openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schlauch zu wirtschaftspolitischen Gesprächen in Ungarn

01.01.200410:00 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) 29.4.2004 - Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit, Rezzo Schlauch, besuchte Budapest und Szeged vom 26. bis 28. April 2004 in Begleitung einer Wirtschaftsdelegation.

Die Vertreter der ihn begleitenden Gruppe von 20 kleinen und mittelständischen deutschen Unternehmen trafen bei zwei Kooperationsbörsen mit ungarischen Kontaktpartnern zum Auf- und Ausbau von Geschäftskontakten in Ungarn zusammen.



Den Auftakt seines dreitägigen Besuchsprogramms bildete in Budapest die Teilnahme an der Pressekonferenz der Deutsch-Ungarischen Industrie- und Handelskammer (DUIHK) zur Vorstellung des jährlichen Konjunkturberichts. Dem Bericht zufolge bewertet der weitaus größte Teil der deutschen Investoren ihr Engagement in Ungarn positiv; 82 % von ihnen würden ihre Investition in unveränderter Form wiederholen. Laut einer Umfrage nach den Investitionsmotiven waren für die meisten deutschen Unternehmen in Ungarn nicht die Lohnkostenvorteile gegenüber Deutschland oder staatliche Anreize Ausschlag gebend. Vielmehr standen die politische und wirtschaftliche Stabilität Ungarns, ein gutes Ausbildungsniveau, flexible Produktionsbedingungen und neue Absatzmärkte im Vordergrund.

Politische Gespräche führte Schlauch mit dem ungarischen Minister für Wirtschaft und Verkehr, Dr. István Csillag, Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Imre Réthy, Außenstaatssekretär Dr. István Major sowie Parlamentariern des Wirtschaftsausschusses des ungarischen Parlaments.

Ziel der Gespräche war es, die traditionell guten bilateralen Wirtschaftsbeziehungen weiter zu vertiefen und Fragen im Zusammenhang mit dem EU-Beitritt Ungarns zu erörtern. Schlauch bat seine Gesprächspartner um Verständnis für die Einschränkung der Arbeitnehmerfreizügigkeit nach dem 1. Mai während einer zunächst zweijährigen Übergangsfrist. Er wies gleichzeitig darauf hin, dass bestehende vertragliche Zugangsmöglichkeiten zum deutschen Arbeitsmarkt - hier ist Deutschland gegenüber den anderen bisherigen Mitgliedstaaten führend - auch künftig ihre Gültigkeit behalten werden.

Mit Blick auf Ungarns EU-Mitgliedschaft wurde eine enge Abstimmung in internationalen Organisationen wie der Welthandelsorganisation (WTO) und bei europäischen Themen wie der Wettbewerbsfähigkeit Europas sowie ein Expertenaustausch zwischen den Ministerien beider Länder vereinbart.

Höhepunkt seines Besuchs in Szeged, dem Wirtschafts- und Wissenschaftszentrum in der ungarischen Tiefebene im Süden Ungarns, war ein Vortrag Schlauchs zu Chancen und Erwartungen der EU-Erweiterung vor Studentinnen und Studenten der Universität.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 24681
 1706

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schlauch zu wirtschaftspolitischen Gesprächen in Ungarn“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit

Professor Franz neues Mitglied im Sachverständigenrat
Professor Franz neues Mitglied im Sachverständigenrat
Auf Vorschlag des Bundeskabinetts hat Bundespräsident Johannes Rau Prof. Dr. Wolfgang Franz, Inhaber eines Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim und Präsident des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim, für die Amtsperiode vom 1. März 2003 bis zum 29. Februar 2008 in den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung berufen. Der Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit, Wolfgang Clement, hat Prof. Franz heute die Ernennungsurkunde überreicht. Prof. Franz hat sic…
Zur Entwicklung des Inlandsprodukts im 4. Quartal 2002
Zur Entwicklung des Inlandsprodukts im 4. Quartal 2002
Nach den heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) gab es im 4. Quartal 2002 eine Unterbrechung der konjunkturellen Erholung, die Anfang 2002 eingesetzt hat. Das BIP, das seit Jahresbeginn 2002 dreimal in Folge gegenüber dem Vorquartal zunahm, stagnierte im 4. Quartal des vergangenen Jahres in kalender-, saison- und preisbereinigter Rechnung. Damit war es im Schlussquartal 2002 um 0,5 % höher als ein Jahr zuvor, kalenderbereinigt um 0,7 %. Für das Gesamtjahr 2002 bestätigen die jüngsten Berechn…

Das könnte Sie auch interessieren:

SAHLBERG präsentiert sich auf der TechnoPharm
SAHLBERG präsentiert sich auf der TechnoPharm
Feldkirchen/München, 2. Februar 2010. SAHLBERG GmbH & Co. KG, technischer Händler mit weit reichender Entwicklungs- und Fertigungskompetenz und Spezialist für Schlauch- und Armaturentechnik aus Feldkirchen bei München, präsentiert vom 27. bis zum 29. April 2010 sein Angebot an PTFE- und Silikonschläuchen für die Pharmaindustrie auf der TechnoPharm …
Bild: Wenn die automatische Schlauchtrommel den Schlauch nicht mehr automatisch einziehtBild: Wenn die automatische Schlauchtrommel den Schlauch nicht mehr automatisch einzieht
Wenn die automatische Schlauchtrommel den Schlauch nicht mehr automatisch einzieht
(Lahr) Automatische Schlauchtrommeln erfreuen sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit. Sorgen sie doch nicht nur für einen ruckzuck aufgeräumten Schlauch. Sondern der Schlauch lässt sich anschließend auch wieder kinderleicht abrollen. Und man hat hierbei immer genau so viel Schlauch zur Hand, wie gerade benötigt wird - ohne Knicke, Verdrehungen …
Bild: NORRES erweitert das Portfolio der elektrisch leitfähigen SchläucheBild: NORRES erweitert das Portfolio der elektrisch leitfähigen Schläuche
NORRES erweitert das Portfolio der elektrisch leitfähigen Schläuche
… und aggressiver gasförmiger Medien Sobald explosive Atmosphären entstehen können, wie zum Beispiel bei der Förderung explosionsgefährdeter Schüttgüter, zeigen ableitfähige und elektrisch leitfähige Schlauchkonstruktionen was sie können. Das Gelsenkirchener Unternehmen NORRES hat den Klemmprofilschlauch CP PE 457 EC neu im Sortiment aufgeführt, der für …
Bild: Besuch der türkischen Delegation ISPAT beim schweizer Elektrofahrzeugproduzenten MEV CARS SwitzerlandBild: Besuch der türkischen Delegation ISPAT beim schweizer Elektrofahrzeugproduzenten MEV CARS Switzerland
Besuch der türkischen Delegation ISPAT beim schweizer Elektrofahrzeugproduzenten MEV CARS Switzerland
… Der Automobilproduzent MEV Hummer Elektrofahrzeuge in der Schweiz wurde von einer hochrangigen Delegation der türkischen ISPAT gemeinsam mit Ole von Beust besucht. In den Gesprächen wurden mehrere Möglichkeiten einer Ansiedlung der Automobilproduktion des Hummer Elektrofahrzeugs in der Türkei erörtert. Das Management der MEV CARS empfing die Delegation …
Bild: Kein Schmerzensgeld für Sturz über Gartenschlauch im GartencenterBild: Kein Schmerzensgeld für Sturz über Gartenschlauch im Gartencenter
Kein Schmerzensgeld für Sturz über Gartenschlauch im Gartencenter
… vom 09.10.2019 zum Aktenzeichen 122 C 9106/19 entschieden, dass die Kundin eines Baumarktes, die im Gartenbereich des Markts über einen am Boden liegenden Gartenschlauch stürzt, kein Schmerzensgeld vom Betreiber des Baumarktes verlangen kann, da das Verfangen in dem Gartenschlauch dem allgemeinen Lebensrisiko unterfällt und eine Sicherung des Schlauches …
Bild: Tempo aus dem Inneren: Ultremo RennradschlauchBild: Tempo aus dem Inneren: Ultremo Rennradschlauch
Tempo aus dem Inneren: Ultremo Rennradschlauch
Ab Frühjahr 2008 bietet der Reifenhersteller Schwalbe (schwalbe.de) einen besonders leichten Rennradschlauch an. Der Hersteller hat diesen Schlauch als Ergänzung zum 2007 vorgestellten Rennradreifen „Ultremo“ (Testsieger „Roadbike-Magazin“ 05/07) entwickelt. „Mit 49 Gramm ist der Ultremo Schlauch extrem leicht, hält die Luft aber deutlich länger als …
Bild: Spezialschläuche für Heiz- und KlimatechnikBild: Spezialschläuche für Heiz- und Klimatechnik
Spezialschläuche für Heiz- und Klimatechnik
IFT bietet ein breites Schlauchsortiment für den Sanitärbereich sowie für Heizsysteme und erneuerbare Energien Zur Produktpalette zählen unter anderem der vielseitig einsetzbare Schlauch ‚Ezyflex‘ für Warm- und Kaltwasser im Bereich Sanitär und Heiztechnik, ‚Ekoflex‘ für herkömmliche Heizsysteme, ‚Climflex‘ für Klimatisierung und ‚Sunnyflex‘ für erneuerbare …
Bild: KOMPASS – Jahresrückblick 2013Bild: KOMPASS – Jahresrückblick 2013
KOMPASS – Jahresrückblick 2013
… – Innovationstransferprojekt KOMPASS. Die Projektpartnertreffen in Deutschland, Ungarn und Rumänien waren geprägt von informativen und aufschlussreichen Austauschen und Diskussionen der Partner, Gesprächen mit Vertretern der Zielgruppe Roma und innovativen Ansätzen zur Entwicklung und zum Transfer der Kompetenzbilanz in die Partnerländer. Der letzte …
Das „Tor zum Balkan“ auf der Handwerkerausstellung
Das „Tor zum Balkan“ auf der Handwerkerausstellung
… Klaus Rettel, Präsident der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft, Prof. Dietmar Seibt, Rechtsanwalt und Vizepräsident der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft, sowie die Rechtsanwältin Dr. Amalia Nagy-Pal erwartet. Im Anschluss an die Diskussionsveranstaltung können in individuellen Gesprächen Details besprochen und weitere Gesprächstermine vereinbart werden.
Jesse bringt Ergonomie an den Arbeitsplatz
Jesse bringt Ergonomie an den Arbeitsplatz
… persönliches Team zur Verfügung, bestehend aus Fachberatern mit viel Praxiserfahrung und entsprechender Kompetenz im jeweiligen Gebiet. Gemeinsam werden in ausführlichen Gesprächen Einsatzmöglichkeiten vermittelt und Optimierungspotenziale erschlossen. Ein Beispiel dafür, wie Ergonomie am Arbeitsplatz die Effizienz steigern kann, ist der Einsatz von …
Sie lesen gerade: Schlauch zu wirtschaftspolitischen Gesprächen in Ungarn