openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wenn die automatische Schlauchtrommel den Schlauch nicht mehr automatisch einzieht

23.10.201812:01 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: Wenn die automatische Schlauchtrommel den Schlauch nicht mehr automatisch einzieht
automatische Schlauchtrommel YERD mit Nachspann-Funktion
automatische Schlauchtrommel YERD mit Nachspann-Funktion

(openPR) (Lahr) Automatische Schlauchtrommeln erfreuen sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit. Sorgen sie doch nicht nur für einen ruckzuck aufgeräumten Schlauch. Sondern der Schlauch lässt sich anschließend auch wieder kinderleicht abrollen. Und man hat hierbei immer genau so viel Schlauch zur Hand, wie gerade benötigt wird - ohne Knicke, Verdrehungen und dem permanenten Kampf mit der Tücke des Objekts. Nämlich dem notorisch störrischen Gartenschlauch!


Doch was, wenn die Trommel den Schlauch partout nicht mehr ganz einziehen mag? Nur allzu viele Schlauchtrommelbesitzer können das Klagelied des heraushängenden Schlauchs singen.

Das Grundprinzip ist sich bei allen automatischen Schlauchaufrollern im Wesentlichen gleich. Egal ob bei den Geräten der relativ bekannten Marktführer wie Gardena und Kärcher, oder bei No-Name Produkten. Im inneren befindet sich eine Federmechanik die beim herausziehen des Wasserschlauchs gespannt wird. Lässt der Zug am Schlauch nach, rastet sie ein. Gibt man wieder etwas Zug darauf, löst sich die Arretierung und der Schlauch wird durch die nun gespannte Feder in die Rolle zurückgezogen.
Um den Schlauch sauber aufzuwickeln und den Aufwickelvorgang nicht durch unkontrolliertes einrollen zu blockieren, besitzt jede Schlauchtrommel darüber hinaus eine akkurate Lagenwickel-Automatik. Diese rollt die einzelnen Wicklungen in der Rolle sauber von rechts nach links und von links nach rechts. Auch das ist ein wesentlicher Unterschied und Vorteil solcher automatischen Schlauchtrommeln. Denn Knicke und Verdrehungen sind, auf Dauer gesehen, der Tod jedes Schlauchs! Die Aufwickelautomatik schont deshalb nicht nur die Nerven des Gartenbesitzers, sondern auch den Gartenschlauch selbst.

Das gesamte Prinzip ist ähnelt der Mechanik eines Autogurts. Doch wie es nach Jahren des Gebrauchs beim Gurt ebenso vorkommt, will er irgendwann nicht mehr in die Grundposition zurück rollen. Die Gurtfeder muss in der Werkstatt nachjustiert werden! Auch bei der Feder einer automatischen Schlauchtrommel tritt dieser Effekt auf. Und zwar gar nicht selten. Bei manchen früher, bei anderen später. Oftmals tritt das Problem bei vielen automatischen Schlauchrollen schon bei mehrmonatigem Nichtbenutzen der Trommel auf. Typischerweise z.B. im Frühling. Es gibt im Internet umfangreiche Video-Tutorials, wie man eine nicht mehr einziehende Schlauchtrommel repariert bzw. die Feder nachjustiert. Doch bei vielen Tutorials kommt man nicht um Spezialwerkzeug und einiges an handwerklichem Geschick herum. Das ist lästig – will man doch nur den Schlauch in der Trommel haben!

Unter den preiswerten Schlauchtrommeln gibt es derzeit leider kaum Modelle, die das Nachjustierung der Einzugsfeder ohne Werkstattaufenthalt lösen. Eine der wenigen, vielleicht sogar einzige Schlauchtrommel die alles notwenige zum beheben eines Spannfederproblems mit an Bord hat, ist aktuell die YERD 20m und 30m Schlauchtrommel. Unter der Seitenblende versteckt ist nämlich nicht etwa Spezialwerkzeug, sondern eine eingebaute Drehkurbel, mit der man bei nachlassender Zugkraft den Schlauch nicht nur zurück in die Trommel ziehen kann (was unverständlicherweise bei keinem anderen Modell möglich ist). Mit einigen weiteren Umdrehungen kann Feder direkt auch nachjustiert werden, sodass sie nach der Winterpause den Schlauch zukünftig wieder vollständig einzieht. (Quelle Hersteller-Info: https://schlauchtrommel.yerd.de )

Lediglich der Austausch des Schlauches bedarf bei solchen Schlauchtrommeln noch Werkzeug. Aber auf Grund des sehr schonenden Umgangs der Schlauchrolle mit dem Schlauch und der perfekten Lagerung innerhalb der Rolle, kennen wir keine automatische Schlauchrolle, bei der ein Schlauchaustausch jemals notwendig gewesen wäre.

Es ist also nicht zwingend notwendig, der Federmechanik einer Schlauchtrommel bei nachlassender Zugkraft umständlich mit Werkzeug zu Leibe zu rücken. Und das schon bei günstigen Schlauchtrommeln zu einem Preis, den man oftmals für einen guten Gartenschlauch ohne Schlauchrolle ausgibt. Nämlich ab 50 bis 80 Euro.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1023552
 50000

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wenn die automatische Schlauchtrommel den Schlauch nicht mehr automatisch einzieht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Motorgeräte Fischer GmbH

Bild: Motorgeräte Fischer wird zu Fischer-Lahr® - Ein neues Kapitel beginntBild: Motorgeräte Fischer wird zu Fischer-Lahr® - Ein neues Kapitel beginnt
Motorgeräte Fischer wird zu Fischer-Lahr® - Ein neues Kapitel beginnt
Lahr, Juli 2025 - Die Motorgeräte Fischer GmbH aus Lahr kündigt einen umfassenden Marken-Relaunch an: Ab 2025 werden die bislang unter "Motorgeräte Fischer" bekannten Produkte sukzessive unter der eingetragenen Marke "Fischer-Lahr®" vertrieben. Die Umstellung betrifft alle Vertriebswege - von der eigenen Plattform fischer-lahr.de über Marktplätze wie Amazon, Ebay und Kaufland. Hintergrund der Umbenennung: Das Unternehmen hat sich in den letzten Jahren strategisch weiterentwickelt und ist heute weit mehr als ein klassischer Motorgeräte-Händle…
Bild: Hochbeet aus Metall – Vorteile und NachteileBild: Hochbeet aus Metall – Vorteile und Nachteile
Hochbeet aus Metall – Vorteile und Nachteile
(Lahr / MW) Hochbeete aus Metall sind nicht nur edel, sondern auch unschlagbar pflegeleicht – wenn man ein paar einfache Dinge beachtet! Hochbeete aus Metall können wie jedes andere Hochbeet genutzt werden. Entgegen der weit verbreiteten Annahme, Hochbeete seien in erster Linie dazu da, um rückenschonend zu gärtnern (was eher ein angenehmer Nebeneffekt ist), liegt ihr eigentlicher Nutzen darin, optimale Bedingungen für Pflanzenwachstum zu schaffen. Dank der schnellen Erwärmung des Bodens und der nährstoffreichen, wärmenden Struktur, die ähnl…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mobile Misch- und Dosiersysteme für KühlschmierstoffeBild: Mobile Misch- und Dosiersysteme für Kühlschmierstoffe
Mobile Misch- und Dosiersysteme für Kühlschmierstoffe
… Varianten FLACO KSS ST/200 pro und FLACO KSS 2ST/200 pro geeignet. Ein bauseitiger Wasseranschluss mit Systemtrenner versorgt sie mit Wasser, wobei die integrierte Schlauchtrommel Flexibilität gewährleistet. FLACO KSS 2ST/200 pro hat eine zweite Schlauchtrommel für einen größeren Aktionsradius: Sie ermöglicht den Nachfüllvorgang auch, wenn das Gerät …
Bild: Was der Test  über  automatische Schlauchtrommeln nicht verrät – Aufrollverhalten im LangzeittestBild: Was der Test  über  automatische Schlauchtrommeln nicht verrät – Aufrollverhalten im Langzeittest
Was der Test über automatische Schlauchtrommeln nicht verrät – Aufrollverhalten im Langzeittest
Eine Automatik-Schlauchtrommel ist sehr praktisch: Erspart sie einem, nach getaner Arbeit, doch den Kampf mit dem störrischen Gartenschlauch. Ein kurzes Ziehen am Schlauch und schon rollt die Schlauchtrommel diesen auf. Ohne knicken, ohne verdrehen, ohne schmutzige Hände – sauber und akkurat. Dies ist nicht nur bequem. Ein ordentlich, in einer Schlauchbox …
Bild: Kein Schmerzensgeld für Sturz über Gartenschlauch im GartencenterBild: Kein Schmerzensgeld für Sturz über Gartenschlauch im Gartencenter
Kein Schmerzensgeld für Sturz über Gartenschlauch im Gartencenter
… vom 09.10.2019 zum Aktenzeichen 122 C 9106/19 entschieden, dass die Kundin eines Baumarktes, die im Gartenbereich des Markts über einen am Boden liegenden Gartenschlauch stürzt, kein Schmerzensgeld vom Betreiber des Baumarktes verlangen kann, da das Verfangen in dem Gartenschlauch dem allgemeinen Lebensrisiko unterfällt und eine Sicherung des Schlauches …
Nilfisk-ALTO POSEIDON 4: Neuer Kaltwasser-Hochdruckreiniger mit starker Reinigungsleistung
Nilfisk-ALTO POSEIDON 4: Neuer Kaltwasser-Hochdruckreiniger mit starker Reinigungsleistung
… für den schnellen Wechsel von Zubehörteilen. Die neue Kompakt-Reihe von Nilfisk-ALTO umfasst acht Geräte. Alle XT-Modelle verfügen serienmäßig über eine integrierte Schlauchtrommel, einen 15 Meter langen Schlauch sowie ein TurboHammer Strahlrohr. Leistung, Wirtschaftlichkeit und Langlebigkeit Durch den Einbau der „Silent Power“-Technologie ist der …
Bild: Tempo aus dem Inneren: Ultremo RennradschlauchBild: Tempo aus dem Inneren: Ultremo Rennradschlauch
Tempo aus dem Inneren: Ultremo Rennradschlauch
Ab Frühjahr 2008 bietet der Reifenhersteller Schwalbe (schwalbe.de) einen besonders leichten Rennradschlauch an. Der Hersteller hat diesen Schlauch als Ergänzung zum 2007 vorgestellten Rennradreifen „Ultremo“ (Testsieger „Roadbike-Magazin“ 05/07) entwickelt. „Mit 49 Gramm ist der Ultremo Schlauch extrem leicht, hält die Luft aber deutlich länger als …
Bild: Reinigung mit maximaler SicherheitBild: Reinigung mit maximaler Sicherheit
Reinigung mit maximaler Sicherheit
… hohe Sicherheit. Zudem wird der Anwendungskomfort durch eine Doppelstrahlrohrhalterung sowie ein breites Sortiment an Zubehör zusätzlich unterstrichen. Hinzu kommt eine neue verstärkte Schlauchtrommel mit 15 Meter langem DN6-Schlauch. Mit einer Schrubb-Breite von 43 Zentimetern, einem Anpressdruck von bis zu 28 Kilogramm und einer Bürstendrehzahl von …
Bild: Tank-Praxistest: Überfüllung nicht durch Druck oder GeschwindigkeitBild: Tank-Praxistest: Überfüllung nicht durch Druck oder Geschwindigkeit
Tank-Praxistest: Überfüllung nicht durch Druck oder Geschwindigkeit
… Tankwagen (Tkw) im Allgemeinen nur Literzählwerke besitzen, galt es zunächst, die möglichen Füllgeschwindigkeiten zu ermitteln. Üblich ist die Befüllung von Heizöltanks über die Schlauchtrommel im sogenannten Vollschlauchsystem. Die hier erreichten Geschwindigkeiten betragen bei modernen Tkw mit starken Pumpen maximal rund 600 Liter pro Minute (l/min), bei …
Bild: Modulares Plattformkonzept für höchste ReinigungsleistungBild: Modulares Plattformkonzept für höchste Reinigungsleistung
Modulares Plattformkonzept für höchste Reinigungsleistung
… Manövrierfähigkeit auf jedem Gelände. Die XT-Modelle der drei Baureihen stattete der Bellenberger Reinigungsspezialist darüber hinaus mit einer integrierten Schlauchtrommel aus. Ebenfalls modellabhängig ist die Ausrüstung mit einem FlexoPower Plus-, Tornado-Plus- und/oder TurboHammerPlus-Strahlrohr. Ein Reinigungsmittel-Dosiersystem mit zwei abnehmbaren …
Bild: Spezialschläuche für Heiz- und KlimatechnikBild: Spezialschläuche für Heiz- und Klimatechnik
Spezialschläuche für Heiz- und Klimatechnik
IFT bietet ein breites Schlauchsortiment für den Sanitärbereich sowie für Heizsysteme und erneuerbare Energien Zur Produktpalette zählen unter anderem der vielseitig einsetzbare Schlauch ‚Ezyflex‘ für Warm- und Kaltwasser im Bereich Sanitär und Heiztechnik, ‚Ekoflex‘ für herkömmliche Heizsysteme, ‚Climflex‘ für Klimatisierung und ‚Sunnyflex‘ für erneuerbare …
Bild: Brennstoffspiegel: Tank-Überfüllung nicht durch Druck oder GeschwindigkeitBild: Brennstoffspiegel: Tank-Überfüllung nicht durch Druck oder Geschwindigkeit
Brennstoffspiegel: Tank-Überfüllung nicht durch Druck oder Geschwindigkeit
… Tankwagen (Tkw) im Allgemeinen nur Literzählwerke besitzen, galt es zunächst, die möglichen Füllgeschwindigkeiten zu ermitteln. Üblich ist die Befüllung von Heizöltanks über die Schlauchtrommel im sogenannten Vollschlauchsystem. Die hier erreichten Geschwindigkeiten betragen bei modernen Tkw mit starken Pumpen maximal rund 600 Liter pro Minute (l/min), bei …
Sie lesen gerade: Wenn die automatische Schlauchtrommel den Schlauch nicht mehr automatisch einzieht