openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Künast-Fonds nicht gegen Verbraucher und Wirtschaft

01.01.200410:00 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Keine Ideologisierung des Verbraucherschutzes

22. Januar 2004: Zum von Verbraucherschutzministerin Künast geplanten Fonds für übergewichtige Kinder erklärt die Verbraucherschutzbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ursula Heinen MdB:

Zeitungsberichten zufolge plant Verbraucherschutzministerin Künast die Einrichtung eines Fonds für übergewichtige Kinder. Zwar hat sich die Ministerin bislang noch nicht konkret zur Ausgestaltung des Fonds geäußert, doch so viel wird schon deutlich: Die Unternehmen, vornehmlich der Lebensmittel- und Ernährungsindustrie, sollen finanzielle Mittel zur Verfügung stellen. Was mit diesen Geldern dann geschieht, erscheint völlig unklar. Bislang heißt es lediglich, der Fonds solle über die Folgen von Fehlernährung aufklären.

In der Tat ist Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen ein ernstzunehmendes Problem. Allerdings, soviel ist heute aus wissenschaftlichen Studien bekannt, ist Übergewicht nicht nur eine Folge von Fehlernährung, sondern gleichfalls von Bewegungsmangel, schlicht auch von Veranlagung. Das soziale Umfeld der heranwachsenden Kinder spielt ebenfalls eine Rolle, ebenso das erzieherische Engagement der Eltern.

Sicher ist es sinnvoll, dass über Ernährung weit mehr als zurzeit üblich aufgeklärt wird. Besonders in unionsgeführten Ländern, etwa in Bayern oder Baden-Württemberg, wird schon in Schulprojekten intensiv über Ernährungskunde gelehrt. Insofern sollte der Bund auch nur begleitend tätig werden, beispielsweise über bestimmte Pilotprojekte.

Zu befürchten ist, dass Ministerin Künast den Fonds nutzen will, um sich in ihrem Haushalt fehlende Budgets für Öffentlichkeitsarbeit von der Wirtschaft - per Zwangsabgabe?! - finanzieren zu lassen. Dahinter steckt dann weniger das Interesse, für gesunde ausgewogene Ernährung von Kindern zu sorgen. Vielmehr hat es den Anschein, das Ministerium wolle nur seine Lieblingsprojekte - Bioprodukte, Beachtung ethischer Kriterien bei der Produktion etc. - durchsetzen. Und dies auf Kosten von Verbrauchern und der Wirtschaft. Wir brauchen keine weitere Ideologisierung des Verbraucherschutzes, sondern erfolgsorientierte Maßnahmen.

Autor(en): Ursula Heinen

 

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 24296
 1334

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Künast-Fonds nicht gegen Verbraucher und Wirtschaft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CDU/CSU-Fraktion

Bayerisches Volksbegehren für Mietenstopp unzulässig // Rückenwind für Klage gegen Berliner Mietendeckel
Bayerisches Volksbegehren für Mietenstopp unzulässig // Rückenwind für Klage gegen Berliner Mietendeckel
(Berlin, 16. Juli 2020) Der Bayerische Verfassungsgerichtshof hat das Volksbegehren „Sechs Jahre Mietenstopp“ für unzulässig erklärt. In seiner Begründung verwies das Gericht darauf, dass dem Bundesland Bayern für eine entsprechende Regelung die Gesetzgebungskompetenz fehle. Hierzu erklärt Dr. Jan-Marco Luczak, der die abstrakte Normenkontrolle gegen den Berliner Mietendeckel für die Bundestagsabgeordneten der CDU/CSU koordiniert: „Die Entscheidung aus Bayern gibt Rückenwind für unser Verfahren gegen den Berliner Mietendeckel in Karlsruhe. …
Trittins Sturheit beim Dosenpfand schadet allen
Trittins Sturheit beim Dosenpfand schadet allen
Viele Fragen zur Umsetzung des Dosenpfandes noch offen 19. Dezember 2002 Zur Diskussion um die Einführung des Dosenpfandes zum 1.1.2003 erklären der umweltpolitische Sprecher, Dr. Peter Paziorek MdB, der stellvertretende Vorsitzende, Dr. Klaus Lippold MdB, und der Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zum Dosenpfand, Werner Wittlich MdB: Trittins Unbelehrbarkeit in Sachen Dosenpfand schadet allen. Die augenblickliche Dialogunfähigkeit des Ministers verhindert eine praktikable Handhabung des gegenwärtigen Schwebezustandes beim Vol…

Das könnte Sie auch interessieren:

GOLDMANN: Ministerin Künast muss BSE-Schlampereien im Verbraucherausschuss erläutern
GOLDMANN: Ministerin Künast muss BSE-Schlampereien im Verbraucherausschuss erläutern
… FDP-Bundestagsfraktion, Hans-Michael : Die FDP-Bundestagsfraktion erwartet von Ministerin Künast eine lückenlose Erklärung zu den Schlampereien im Zusammenhang mit BSE im Verbraucherministerium. Dazu hat die FDP-Bundestagsfraktion einen entsprechenden Antrag für die Ausschusssitzung am kommenden Mittwoch gestellt. Der vorliegende Fall offenbart wieder …
Sonnleitner: Bio-Siegel weiterentwickeln
Sonnleitner: Bio-Siegel weiterentwickeln
… enormem Preisdruck. Eine Ursache seien die Kriterien des Bio-Siegels, das auch kostengünstigere Importe aus Ländern mit niedrigen Anforderungen und Standards kennzeichnet, so dass der Verbraucher sie im Angebot gleichrangig mit den deutschen Produkten bewertet, die unter höheren Standards aufwändiger erzeugt wurden. Um das Problem zu lösen, sollte das …
Bild: Grünen Spitzenpolitikerinnen bei Berchtesgadener LandBild: Grünen Spitzenpolitikerinnen bei Berchtesgadener Land
Grünen Spitzenpolitikerinnen bei Berchtesgadener Land
… Milchmarktlage, die Probleme mittelständischer Unternehmen der Lebensmittelbranche und über die Beziehungen von Bauern und Molkerei aus erster Hand zu informieren. Vertrauen der Verbraucher dank Regionalität Bernhard Pointner, Geschäftsführer der Molkerei, stellte die Besonderheiten der hiesigen Molkerei dar. Man habe sich schon vor vielen Jahren den …
Künast muss zurückstecken - Gentechnikgesetz - auf Ankündigungen müssen Taten folgen
Künast muss zurückstecken - Gentechnikgesetz - auf Ankündigungen müssen Taten folgen
… Strümpfe und kündigt Regelungen für die Gentechnik an. Nun muss Künast ihre Blockadehaltung aufgeben. Erstmals erkennt Künast an, dass es keine Gesundheitsgefährdung für die Verbraucher durch gentechnisch verbesserte Pflanzen gibt. Und dass Landwirte wie Verbraucher ohne Bevormundung selbst entscheiden sollen, ob sie die moderne Biotechnik nutzen wollen. …
GOLDMANN: Entwarnung bei Weihnachtsgebäck - geringe Acrylamidbelastung
GOLDMANN: Entwarnung bei Weihnachtsgebäck - geringe Acrylamidbelastung
BERLIN. Zu dem von den Liberalen im Verbraucherausschuss geforderten Bericht der Bundesregierung zur Acrylamidbelastung durch Weihnachtsgebäck erklärt der ernährungspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Hans-Michael : Die Bundesregierung gibt Entwarnung bei der Acrylamidbelastung in Weihnachtsgebäck! Entgegen verschiedener Presseberichte, …
GOLDMANN: FDP lehnt Zwangsabgabe für die Ernährungswirtschaft strikt ab
GOLDMANN: FDP lehnt Zwangsabgabe für die Ernährungswirtschaft strikt ab
… Fehlernährung bei Kindern zu finanzieren, erklärt der ernährungspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Hans-Michael : Die FDP-Bundestagsfraktion lehnt eine Zwangsabgabe für die Ernährungswirtschaft strikt ab. Weitere Belastungen für die Unternehmen sind nicht akzeptabel, da sie die Wettbewerbsfähigkeit zusätzlich beeinträchtigen und damit Arbeitsplätze …
Bild: „Qualität setzt sich durch – nur wann?“Bild: „Qualität setzt sich durch – nur wann?“
„Qualität setzt sich durch – nur wann?“
… außerdem der Personalvorstand der Deutschen Telekom, Thomas Sattelberger, die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Ekin Deligöz, die frauenpolitische Sprecherin Monika Lazar und die wirtschaftspolitische Sprecherin Kerstin Andreae über die Umsetzung der Resolution. Ziel der bundesweiten Initiative ist die paritätische Gleichstellung der Geschlechter in …
Bild: Künast und Sattelberger unterzeichnen Nürnberger Resolution für Frauenquote in AufsichtsrätenBild: Künast und Sattelberger unterzeichnen Nürnberger Resolution für Frauenquote in Aufsichtsräten
Künast und Sattelberger unterzeichnen Nürnberger Resolution für Frauenquote in Aufsichtsräten
… Künast griff diesen Vorschlag gern auf. Die Erfahrung habe gezeigt, dass nur eine Frauenquote dazu führe, dass auf Führungsebenen in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft gemischte Teams entstünden. Das bestätigte auch Sattelberger, der gerade erst bei der Telekom mit einer verpflichtenden 30-Prozentquote für Führungspositionen bis 2015 für Schlagzeilen …
Umweltschützer und Bauernverband für neue Preiskultur
Umweltschützer und Bauernverband für neue Preiskultur
… Tierschutzes verringert. Die Preisschlachten führten auf Dauer aber auch zu einer Einschränkung und Verarmung des Angebots und gingen damit zu Lasten der Verbraucher. Euronatur und DBV unterstützten deshalb in diesem Punkt Bundesverbraucherministerin Künast, die sich gegen die Wertevernichtung bei Lebensmitteln mit Preisdumping ausgesprochen hatte. Die …
Grüne Gentechnik - Bundesregierung will echte Wahlfreiheit verhindert
Grüne Gentechnik - Bundesregierung will echte Wahlfreiheit verhindert
… die stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Gerda Hasselfeldt MdB: Der Beschluss des Bundesrats bestätigt: Die von Frau Künast proklamierte Wahlfreiheit für Landwirte und Verbraucher hat lediglich Alibifunktion und existiert nur auf dem Papier. Denn die tatsächliche Ausgestaltung des Gesetzentwurfs lässt eindeutig auf die wahre Absicht …
Sie lesen gerade: Künast-Fonds nicht gegen Verbraucher und Wirtschaft