openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Marktplatzes der Sinne“ beflügelt den Duisburger „Luftpumpenkünstler“ Rudolf Kley bereits heute

16.09.200812:40 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: „Marktplatzes der Sinne“ beflügelt den Duisburger „Luftpumpenkünstler“ Rudolf Kley bereits heute
Die goldene Leiter mit dem Luftpumpenreiter
Die goldene Leiter mit dem Luftpumpenreiter

(openPR) Der Duisburger Apotheker und Aktionskünstler Rudolf Kley fiebert Ruhr.2010 entgegen. Dann endlich, nach 24 Jahren will er sein Projekt „Luftpumpenfeld“ vollenden und den Geist Vincents van Goghs aus diesem Feld, aus mindestens 30 000 Luftpumpen auferstehen lassen. Bisher muss er ohne offizielle Unterstützung auskommen. Deshalb hofft er weiter auf die Hilfestellung der Bevölkerung, die ihm in der Vergangenheit bereits mehrere tausend Luftpumpen für diese Aktion zur Verfügung gestellt hat.



Immer wieder macht Rudolf Kley durch Aktionen „rund um die Luftpumpe“ auf sein Projekt aufmerksam. Presse Funk und Fernsehen haben in der Vergangenheit bereits ausführlich über dieses Projekt berichtet, so dass sich der Kunst- und Kulturmacher aus Meiderich immer wieder etwas neues einfallen lassen muss. Beispiele dafür sind seine Beteiligung kürzlich an der Fahrradmesse in der Essener Grugahalle, dem Text für das Kulturhauptstadtlied „Liebe, liebe Lin...“ –in dem eine Luftpumpe besungen wird - und jetzt seine Grafik zur Eröffnung des Forums in Duisburg. Jeder kann sich diese Grafik kostenfrei aus dem Internet unter www.luftpumpenfeld.de herunterladen. Unter Tel 0203/442999 erfährt man dann, wo man das Werk anlässlich der Einweihung dieses als „Marktplatzes für alle Sinne“ konzipierten Einkaufszentrum von Rudolf Kley signieren lassen kann. Die signierte Auflage anlässlich dieses Duisburger Jahrhundertereignisses ist weltweit auf 500 Exemplare begrenzt. Titel „Die goldene Leiter mit dem Luftpumpenreiter“

Was kann man auf dem Bild erkennen und was hat sich der Künstler dabei gedacht? Nur schwer zu erkennen ist das alte Horten Gebäude, das später von Karstadt umgebaut wurde. Daraufgesetzt wurde nicht nur bildlich das Forum, dessen Markenzeichen, die goldene Leiter, weit in den Himmel ragt. Auf der Spitze dieser Leiter, quasi im 7. Luftpumpenhimmel, hat sich Rudolf Kley selbst mit seinen ersten, vor 22 Jahren eingepflanzten Luftpumpen hingestellt. „Ich will der Erste, sein der auf dieser Leiter ganz oben steht. Diese Leiter wird sicher viele Extremsportler anlocken!“ Rudolf Kley hat die Leiter gleich um etliche Meter waagerecht verlängert, wobei die Leiter am Ende zum Träger seines Luftpumpenfeldes wird. Davor der „Luftpumpenreiter“, der den „luftpumpenüberzogenen“ in Planung befindlichen Museumsanbau der Küppersmühle sozusagen als Klotz am Bein hat. Die umschlungenen Luftpumpen kommen aus einem Plakatentwurf von Rudolf Kley für die von der Stadt Duisburg abgesagte BUGA 2011. Aus diesem Entwurf stammt auch das „blumige DU“ in der linken Ecke. Und das passt ganz gut. „Die Stadt blüht auf“, wirbt die Multi Development Germany GmbH jetzt, die das Einkaufszentrum entwickelt hat. Man kann Auge, Ohr und Herzen erkennen, schließlich soll das Einkaufsforum ja Marktplatz der Sinne sein. Rechts unten stützen frisch „eingetopfte“ Luftpumpen die Grafik, eine zarter Hinweis darauf, dass diese Grafik - bei aller Liebe für das neue Forum – hauptsächlich das Luftpumpenprojekt von Rudolf Kley unterstützen soll.

Hier der direkte Link zur druckfähigen Grafik: http://www.luftpumpenfeld.de/images/der%20Sinne.jpg

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 242673
 106

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Marktplatzes der Sinne“ beflügelt den Duisburger „Luftpumpenkünstler“ Rudolf Kley bereits heute“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Luftpumpen für die europäische Kulturhauptstadt Essen 2010Bild: Luftpumpen für die europäische Kulturhauptstadt Essen 2010
Luftpumpen für die europäische Kulturhauptstadt Essen 2010
… das Verständnis für Kunst aber auch das Verhältnis von Kunst und Kultur z.B. zur Stadtwerbung. erproben. Manch einer hat noch einen Koffer in Berlin. Wenn es nach dem Duisburger Apotheker und Aktionskünstler Rudolf Kley geht, sollen bald möglichst viele Bürger aus Deutschland und Umgebung – sprich Europa - eine Luftpumpe in Essen haben. Spätesten 2010, …
Bild: Ruhr 20.10: Der Verkauf von Jubiläumskunst soll das "Luftpumpenprojekt" von Rudolf Kley fördernBild: Ruhr 20.10: Der Verkauf von Jubiläumskunst soll das "Luftpumpenprojekt" von Rudolf Kley fördern
Ruhr 20.10: Der Verkauf von Jubiläumskunst soll das "Luftpumpenprojekt" von Rudolf Kley fördern
Duisburg. Rudolf Kley will sein Luftpumpenfeldprojekt durch den Verkauf von Bildern finanzieren, die er anlässlich des Duisburger Stadtjubiläums 1983 gemalt hat. Es handelt sich bei den mehreren hundert original Gemälden um Teile seines Guinnessrekord-Werkes „1100 Meter Stattgeschichte“ Vor einem viertel Jahrhundert hat Duisburg sein 1100 jähriges Jubiläum …
Bild: Königsgrafik für die Königsgalerie in DuisburgBild: Königsgrafik für die Königsgalerie in Duisburg
Königsgrafik für die Königsgalerie in Duisburg
… nicht vergessen lässt. Davon ist diese Grafik ein Teil und sie verströmt diesbezüglich nach Ansicht von Rudolf Kley viel Zuversicht und Hoffnung. Am 27. Oktober wird der Duisburger Innenstadt die Krone aufgesetzt. Die Königsgalerie wird an diesem Tag dort eröffnet. Wenn ihr Innenleben das hält, was ihr Äußeres verspricht, wird sie sicher zusammen mit …
Bild: Loveparade."Die Liebe bleibt!"Bild: Loveparade."Die Liebe bleibt!"
Loveparade."Die Liebe bleibt!"
… „Eine Rarität für Kunstliebhaber, die hoffentlich bald ausverkauft ist! Die Bilder müssen natürlich noch gemalt werden.“ Rudolf Kley, der sicher zu den umstrittensten Künstlerpersönlichkeiten der Duisburger Szene gehört- er hat 1981 „Kunst ist Kohl“ behauptet und führt seit 1986 die Luftpumpe als Qualitätsmaßstab für Kunst ein -sieht darin kein Problem. …
Bild: Kleys Luftpumpenfeld lässt Duisburger Innenhafen erstrahlen - Suche nach alternativen Standorten im RevierBild: Kleys Luftpumpenfeld lässt Duisburger Innenhafen erstrahlen - Suche nach alternativen Standorten im Revier
Kleys Luftpumpenfeld lässt Duisburger Innenhafen erstrahlen - Suche nach alternativen Standorten im Revier
Die Schweizer Star-Architekten Herzog & de Meuron haben einen Entwurf für den Erweiterungsbau des Museum für moderne Kunst Küppersmühle im Duisburger Innenhafen vorgelegt. Ob dieser Schweizer "Hammer" jemals Wirklichkeit werden wird oder nicht, steht in den Sternen. Angeregt hat er jedenfalls schon heute die Phantasie des Duisburger Apothekers …
Bild: \"DOKMODÄ - Grafik\"  gegen pharmazeutische Alpträume und DämonenBild: \"DOKMODÄ - Grafik\"  gegen pharmazeutische Alpträume und Dämonen
\"DOKMODÄ - Grafik\" gegen pharmazeutische Alpträume und Dämonen
Nachdem die Augen des Celesio-Vorstandschef Dr. Fritz Oesterle schon für die Grafik "Können diese Augen lügen?“ des Duisburger Apothekers und Aktionskünstlers Rudolf Kley herhalten mussten, wurde jetzt auch Doc Morris Begründer Ralf Däinghaus „Augenlieferant“ für eine Grafik. Die Grafik „Können diese Augen lügen?“ soll die Apotheke als Talisman vor dem …
Bild: Eine Million Euro für die Reste eines Guinnessrekordwerkes?Bild: Eine Million Euro für die Reste eines Guinnessrekordwerkes?
Eine Million Euro für die Reste eines Guinnessrekordwerkes?
Der Duisburger Apotheker, Maler und Aktionskünstler Rudolf Kley will sein „Luftpumpenfeldprojekt“ anlässlich Ruhr.2010 durch den Verkauf von Bildern finanzieren. Die Bilder hat der 61-jährige 1983 anlässlich des Duisburger Stadtjubiläums gemalt. Es handelt sich um mehrere hundert original Gemälde, selbständige Teile seines Guinnessrekord-Werkes „1100 …
Bild: Erweiterungsbau des Museums Küppersmühle wird KunstwerkBild: Erweiterungsbau des Museums Küppersmühle wird Kunstwerk
Erweiterungsbau des Museums Küppersmühle wird Kunstwerk
… Frage gestellt, weil die Kosten davonlaufen. Ein Zeitpunkt für eine etwaige Einweihung ist in weite Ferne gerückt. Ganz Duisburg hofft auf ein Wunder. „Wunderbar!“ sagt der Duisburger Apotheker, Maler und Aktionskünstler Rudolf Kley. Und wieder leuchtet der Schalk in seinen Augen, wenn er todernst weiterfährt: „Dann erkläre ich das Stahlgerippe eben …
Bild: Bevölkerung soll über Loveparade abstimmen – mit LuftpumpenBild: Bevölkerung soll über Loveparade abstimmen – mit Luftpumpen
Bevölkerung soll über Loveparade abstimmen – mit Luftpumpen
… Regierungspräsidenten, zu dem sie wohl einen heißen Draht hat. Ob es in ihren Reihen Befürworter gibt, kann man höchstens vermuten. Und was denkt die Duisburger Bevölkerung? Zwar sind Abstimmungen im Internet Mode geworden, ihre Ergebnisse aber wohl eher fraglich. Deshalb schlägt der Duisburger Apotheker, Aktionskünstler –aber auch Bezirkspolitiker – …
Bild: „Sauerland-Feld“ für DuisburgBild: „Sauerland-Feld“ für Duisburg
„Sauerland-Feld“ für Duisburg
… Begeisterung für OB Sauerland zeigen oder bei Abwahl Mahnung sein. „Was will uns der Künstler damit sagen?“ Die Frage beantwortete sich von selbst, als der Duisburger Apotheker; Maler und Aktionskünstler Rudolf Kley im vergangenen Jahr das Gerippe des Erweitererungsbaues des Museum Küppersmühle durch Beschilderung zum teuerstem Kunstwerk der Welt erklärt …
Sie lesen gerade: „Marktplatzes der Sinne“ beflügelt den Duisburger „Luftpumpenkünstler“ Rudolf Kley bereits heute