(openPR) Von Stefanie Kaune. Eine Kinderrallye in der City, ein Tag mit einer „Dunkelstunde“, in der die Einzelhändler auf nicht zwingend notwendige Beleuchtung verzichten, oder die Innenstadt als große Picknickwiese: Das sind nur einige der Ideen, die sich 30 Studenten der Norddeutschen Akademie für Marketing und Kommunikation mit Sitz in Hannover als Anregungen für neue Aktivitäten der City GmbH ausgedacht haben. Die seit knapp einem Jahr bestehende Gesellschaft hatte die Nachwuchskräfte aufgefordert, sich Gedanken zu machen, wie die Innenstadt weiter belebt werden kann und die fünf City-Quartiere sich in der Öffentlichkeit noch prägnanter präsentieren können. „Die Vorschläge werden uns frische Impulse geben“, sagte Achim Balkhoff, Geschäftsführer der City GmbH, bei der Präsentation der zehn Konzepte am Montagabend im Gehry-Tower. Der Mitternachtseinkauf, die Fête de la Musique und die Tanzveranstaltungen auf dem Ballhof waren bereits Aktionen der GmbH. Ziel sei es, die Innenstadt zu einem Treffpunkt mit Lebens- und Aufenthaltsqualität zu machen, der mehr darstelle als einen Ort zum Einkaufen, betonte Balkhoff. Ein Schwerpunkt der Studentenarbeiten besteht darin, Wege aufzuzeigen, wie die City kinder- und familienfreundlicher werden kann. Einen Kindertag mit Rallye und quartiersbezogenen Aktionen von Kostümieren bis Kinderkino schlägt etwa Melanie Meinshausen vor. Frauke Freitag, Elke Krischke und Kerstin Nolle plädieren dagegen dafür, in jedem Quartier dauerhaft Angebote für Familien und Kinder zu machen. Die Gruppenarbeit von Iven Richter, Sabine Meyer-Strüvy und Mareike Spillner setzt auf einen ökologischen Erlebnistag. An diesem Tag soll unter anderem der während einer Stunde in der City gesparte Strom für ein Konzert am Steintor verwendet werden. Andere Ideen zielen in eine ähnliche Richtung wie Projekte, an denen die City GmbH schon arbeitet. So hat Janice Matthes weitere Anregungen für die geplante Neukonzeption des Gourmetfestes „Hannover is(s)t phantastisch“ vorgelegt: Sie denkt an eine Show mit Fernsehköchen, Menüs mit literarischen Lesungen sowie eine Modenschau, bei der die Tafel zum Laufsteg wird. Die Idee von Janina Schmelzer, während des Projektes Gartenregion 2009 auch die City mit unterschiedlichen Gärten „aufblühen“ zu lassen, wird nach Angaben Balkhoffs ebenfalls bereits verfolgt. Derzeit liefen Gespräche mit der City-Gemeinschaft und der Tourismus- und Marketinggesellschaft HMTG. Auf die Selbstpräsentation der City GmbH und ein „Wir-Gefühl“ in der Innenstadt zielt die Arbeit einer sechsköpfigen Studentengruppe, die einen Kinospot und für jedes Quartier typische Plakate entwickelt hat. Das Gleiche gilt für eine weitere Idee von Janice Matthes: Die City GmbH solle einen Wettbewerb für einen „City-Song“ ausschreiben.