openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Karten auf den Tisch - UnternehmensGrün fordert BDI und DGB zur Ehrlichkeit auf

03.09.200812:55 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Im Grundsatz impliziert die „Gemeinsame Erklärung von BDI und DGB: Europäischer Emissionshandel für Klimaschutz, Standortsicherheit, Arbeitsplätze!“ nichts anderes als eine Abschaffung des Emissionshandels, wenn sie für energieintensive Betriebe eine „kostenfreie(n) Zuteilung von Emissionsrechten auf Basis anspruchsvoller Benchmarks“ fordert.



Unabhängig von einer grundsätzlichen Bewertung des Emissionshandels als wirksames und effizientes Instrument für den Klimaschutz entpuppt sich der BDI mit der zitierten Erklärung ein weiteres Mal als Blockierer einer umfassenden Ablösung fossiler Energieträger durch klimafreundliche Erneuerbare Energien. Der Kurs des BDI eines weiter wie bisher ist damit offengelegt.

Es sei „die reinste Paradoxie“, einerseits zu erklären, der Emissionshandel könne «einen wesentlichen Beitrag zu einer effizienten Erreichung der Reduktionsverpflichtungen für den Schutz des Klimas leisten» und „diesem Instrument andererseits die letzten Zähne zu ziehen“, erklärt Dr. Nina Scheer, Geschäftsführerin von UnternehmensGrün, Bundesverband der grünen Wirtschaft.

Darüber könne auch keine vorgeschobene Fürsorgepflicht für energieintensive Betriebe hinwegtäuschen. Eine Protektion von Unternehmen mit einem hohen CO²-Ausstoß – nur solche können durch den Emissionshandel spürbare Belastungen erfahren – mit einem „Dreiklang aus Versorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und Umweltschutz“ zu begründen, sei blanker Hohn, so Gottfried Härle, Vorstand von UnternehmensGrün und Inhaber der 100%-C02-neutralen Brauerei Clemens Härle aus Leutkirch im Allgäu. „Versorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und Umweltschutz bringen uns einzig und allein die Technoligen für erneuerbaren Energien, die allein von 2006 auf 2007 einen Arbeitsplatzzuwachs von über 21 % erreicht haben und heute ca. 250.000 Personen beschäftigen. Ginge es nach dem BDI und dem DGB, verschenkte Deutschland die einmalige Chance, weltweiter Marktführer im Bereich der erneuerbaren Energien zu bleiben“, so Härle.

Nach Einschätzung des Bundesverbandes der grünen Wirtschaft, UnternehmensGrün, ist es populistisch motivierte Panikmache, mit der Abwanderung von ganzen Industrien zu drohen. Stellt sich Deutschland als Industrienation nicht an vorderster Front den Herausforderungen des Klimawandels, wozu auch die Akzeptanz entsprechender Rahmenbedingungen gehört, so wird die deutsche Industrie zu den ökonomischen Verlierern des 21. Jahrhunderts gehören.

Ein – wie BDI und DGB in seltener Einmütigkeit fordern - „leistungsfähiger und erfolgreicher Industriestandort Deutschland“ ist entgegen der zitierten Erklärung eben gerade nicht „eine Grundvoraussetzung“ für eine erfolgreiche Klima- und Umweltpolitik. Es ist umgekehrt vielmehr eine erfolgreiche Klima- und Umweltschutzpolitik, die Deutschland als leistungsfähigen und zukunftsorientierten Industriestandort erhält, so die Position des ökologisch ausgerichteten Wirtschaftsverbandes UnternehmensGrün e.V.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 239216
 263

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Karten auf den Tisch - UnternehmensGrün fordert BDI und DGB zur Ehrlichkeit auf“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von UnternehmensGrün

Bild: Schule und Wirtschaft zusammenbringen: BNE-Projekte in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg gestartetBild: Schule und Wirtschaft zusammenbringen: BNE-Projekte in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg gestartet
Schule und Wirtschaft zusammenbringen: BNE-Projekte in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg gestartet
Berlin, 21.12.2015: Unter der Überschrift „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ setzt UnternehmensGrün seit 2008 erfolgreich Projekte mit Schüler_innen und Auszubildenden um. Dabei geht es immer um echte Projekterfahrung in real existierenden Unternehmen, die nachhaltig wirtschaften. Die aktuelle Projektrunde der „Umweltprofis von morgen“ ist im Herbst dieses Jahres in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg gestartet. Schüler_innen arbeiten schulbegleitend in nachhaltigen Unternehmen an einer eigenen Projektidee. Daneben erwerben die Sch…
Seifenblase - Klima- Umwelt- und Verbraucherschutz?
Seifenblase - Klima- Umwelt- und Verbraucherschutz?
Mit Kernkraft voraus? CDU-Bundesvorstand schützt vor allem die Atomenergiebranche UnternehmensGrün, Bundesverband der grünen Wirtschaft, kritisiert den Antrag des CDU-Bundesvorstandes aufs Schärfste. "Kernkraft ist für die CDU Öko-Energie", erklärte CDU-Generalsekretär Pofalla nach der Gremiensitzung des Bundesvorstandes der CDU, der am Montag dieser Woche einstimmig seinen Antrag "Bewahrung der Schöpfung: Klima-, Umwelt- und Verbraucherschutz“ verabschiedete. Danach solle im Jahr 2050 der Hauptanteil der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Ener…

Das könnte Sie auch interessieren:

Benneter: Was gilt nun Herr Rogowski? Sparen oder Luftschlösser planen
Benneter: Was gilt nun Herr Rogowski? Sparen oder Luftschlösser planen
… gleichzeitig Planungen vor, die nach Berechnungen von Horst Seehofer über 100 Milliarden Euro kosten. Mit der Kürzung der Eigenheimzulage liegt ein klarer Vorschlag auf dem Tisch. Michael Rogowski sollte sich dafür bei CDU und CSU stark machen. Gleichzeitig will BDI-Vizepräsident Bernd Gottschalk Milliarden für Verkehrsprojekte. Was gilt nun Herr Rogowski? …
Bild: 25 Jahre UnternehmensGrün – Die Wirtschaftswende steht erst am AnfangBild: 25 Jahre UnternehmensGrün – Die Wirtschaftswende steht erst am Anfang
25 Jahre UnternehmensGrün – Die Wirtschaftswende steht erst am Anfang
Rundes Jubiläum für UnternehmensGrün e.V., den Bundesverband der grünen Wirtschaft Berlin, 23.11.2017: Energiewende, Agrarwende, Verkehrswende – seit 25 Jahren ist UnternehmensGrün e.V. die politische Stimme für eine nachhaltige Wirtschaft in Deutschland. „Bio“ ist heute keine Nische mehr und Nachhaltigkeit Mainstream. Eine echte ökologisch-soziale Wirtschaftswende …
BDI tritt Bremse statt Gaspedal beim Klimaschutz - Unternehmerverband übt scharfe Kritik am BDI-Programm
BDI tritt Bremse statt Gaspedal beim Klimaschutz - Unternehmerverband übt scharfe Kritik am BDI-Programm
UnternehmensGrün, der Bundesverband der grünen Wirtschaft, zeigt sich enttäuscht über die Klimaschutz-Initiative des BDI. „Die Weichen für eine CO2-arme Zukunft hat die deutsche Industrie mit diesem Vorstoß sicher nicht gestellt“, so Gottfried Härle, Vorstand von UnternehmensGrün und Inhaber einer Brauerei im Allgäu. Härle sieht in der Initiative vielmehr …
KOPP: Stillstand bei Innovationsregionen - Clement muss Hinhaltetaktik beenden
KOPP: Stillstand bei Innovationsregionen - Clement muss Hinhaltetaktik beenden
… endlich die Karten auf den Tisch legen: Entweder nennt er Details über das geplante Projekt oder das Modell Innovationsregionen muss als gescheitert betrachtet werden. Ehrlichkeit gegenüber der Öffentlichkeit ist jetzt gefragt. Die heutige Ausschusssitzung, in der die Bundesregierung nun endlich ihren nichts sagenden Bericht vom 6. November mit fast …
Empfehlungen des DIHK entbehren Sachverstand und Seriosität
Empfehlungen des DIHK entbehren Sachverstand und Seriosität
UnternehmensGrün kritisiert aufs Schärfste die Empfehlungen des DIHK „Bezahlbar, effizient, sicher und modern - Anforderungen an das Energiekonzept der Bundesregierung“. In dem nach Angaben des Dachverbandes der IHKn bereits im Juni der Bundesregierung vorgelegten Papier plädiert der DIHK u.a. für Laufzeitverlängerungen und die Abschaffung des EEG, sollte …
Einfach und sozial
Einfach und sozial
UnternehmensGrün unterbreitet Konzept für eine sozialverträgliche und zugleich entbürokratisierende Vereinfachung der Mehrwertsteuer Berlin/Stuttgart, 19. August 2010 Mit dem am 19. August in Stuttgart vorgestellten Positionspapier zur Mehrwertsteuer ‚Fiskalische und Soziale Nachhaltigkeit durch Vereinfachung’, unterbreitet UnternehmensGrün ein Konzept …
Klimaschutz: Mehr Taten statt Worte
Klimaschutz: Mehr Taten statt Worte
UnternehmensGrün, der Bundesverband der Grünen Wirtschaft, fordert von Politik und Unternehmen rasche, umfassende und wirksame Schritte zur Bewältigung des Klimawandels. „Wir brauchen beim Klimaschutz nicht nur wortreiche Ankündigungen und Absichtserklärungen, sondern klare und ambitionierte politische Weichenstellungen“, so Gottfried Härle, Vorstand …
Bild: Steuerpläne der Bundesregierung: 'Populismus gebiert ein bürokratisches Monster'Bild: Steuerpläne der Bundesregierung: 'Populismus gebiert ein bürokratisches Monster'
Steuerpläne der Bundesregierung: 'Populismus gebiert ein bürokratisches Monster'
Berlin, 13. Juli 2015: UnternehmensGrün e.V., der Bundesverband der Grünen Wirtschaft, lehnt die Pläne der großen Koalition zur Reform der Erbschaftssteuer ab. Der Verband sieht darin bloße populistische Klientelpolitik und die Geburt eines Bürokratiemonsters. „Durch die Pläne des Bundeskabinetts sollen „Firmenerben“ weiterhin begünstigt werden. Das …
Bild: Das Beispiel Kachelmann: Experte rät bei Krisenmanagement zur totalen WahrheitBild: Das Beispiel Kachelmann: Experte rät bei Krisenmanagement zur totalen Wahrheit
Das Beispiel Kachelmann: Experte rät bei Krisenmanagement zur totalen Wahrheit
… 56-jährige Ex-Journalist und heutige Medientrainer: \"Wir beraten sehr viele hochrangige Manager und unser Ratschlag ist generell, das Einzige was nützt, ist immer totale Ehrlichkeit.\" Man müsse das, was wirklich passiert ist, kommunizieren. Verheimlichen nütze nichts, \"denn raus kommt es womöglich trotzdem\" - unter Umständen quälend scheibchenweise. …
Keine Klima schützenden Ersatzhandlungen
Keine Klima schützenden Ersatzhandlungen
UnternehmensGrün e.V., Bundesverband der Grünen Wirtschaft, wendet sich entschieden gegen Äußerungen des BDI-Präsidenten Jürgen Thumann, wonach er mit Blick auf die Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg am 23. und 24. August dafür plädiert, dass „mit deutschen Klimatechnologien die Treibhausgasemissionen in anderen Ländern – vor allem den Schwellenländern …
Sie lesen gerade: Karten auf den Tisch - UnternehmensGrün fordert BDI und DGB zur Ehrlichkeit auf