openPR Recherche & Suche
Presseinformation

3. Quartalsforum "Wie weiter mit der Weiterbildung? - Die Berliner Parteien diskutieren zur Weiterbildung"

02.09.200817:25 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Ausgangspunkt:
Die Berliner Weiterbildungsinitiative veranstaltet mit Partnern aus Industrie, Politik und Bildungsforschung quartalsweise Foren zu aktuellen Bildungsthemen.
Das dritte Forum widmet sich anlässlich des zweiten deutschen Weiterbildungstages den Problemen und dem Potential (Perspektiven) der Weiterbildungsbranche.
Allenthalben liest und hört man von der Wichtigkeit von Weiterbildung, von Fachkräftemangel, lebensbegleitendem Lernen, von der Informations- und Dienstleistungsgesellschaft, um nur einige Schlagworte zu nennen. Die Wirklichkeit der Weiterbildung sieht ganz anders aus. Die Mittel für Weiterbildung werden mehr und mehr zurückgefahren, sowohl in der Wirtschaft wie auch im öffentlichen Sektor. Die Weiterbildungsanstrengungen in Deutschland rangieren im weltweiten Vergleich auf den hinteren Plätzen.
Akteure aus dem Bildungsgeschehen und alle Interessierten werden eingeladen, an dieser öffentlichen und kostenfreien Veranstaltung teilzunehmen.

Leitfragen zum Thema:
1. Wenn Weiterbildung wichtig ist, was wird in Deutschland, was wird in Berlin dafür getan, Weiterbildung möglich zu machen?
2.Weiterbildung fängt schon gleich in und nach der Schule an.
Oder können wir es uns leisten, einen großen Teil der nachwachsenden Bevölkerung nicht in die Arbeitswelt zu integrieren?
3.Was bedeutet die Globalisierung für Berlin?
Schauen wir zu oder machen wir mit im Wettbewerb und qualifizieren unsere Bürger?
4.Lebenslanges Lernen heißt lebendige Weiterbildung
Ist das Berliner Weiterbildungsgesetz zukunftssicher?
5.Weiterbildung als Antwort auf den Fachkräftemangel?
Oder Fachkräftemangel wegen mangelnder Bildungs- und Weiterbildungsinvestitionen?
6.Fördert Weiterbildung einseitig Dienstleistungsberufe?
Zukunft auch für Weiterbildung gewerblich-technischer beziehungsweise industrieller Berufe?

Als Experten auf dem Podium und im Publikum sind vorgesehen:

Özcan Mutlu, MdA Bündnis 90 / Die Grünen
Mieke Senftleben, MdA F.D.P.
Sascha Steuer, MdA CDU
Felicitas Tesch, MdA SPD
Steffen Zillich, MdA Die Linke

Moderation: Horst Palik, Bundesverband der Träger beruflicher Bildung, BBB

Schirmherrschaft und Grußwort: Dr. Christian Hanke, Bürgermeister von Berlin Mitte, und Dagmar Hänisch, Stadträtin für Bildung und Kultur von Berlin Mitte

Ort: Neues Stadthaus Mitte, 10179 Berlin, Parochialstr. 3, BVV-Saal

Termin: 26. September 2008, 16:30 Uhr

Voranmeldungen werden erbeten an: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 239005
 82

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „3. Quartalsforum "Wie weiter mit der Weiterbildung? - Die Berliner Parteien diskutieren zur Weiterbildung"“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Berliner Weiterbildungsinitiative

Trägt der Dresdner Bildungsgipfel Früchte?
Trägt der Dresdner Bildungsgipfel Früchte?
Mit einem erheblichen Aufwand und großem Medieninteresse fand am 22.10.2008 der Bildungsgipfel in Dresden statt. Am Ende des Gipfels einigten sich Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten der Bundesländer auf verschiedene Ziele in der Bildungspolitik. Die Bereiche Vorschule, Schulen, Hochschulen und Weiterbildung standen auf der Agenda. Es gilt die Chancenungleichheit in unserer Gesellschaft aufzulösen. Die Finanzierung dieser Entwicklungen soll durch die Anhebung der Ausgaben für Bildung und Forschung auf 10% des Bruttoinlan…
Neues Quartalsforum der Berliner Weiterbildung am 16. Dezember 2008 im BVV-Saal Berlin-Mitte
Neues Quartalsforum der Berliner Weiterbildung am 16. Dezember 2008 im BVV-Saal Berlin-Mitte
Das 4. Quartalsforum der Berliner Weiterbildungsinitiative: „Aktive Elternarbeit als Auftrag für Bildungsdienstleister“ findet statt unter der Schirmherrschaft von Dr. Christian Hanke, Be-zirksbürgermeister Berlin-Mitte, und Dagmar Hänisch, Schul- und Bildungsstadträtin im Bezirk Mitte, am 16. Dezember 2008, 18:00 Uhr, im BVV-Saal des Neuen Stadthauses Mitte Parochialstr. 3, 10179 Berlin. Aktive Elternarbeit wird in der beruflichen Bildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen immer wichtiger. Mehr und mehr werden Maßnahmen ausgeschrieben, …

Das könnte Sie auch interessieren:

DVNLP e.V. prüft zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein die Haltung der Parteien zum NLP
DVNLP e.V. prüft zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein die Haltung der Parteien zum NLP
… potenzialorientierten Ansatz stärken. DIE LINKE sieht in NLP eine sinnvolle Ergänzung in der Lehrerfortbildung, um die psychische Gesundheit der LehrerInnen zu verbessern. In der Fort- und Weiterbildung sollte NLP als Alternative vorhanden sein. Bei der Frage nach NLP an den Hochschulen verweisen SPD, FDP und GRÜNE auf die Autonomie der Hochschulen, DIE …
Engagement für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium setzt sich fort
Engagement für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium setzt sich fort
Die Landesgruppe Rheinland-Pfalz und Saarland, eine regionale Sektion in der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF) hat bei ihrer Mitgliederversammlung in Saarbrücken einen neuen Sprecher-/innenrat gewählt. Im Amt bestätigt wurde die bisherige Vorsitzende Dr. Margot Klinkner, stellvertretende Geschäftsführerin …
Neues Quartalsforum der Berliner Weiterbildung am 16. Dezember 2008 im BVV-Saal Berlin-Mitte
Neues Quartalsforum der Berliner Weiterbildung am 16. Dezember 2008 im BVV-Saal Berlin-Mitte
Das 4. Quartalsforum der Berliner Weiterbildungsinitiative: „Aktive Elternarbeit als Auftrag für Bildungsdienstleister“ findet statt unter der Schirmherrschaft von Dr. Christian Hanke, Be-zirksbürgermeister Berlin-Mitte, und Dagmar Hänisch, Schul- und Bildungsstadträtin im Bezirk Mitte, am 16. Dezember 2008, 18:00 Uhr, im BVV-Saal des Neuen Stadthauses …
Bild: Kunsthochschulen laden ein zur 1. Berliner Weiterbildungsvernissage des ZIW am 16. Januar 2009Bild: Kunsthochschulen laden ein zur 1. Berliner Weiterbildungsvernissage des ZIW am 16. Januar 2009
Kunsthochschulen laden ein zur 1. Berliner Weiterbildungsvernissage des ZIW am 16. Januar 2009
Weiterbildung ausgestellt: Das Zentralinstitut für Weiterbildung (ZIW) aller Berliner Kunsthochschulen an der Universität der Künste Berlin lädt ein zur 1. Berliner Weiterbildungsvernissage am 16. Januar 2009. „Lebenslanges Lernen wird immer wichtiger. Was mit neuem Wissen geschaffen werden kann, wollen wir bei der 1. Berliner Weiterbildungsvernissage …
Bild: Weiterbildung und Fernstudium finanzieren: Politik liefert neue FinanzierungskonzepteBild: Weiterbildung und Fernstudium finanzieren: Politik liefert neue Finanzierungskonzepte
Weiterbildung und Fernstudium finanzieren: Politik liefert neue Finanzierungskonzepte
Der Arbeitsmarkt und die Bildungsbranche stehen vor neuen Herausforderungen – deshalb erfordert das Konzept der beruflichen Weiterbildung neue Maßnahmen. Wie wird die staatlich geförderte Weiterbildung in Zukunft aussehen? Die politischen Parteien stellen verschiedene Konzepte auf, um Arbeitnehmer bei Fortbildungen neben dem Beruf zu unterstützen. Berufliche …
Bild: Weiterbildung und Fernstudium finanzieren: Politik liefert neue FinanzierungskonzepteBild: Weiterbildung und Fernstudium finanzieren: Politik liefert neue Finanzierungskonzepte
Weiterbildung und Fernstudium finanzieren: Politik liefert neue Finanzierungskonzepte
Der Arbeitsmarkt und die Bildungsbranche stehen vor neuen Herausforderungen – deshalb erfordert das Konzept der beruflichen Weiterbildung neue Maßnahmen. Wie wird die staatlich geförderte Weiterbildung in Zukunft aussehen? Die politischen Parteien stellen verschiedene Konzepte auf, um Arbeitnehmer bei Fortbildungen neben dem Beruf zu unterstützen. --- Berufliche …
Kraftfahrer gezielt orten und schulen
Kraftfahrer gezielt orten und schulen
… So unterstützt das Goslarer Unternehmen künftig nicht nur die Ortung von Kraftfahrzeugen via GPS-System InFLEET. Auch nach Gesetz über die Grundqualifikation und Weiterbildung der Fahrer bestimmter Kraftfahrzeuge für den Güterkraft- oder Personenverkehr (BKrFQG) kooperiert Bornemann mit der BKG Hannover. Für Lars Bornemann, Vorstandsvorsitzender der …
Bild: Berliner Aktionstag „Mit Herz und Verstand“ zum 5. Deutschen WeiterbildungstagBild: Berliner Aktionstag „Mit Herz und Verstand“ zum 5. Deutschen Weiterbildungstag
Berliner Aktionstag „Mit Herz und Verstand“ zum 5. Deutschen Weiterbildungstag
Das IFM Institut für Managementberatung informiert und berät Weiterbildungsinteressierte am Berliner Aktionstag auf dem Breitscheidplatz Berlin, 12.09.14: Am Mittwoch, den 17.09.2014 findet der Berliner Aktionstag anlässlich des 5. Deutschen Weiterbildungstages auf dem Breitscheidplatz am Europa Center statt. Mit dabei ist das Team des IFM Institut …
Bild: IT-Spezialisten ohne Abschluss? – Berliner Unternehmen sagen Nein!Bild: IT-Spezialisten ohne Abschluss? – Berliner Unternehmen sagen Nein!
IT-Spezialisten ohne Abschluss? – Berliner Unternehmen sagen Nein!
Berliner Senat fördert Weiterbildung zum zertifizierten IT Systems Administrator Fachleute für die Hard- und Software sind gefragter denn je, über den Ausbildungsberuf IT Systemkaufmann hinaus gibt es jedoch nur wenige anerkannte Qualifizierungen. Während zum Beispiel im Banken und Versicherungsbereich die Qualifizierung zum Fachwirt oder branchenspezifische …
Einzigartiges Angebot: ZIW führend bei den weiterbildenden Masterstudiengängen an Kunst- und Musikhochschulen
Einzigartiges Angebot: ZIW führend bei den weiterbildenden Masterstudiengängen an Kunst- und Musikhochschulen
Ob für das Weiterkommen im beruflichen Alltag oder aus rein persönlichem Interesse – lebenslanges Lernen und eine stetige Weiterbildung sind heute selbstverständlich. Ideale Voraussetzungen dafür bietet der Wissenschafts- und Kreativstandort Berlin. Das Zentralinstitut für Weiterbildung (ZIW) an der Universität der Künste Berlin nimmt dabei deutschlandweit …
Sie lesen gerade: 3. Quartalsforum "Wie weiter mit der Weiterbildung? - Die Berliner Parteien diskutieren zur Weiterbildung"