(openPR) Ausgangspunkt:
Die Berliner Weiterbildungsinitiative veranstaltet mit Partnern aus Industrie, Politik und Bildungsforschung quartalsweise Foren zu aktuellen Bildungsthemen.
Das dritte Forum widmet sich anlässlich des zweiten deutschen Weiterbildungstages den Problemen und dem Potential (Perspektiven) der Weiterbildungsbranche.
Allenthalben liest und hört man von der Wichtigkeit von Weiterbildung, von Fachkräftemangel, lebensbegleitendem Lernen, von der Informations- und Dienstleistungsgesellschaft, um nur einige Schlagworte zu nennen. Die Wirklichkeit der Weiterbildung sieht ganz anders aus. Die Mittel für Weiterbildung werden mehr und mehr zurückgefahren, sowohl in der Wirtschaft wie auch im öffentlichen Sektor. Die Weiterbildungsanstrengungen in Deutschland rangieren im weltweiten Vergleich auf den hinteren Plätzen.
Akteure aus dem Bildungsgeschehen und alle Interessierten werden eingeladen, an dieser öffentlichen und kostenfreien Veranstaltung teilzunehmen.
Leitfragen zum Thema:
1. Wenn Weiterbildung wichtig ist, was wird in Deutschland, was wird in Berlin dafür getan, Weiterbildung möglich zu machen?
2.Weiterbildung fängt schon gleich in und nach der Schule an.
Oder können wir es uns leisten, einen großen Teil der nachwachsenden Bevölkerung nicht in die Arbeitswelt zu integrieren?
3.Was bedeutet die Globalisierung für Berlin?
Schauen wir zu oder machen wir mit im Wettbewerb und qualifizieren unsere Bürger?
4.Lebenslanges Lernen heißt lebendige Weiterbildung
Ist das Berliner Weiterbildungsgesetz zukunftssicher?
5.Weiterbildung als Antwort auf den Fachkräftemangel?
Oder Fachkräftemangel wegen mangelnder Bildungs- und Weiterbildungsinvestitionen?
6.Fördert Weiterbildung einseitig Dienstleistungsberufe?
Zukunft auch für Weiterbildung gewerblich-technischer beziehungsweise industrieller Berufe?
Als Experten auf dem Podium und im Publikum sind vorgesehen:
Özcan Mutlu, MdA Bündnis 90 / Die Grünen
Mieke Senftleben, MdA F.D.P.
Sascha Steuer, MdA CDU
Felicitas Tesch, MdA SPD
Steffen Zillich, MdA Die Linke
Moderation: Horst Palik, Bundesverband der Träger beruflicher Bildung, BBB
Schirmherrschaft und Grußwort: Dr. Christian Hanke, Bürgermeister von Berlin Mitte, und Dagmar Hänisch, Stadträtin für Bildung und Kultur von Berlin Mitte
Ort: Neues Stadthaus Mitte, 10179 Berlin, Parochialstr. 3, BVV-Saal
Termin: 26. September 2008, 16:30 Uhr
Voranmeldungen werden erbeten an: