(openPR) Unter diesem Titel findet am Samstag, 27. September, von 9 bis 16 Uhr in der Medizinisch-Psychosomatischen Klinik Bad Bramstedt eine Fachveranstaltung für Psychologische Psychotherapeuten und Fachärzte statt. Im Fokus des Symposiums stehen die unterschiedlichen Wechselwirkungen von psychischen Belastungen auf Familie und Partnerschaft. In der Behandlung von psychosomatisch erkrankten Patienten werden häufig Belastungsfaktoren besprochen, die sich aus der häuslichen oder privaten Situation ergeben. Umgekehrt wissen Angehörige oder Freunde oft nicht, wie sie helfen können oder sich richtig verhalten sollen. Darüber hinaus sind Kinder von Betroffenen meist überfordert und hilflos.
Nach der Begrüßung und Einführung in das Thema durch Prof. Dr. Detlev O. Nutzinger und Dr. Christoph Braukhaus, beide Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt, wird Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Institut für Psychologie der Technischen Universität Braunschweig, ein Übersichtsreferat zum Thema Partnerschaft und psychische Störungen halten. Dr. Beate Ditzen, Oberassistentin am Psychologischen Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Zürich, beschäftigt sich in ihrem Vortrag mit Partnerschaft und psychologischen Stressreaktionen.
Zur Problematik von Kindern pflegebedürftiger Eltern berichtet Dr. Sabine Metzing-Blau, Institut für Pflegewissenschaft der Privaten Universität Witten/Herdecke. Prof. Dr. Albert Lenz von der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen stellt Interventionskonzepte für Kinder psychisch kranker Eltern vor. Wie Ängste und depressive Krisen bei Krebserkrankungen partnerschaftlich gemeistert werden können, darüber informiert Prof. Dr. Nina Heinrichs, Abteilung für Psychologie der Universität Bielefeld.
Zwischen 14 und 16 Uhr werden Workshops zu den Themen „TripleP – Das positive Erziehungsprogramm“ (Positive Parenting Program, ein auf klinisch-psychologischer Grundlage aufbauendes Erziehungsprogramm), „Wenn Sexualität Beziehungen belastet“ und „Wir müssen reden! Partnerschaftliche Kommunikation üben“ angeboten. Die Teilnahme am Symposium wurde von der Ärztekammer Schleswig-Holstein und von der Psychotherapeutenkammer Schleswig-Holstein mit drei, beziehungsweise vier Fortbildungspunkten zertifiziert. Die Teilnahmegebühr für die Workshops beträgt 25 Euro, die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenfrei.
Anmeldungen sind noch bis zum 15. September in der Medizinisch-Psychosomatischen Klinik Bad Bramstedt per Telefon unter 04192 504-500 möglich.