openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Die große Stadt“ Das kulturhistorisches Archiv von Jena und Weimar

29.08.200814:43 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) "Die große Stadt"ist eine neue Zeitschrift, die kein unmittelbares Vorbild hat.
Publiziert werden bisher unveröffentlichte Texte zu historischen Ereignissen, Sachverhalten und Personen, die mit dem Kulturraum Weimar-Jena in Verbindung stehen. Herausgeber Professor Volker Wahl und Verleger Bernd Rolle leitete bei der Gründung die Überlegung, dass es genügend bisher unentdeckte Geschichtsquellen, kundige Forscher und ein wissbegieriges Publikum in diesem Kulturraum gibt, aber letztlich wenig Möglichkeiten, das Wissen um die Vergangenheit in einer solchen Form zu vermitteln. Unter dem Motto „Zurück zu den Quellen“ soll bisher unbekanntes Archivmaterial gehoben und veröffentlicht werden. Die Zeitschrift versteht sich diesbezüglich als Forum, das sich keine Beschränkungen auferlegt, soweit es sich um Geschichten, die mit der Doppelstadt in Verbindung stehen, handelt. Einzige Bedingung - es müssen Originalbeiträge sein. Die Zeitschrift erscheint vierteljährig.
Das letzte Heft beschäftigt sich in verschiedenen Beiträgen mit Thomas Mann in Weimar und Jena. In Nummer 3 wird die Gründungsgeschichte des Bauhauses unter Walter Gropius nachgezeichnet und Nummer 2 nimmt sich den bisher wenig beachteten Künstlerpersönlichkeiten Georg Sauter und Albert Schaefer-Ast an.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 238111
 1606

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Die große Stadt“ Das kulturhistorisches Archiv von Jena und Weimar“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Verlag Vopelius

Bild: Internatuionales Keramiksymposium in RömhildBild: Internatuionales Keramiksymposium in Römhild
Internatuionales Keramiksymposium in Römhild
Das Motto des IX. Internationalen Keramiksymposiums ist eine Metapher für den fortwährenden Wandel, in dem sich dieser kreative Austausch in Römhild befindet. Acht Künstlerinnen und Künstler aus der ganzen Welt werden im August ihre temporären Ateliers beziehen und sich vier Wochen lang auf einen schöpferischen Exkurs begeben: Aysegül Eren, Qi Wang, Kyra Spieker, Daniela Schlangenhauf, Marc Leuthold, David Jones, Chih-Chi Hsu und Velimir Vukicevic. Der Förderverein, der sich 2007 zur Wiederbelebung des Symposiums gegründet hat, möchte damit i…
12.07.2011
Nietzsche - das kranke Genie
Nietzsche - das kranke Genie
Das Heft 1/2011 der bereits im vierten Jahr im Verlag Vopelius in Jena erscheinenden kulturhistorischen Vierteljahreszeitschrift „Weimar-Jena – Die große Stadt“ liegt als Themenheft zu Friedrich Nietzsches Krankheit vor. Es betrachtet die seinerzeit als „progressive Paralyse“ diagnostizierte Hirnkrankheit, mit der der Philosoph 1889/90 in der Jenaer Psychiatrischen Klinik Aufnahme fand, bevor er seine letzten Lebensjahre bis 1900 in der „Villa Silberblick“ in Weimar in geistiger Umnachtung verbrachte. In fünf eingehenden Studien widmen sich P…

Das könnte Sie auch interessieren:

Nietzsche - das kranke Genie
Nietzsche - das kranke Genie
Das Heft 1/2011 der bereits im vierten Jahr im Verlag Vopelius in Jena erscheinenden kulturhistorischen Vierteljahreszeitschrift „Weimar-Jena – Die große Stadt“ liegt als Themenheft zu Friedrich Nietzsches Krankheit vor. Es betrachtet die seinerzeit als „progressive Paralyse“ diagnostizierte Hirnkrankheit, mit der der Philosoph 1889/90 in der Jenaer …
Bild: Mein Traum - Preisverleihung des KulturRiesen und AbschlusspartyBild: Mein Traum - Preisverleihung des KulturRiesen und Abschlussparty
Mein Traum - Preisverleihung des KulturRiesen und Abschlussparty
… KulturRiesen ist der Höhepunkt von Meine Kultur – Aktionswochen für Soziokultur in Thüringen und findet am 29. August 2009 im Gaswerk in Weimar statt. Der KulturRiese – Förderpreis für Soziokultur wird seit 2008 jährlich an herausragende Beispiele soziokultureller Praxis verliehen. Stifterin ist die Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultureller Zentren …
Bild: SonntagsSpaziergang 2011 - Exkursionen in die mitteldeutsche RegionBild: SonntagsSpaziergang 2011 - Exkursionen in die mitteldeutsche Region
SonntagsSpaziergang 2011 - Exkursionen in die mitteldeutsche Region
Mit Exkursionen in die nähere und weitere Umgebung der Städte Weimar, Erfurt und Jena startet die Weimarer Agentur Lokaltermin in das Frühjahr 2011. Von Mai bis September stehen Kunst, Kultur und Geschichte im Mittelpunkt sonntäglicher Ausflüge. In den Blick genommen werden sollen Städte, Kunstsammlungen und Landschaften in Thüringen und benachbarten …
Bild: Großes Jubiläum: 40. Immobilienmesse in JenaBild: Großes Jubiläum: 40. Immobilienmesse in Jena
Großes Jubiläum: 40. Immobilienmesse in Jena
… Messe in Jena und Umgebung ein Begriff und zieht die fachkundigen immobilieninteressierten Besucher an. Zum Jubiläum wurde seitens des Ausrichters, der Messeagentur Brauns aus Weimar, noch einmal neu justiert. Die sinkenden Besucherzahlen der letzten Jahre, begründet in immer weniger Angeboten bei Grundstücken und Wohnraum in der Stadt Jena selbst, …
Fotografie in Weimar
Fotografie in Weimar
Weimar ist zweifelsohne eine Künstlerstadt. Hier leben Maler, Fotografen, Musiker, Dichter und andere Engagierte. Jedes Jahr zieht es viele Touristen in die kleine Stadt zwischen Jena und Erfurt. Im Jahr 1999 wurde Weimar zur Kulturhauptstadt gekürt. Für mich als berufstätiger Fotograf bietet Weimar viele interessante Motive. Die Parkanlagen wie beispielsweise …
Bild: Nachwuchspreis-Gewinnerin des Büchner-Verlags steht fest: Dr. Sarah Sander mit Dissertation »Prekäre Passagen«Bild: Nachwuchspreis-Gewinnerin des Büchner-Verlags steht fest: Dr. Sarah Sander mit Dissertation »Prekäre Passagen«
Nachwuchspreis-Gewinnerin des Büchner-Verlags steht fest: Dr. Sarah Sander mit Dissertation »Prekäre Passagen«
… Studies in Berlin, Málaga und Weimar war Sarah Sander zu Forschungsaufenthalten an der NYU (New York), dem Carpenter Center for the Visual Arts (Boston) und in Archiven in Hamburg und New York. Außerdem war sie als freie Kulturschaffende immer wieder auch in Festival- und Ausstellungszusammenhänge verwickelt, u. a. beim TanzQuartier Wien, beim FORUM …
Bild: IBUg präsentiert urbane Kunst zum "e.werk Festival" in WeimarBild: IBUg präsentiert urbane Kunst zum "e.werk Festival" in Weimar
IBUg präsentiert urbane Kunst zum "e.werk Festival" in Weimar
… einem Festival und Kunstprojekt von internationalem Renommee entwickelt. Bereits im Juni ist die IBUg auf Tour und zeigt urbane Kunst auf dem “e.werk Festival” in Weimar. Zum “e.werk Festival” präsentieren die auf dem e-werk-Gelände der Stadtwerke Weimar ansässigen Kulturinstitutionen und Kunstler vom 14. bis 16. Juni gemeinsam ein buntes Programm mit …
Immowelt-Mietpreis-Check Ostdeutschland: Zuzug lässt Mieten steigen – 20 Prozent in Dresden und Leipzig
Immowelt-Mietpreis-Check Ostdeutschland: Zuzug lässt Mieten steigen – 20 Prozent in Dresden und Leipzig
… Wirtschaftskraft und Zuwanderung ein Plus an Kaufkraft auf der Nachfrageseite und den Abbau von Leerstand beim Wohnungsangebot: So wird attraktiver Wohnraum knapper und spürbar teurer.Weimar und Jena: zwei Städte, ein Wohnungsmarkt Auch in der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt (6,90 Euro, + 19 Prozent) und in Weimar (7,00 Euro, + 19 Prozent) müssen …
Bild: DNT an EAHBild: DNT an EAH
DNT an EAH
Inszenierungsbilder des Weimarer Theaters an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena --- Hamlet, Faust, Antigone – seit Anfang November ist in der Ernst-Abbe-Hochschule Jena eine Ausstellung des Deutschen Nationaltheaters Weimar zu sehen. Eindringlich und prägnant führen Szenenfotos und Plakate die Betrachter durch die beiden letzten Spielzeiten des DNT. Die …
adesso eröffnet Standort in Thüringens Wirtschaftszentrum Jena
adesso eröffnet Standort in Thüringens Wirtschaftszentrum Jena
… Darüber hinaus will adesso seine Kooperation mit Forschung und Lehre von Jena aus Schritt für Schritt auf Erfurt, Chemnitz, Zwickau, Ilmenau, Schmalkalden und Weimar ausdehnen. In der traditionellen E-Commerce-Hochburg Jena wird der IT-Dienstleister seine Kompetenzen in diesem Bereich bündeln und herstellerneutrale Beratung für Strategien und Lösungen mit …
Sie lesen gerade: „Die große Stadt“ Das kulturhistorisches Archiv von Jena und Weimar