openPR Recherche & Suche
Presseinformation

198 junge Musiker sind zum 57. Internationalen Musikwettbewerb der ARD eingeladen

29.08.200813:17 UhrKunst & Kultur

(openPR) In der Zeit vom 1. bis 19. September 2008 werden wieder zahlreiche junge Musiker nach München kommen, um in den Kategorien Viola, Klarinette, Fagott und Streichquartett um die begehrten Preise des renommierten ARD-Musikwettbewerbs zu spielen.


Nur selten in seiner Geschichte erlebte der Wettbewerb im Vorfeld einen ähnlichen Andrang: Insgesamt 461 junge Musikerinnen und Musiker aus 52 Ländern und fünf Kontinenten sandten dem Organisationsbüro ihre Tonträger für die Vorauswahl zu. 198 von ihnen konnten sich nach der streng anonym gehaltenen Auswahl der Vorjury für die Teilnahme qualifizieren. An der Spitze stehen die Bratschisten mit 56 Teilnehmern, gefolgt von den Fagottisten und Klarinettisten. 13 Streichquartette wurden zugelassen.

Die ARD stellt in diesem Jahr 121.500 Euro an Preisgeldern zur Verfügung. Sonderpreise und Stipendien im Wert von 60.000 Euro kommen hinzu.

Auch in diesem Jahr müssen die Kandidaten neben einem breiten Repertoire Kompositionen einstudieren, die eigens für den Wettbewerb geschrieben wurden: "Tikvah" für Viola solo von Atar Arad, "Ala Humana" für Klarinette von Martin Fröst, "Gitter" für Fagott solo von Adriana Hölszky und schließlich „Lyrische Szenen“ für Streichquartett von Rodion Schtschedrin.

Zum Abschluss des Wettbewerbs werden sich die ausgezeichneten Musikerinnen und Musiker in drei Abschlusskonzerten präsentieren - einem Kammerkonzert, einem Konzert mit dem Münchener Kammerorchester und einem dritten mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Cornelius Meister. Alle drei Veranstaltungen werden von Bayern 4 Klassik live übertragen. Das Bayerische Fernsehen strahlt das Orchesterkonzert vom 19. September zeitversetzt aus. Andere Hörfunkanstalten der ARD übertragen die Konzerte sowohl live als auch zu späteren Zeitpunkten.

Der Internationale Musikwettbewerb der ARD fand 1952 zum ersten Mal statt und zählt weltweit zu den renommiertesten. Für viele heute weltberühmte Künstler war die Auszeichnung in München das Sprungbrett für ihre Karriere: Jessye Norman, Francisco Araiza, Natalia Gutman, Christoph Eschenbach, Mitsuko Uchida, Thomas Quasthoff, Yuri Bashmet, Christian Tetzlaff, Heinz Holliger, und Maurice André, um nur einige zu nennen. Von den Preisträgern der letzten Jahre sind es u. a. Sol Gabetta, Measha Brueggergosman und das Quatuor Ebène. Der heute 19jährige Oboist Ramón Ortega Quero aus Spanien und der 21jährige deutsche Cellist Maximilian Hornung – beide 1. Preisträger des ARD-Musikwettbewerbs 2007 – erhielten Solopositionen im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 238070
 130

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „198 junge Musiker sind zum 57. Internationalen Musikwettbewerb der ARD eingeladen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ruth Wischmann

Bild: "Beethoven Recomposed" - Die LGT Young Soloists mit Erstveröffentlichungen auf CD!Bild: "Beethoven Recomposed" - Die LGT Young Soloists mit Erstveröffentlichungen auf CD!
"Beethoven Recomposed" - Die LGT Young Soloists mit Erstveröffentlichungen auf CD!
Anlässlich des Beethovenjahres veröffentlichen die LGT Young Soloists “Beethoven Recomposed”, ihre fünfte CD, mit der sie zwei seiner monumentalen Werke – die berühmte „Kreutzer“ Sonate Op. 47 und die Cellosonate Op. 69 – in einem neuen Arrangement mit Streichorchesterbegleitung präsentieren. Die Idee zu diesem Projekt hatte der Künstlerische Leiter Alexander Gilman, der diese beiden Meisterwerke der Beethoven’schen Kammermusik aus neuer Perspektive zeigen und dem Jubiläumsjahr auch etwas Neues hinzufügen wollte. Schon mehrfach auf vorangega…
06.11.2020
Bild: Bach-Kantaten & Chormusik "a-cappella" mit den Arcis-Vocalisten am 31. Oktober in MünchenBild: Bach-Kantaten & Chormusik "a-cappella" mit den Arcis-Vocalisten am 31. Oktober in München
Bach-Kantaten & Chormusik "a-cappella" mit den Arcis-Vocalisten am 31. Oktober in München
Nach der zwangsläufigen Konzertpause durch die Corona-Pandemie musizieren die Arcis-Vocalisten am Reformationstag in kleiner Besetzung besondere a-cappella-Werke und frühe Bach-Kantaten. Seit Juni probt der Chor bereits wieder in zwei Gruppen, mit denen Chorleiter Thomas Gropper nacheinander probt. Dieses Prinzip kommt nun auch bei dem Konzert am 31. Oktober in der Himmelfahrtskirche Sendling zum Tragen. In zwei Chorgruppen zu je 20 Singenden mit kleinem Instrumentalconsort erklingen die Kantaten „Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir“ BWV …
19.10.2020

Das könnte Sie auch interessieren:

Reiche „ECHO-Ernte“ für Preisträger des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD
Reiche „ECHO-Ernte“ für Preisträger des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD
Heute gab die Deutsche-Phono-Akademie die diesjährigen ECHO Klassik Gewinner bekannt, und gleich 7 Auszeichnungen gingen an junge Musiker und Musikerinnen, die vorher beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD in München erfolgreich waren. „Dies beweist, wie bedeutend und wertvoll diese Einrichtung nach wie vor für das nationale und internationale …
61. Internationaler Musikwettbewerb der ARD 2012
61. Internationaler Musikwettbewerb der ARD 2012
… weltweit, da er jährlich in drei bis vier verschiedenen Fächern stattfindet und insgesamt 20 Wettbewerbskategorien umfasst. Für viele Künstler war München das Sprungbrett zur internationalen Karriere. So finden sich unter den Preisträgern Jessye Norman, Thomas Quasthoff, Robert Holl, Anne Sofie von Otter, Maurice André, Sol Gabetta, das Tokyo String …
ECHO Klassik Preise für Preisträger des ARD-Musikwettbewerbs
ECHO Klassik Preise für Preisträger des ARD-Musikwettbewerbs
Auch in diesem Jahr wurden wieder zahlreiche Musiker, die vorher beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD erfolgreich waren, ausgezeichnet. So sind darunter das Quatuor Ebène, das mit seiner Mozartaufnahme zum Ensemble des Jahres (neue Instrumente) gekürt wurde. Die vier Franzosen hatten 2004 spektakulär in München einen 1. Preis und zahlreiche Sonderpreise …
55. Internationaler Musikwettbewerb der ARD München 2006
55. Internationaler Musikwettbewerb der ARD München 2006
Die Preisträger des 55. Internationalen Musikwettbewerbs der ARD München stehen fest. Die letzte Entscheidung im weltweit größten internationalen Wettbewerb für klassische Musik fiel gestern beim Finale in den Fächern Bläserquintett und Klavier. Am Samstag gab es bereits glückliche Preisträger in der Kategorie Gesang. In diesem Jahr war diese Kategorie …
Mai 2013 - Festival der ARD-Preisträger mit elf Konzerten an sieben Orten
Mai 2013 - Festival der ARD-Preisträger mit elf Konzerten an sieben Orten
… 9. - 20. Mai tourt in diesem Jahr das Festival der ARD-Preisträger. Gegründet 2001, transportiert es den Wunsch der Leitung des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD, die zwangsläufige Konkurrenzsituation eines Wettbewerbs zumindest nachträglich in das Erlebnis eines musikalischen Miteinanders zu verwandeln. Mit dem Festival der ARD-Preisträger …
Programmschwerpunkt mit Highlights des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD
Programmschwerpunkt mit Highlights des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD
… sehen sind Abschlusskonzerte und spannende Dokus, u. a. „Die Chance! Das Cello-Finale beim ARD-Musikwettbewerb 2019“ (Sonntag, 6.9., 10.15 Uhr), das Abschlusskonzert des 65. Internationalen Musikwettbewerbs der ARD 2017 (Mittwoch, 9.9., 0.30 Uhr), „Volles Risiko - Musikalisches Glück“. Der ARD-Musikwettbewerb 2018 (Sonntag, 13.9., 10.15 Uhr) und „66. …
217 junge Musikerinnen und Musiker starten beim ARD-Musikwettbewerb
217 junge Musikerinnen und Musiker starten beim ARD-Musikwettbewerb
… größter internationaler Wettbewerb für klassische Musik statt. Insgesamt bewarben sich 340 Musikerinnen und Musiker aus 46 Ländern, von denen 217 eingeladen wurden. Der 56. ARD-Musikwettbewerb ist mit einem Anteil ausländischer Bewerber von 87,6% (Vorjahr 79,4%) internationaler denn je und unterstreicht damit seine weltweite Bedeutung. Für die Kandidaten …
60. Internationaler Musikwettbewerb der ARD 2011 findet vom 29. August bis 16. September statt
60. Internationaler Musikwettbewerb der ARD 2011 findet vom 29. August bis 16. September statt
… Der Anteil ausländischer Teilnehmer liegt regelmäßig bei mehr als 80 Prozent, was seine internationale Bedeutung unterstreicht. Für viele Künstler war München das Sprungbrett zur internationalen Karriere. So finden sich unter den Preisträgern Jessye Norman, Thomas Quasthoff, Robert Holl, Anne Sofie von Otter, Maurice André, Sol Gabetta, das Tokyo String …
63. Internationaler Musikwettbewerb der ARD startet am 01. September in München
63. Internationaler Musikwettbewerb der ARD startet am 01. September in München
01. bis 19. September 2014 Bewerberrekord Für den 63. Internationalen Musikwettbewerb der ARD, der sich den Kategorien Klavier, Violoncello, Schlagzeug und Bläserquintett widmet, bewarben sich 519 Musikerinnen und Musiker sowie Ensembles aus 50 Ländern und fünf Kontinenten. Dies ist die bisher höchste Anmeldezahl in der Geschichte des Wettbewerbs. Die …
216 junge Musiker erhielten Einladung zum 59. Internationalen Musikwettbewerb der ARD
216 junge Musiker erhielten Einladung zum 59. Internationalen Musikwettbewerb der ARD
… hinzu kommen Sonderpreise und Stipendien im Wert von 32.500 Euro. Die Hauptpreise werden von den Fachjurys vergeben, die sich aus jeweils sieben internationalen Musikerpersönlichkeiten zusammensetzen. Darüber hinaus gibt es den begehrten Publikumspreis, zahlreiche Sonderpreise und die für junge Musiker so wichtigen Konzerteinladungen. Auch für dieses …
Sie lesen gerade: 198 junge Musiker sind zum 57. Internationalen Musikwettbewerb der ARD eingeladen