openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Software Engineering - Erfolgreicher Master

25.08.200815:46 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Software Engineering - Erfolgreicher Master
Aus den Händen von Prof. Dr. Reinhard Janker (re.), Ohm-Hochschule Nürnberg, erhielt Tobias Pirke (li.) als erster Absolvent des Masterstudiengangs
Aus den Händen von Prof. Dr. Reinhard Janker (re.), Ohm-Hochschule Nürnberg, erhielt Tobias Pirke (li.) als erster Absolvent des Masterstudiengangs "Software Engineering und Informationstechnik" in se

(openPR) Ohm-Hochschule Nürnberg und Verbund IQ und feiern ersten Absolventen.

Seit zwei Jahren organisiert die auf den Qualifizierungsbedarf technischer Fach- und Führungskräfte spezialisierte Verbund IQ gGmbH den weiterbildenden Masterstudiengang „Software Engineering und Informationstechnik“, den die Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg durchführt. Jetzt hat der erste Absolvent sein mustergültiges Zeugnis erhalten und kann – ausgerüstet mit einem qualifizierten Masterabschluss – eine weltweite Karriere anpeilen.



Von Oktober 2006 bis Juni 2008 belegte Tobias Pirke an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule in Nürnberg den berufsbegleitenden Masterstudiengang „Software Engineering und Informationstechnik“. Zu diesem Zeitpunkt arbeitete der gelernte Diplom-Ingenieur Elektrotechnik bereits als Softwareentwicklungsingenieur im Bereich Embedded Systeme bei einem Unternehmen aus der Telekommunikationsbranche.
„Ich habe bereits während des Studiums in meinem Beruf von den Inhalten des Masterstudiengangs profitieren können“, sagt der 27-Jährige. Einige Studienerkenntnisse habe er in der täglichen Arbeit direkt umsetzen können.

Jetzt hat Tobias Pirke aus den Händen von Prof. Dr. Reinhard Janker, Dekan der Fakultät efi (Elektrotechnik, Feinwerktechnik, Informationstechnik), als erster Absolvent des Weiterbildungsstudiengangs „Software Engineering und Informationstechnik“ in seiner neuen modularen Konzeption sein Abschlusszeugnis erhalten. Eine für alle Beteiligten vom Erfolg gekrönte Premiere. Denn für seine Masterarbeit erhielt Tobias Pirke die Bestnote 1,0.

„Die Fakultät vergibt keine Gefälligkeitsnoten“, sagt Dr. Ursula Baumeister, Geschäftsführerin der Verbund IQ gGmbH. Die Note zeige vielmehr, „mit welch hohem Engagement Herr Pirke an sein berufsbegleitendes Studium herangegangen ist und welches Potenzial in unseren Absolventen steckt“.

Im Mittelpunkt des berufsbegleitenden Masterstudiengangs stehen die Bereiche Informations- und Automatentheorie, Methodenwissen (u.a. Software-Engineering, Software-Qualität, Software-Ergonomie, Datenbankentwicklung), Wissensverarbeitung, Projektmanagement und Software-Technologie.
Alleine wegen dieser Bereiche habe sich das Masterstudium gelohnt, sagt Absolvent Tobias Pirke, der das Studium als Investition in die Zukunft betrachtet und davon überzeugt ist, von dem Erlernten zu profitieren.

Der Masterstudiengang „Software Engineering und Informationstechnik“ ist berufsbegleitend so organisiert, dass die Teilnehmer Beruf, Familie und Studium verbinden und ohne Karriereknick und Verdienstausfall den international anerkannten akademischen Grad „Master of Engineering“ (M.-Eng.) erwerben. Dieser Abschluss eröffnet den Zugang zum höheren Dienst bei Arbeitgebern der öffentlichen Hand. Außerdem ist der Weg zur Promotion für FH-Diplomanden mit einem Master in der Tasche erheblich leichter möglich. Für Bachelor-Absolventen ist der Master generell der notwendige Schritt zur Promotion.

Prof. Dr. Reinhard Janker von der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg nennt weitere Vorteile des Masterstudiengangs. So sei ein Master weltweit anerkannt und genieße eine höhere Stellung hinsichtlich der Qualifizierung als der Titel eines Diplom-Ingenieurs. In vielen Ländern wie zum Beispiel den USA sei ein Diplom wenig aussagekräftig.
Weiteres Argument: Der Master verschafft einen Vorteil, weil diese Weiterbildung im Gegensatz zu firmeninternen Qualifikationsmaßnahmen absolut firmenneutral ist. Damit, so Prof. Dr. Janker, „kann der Inhaber eines Masters seine Kompetenz einem viel größeren Markt in Industrie und Forschung anbieten, weil diese Weiterbildung firmenneutral ist“.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 236697
 2418

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Software Engineering - Erfolgreicher Master“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Verbund IQ gGmbH

Bild: Unternehmenskrisen erfolgreich meisternBild: Unternehmenskrisen erfolgreich meistern
Unternehmenskrisen erfolgreich meistern
OHM Professional School der TH Nürnberg lud Restrukturierungsexperten zur Konferenz in die Frankenmetropole Nürnberg, 19. Dezember 2016 – Zum zweiten Mal veranstaltete die OHM Professional School der TH Nürnberg die Nürnberger Restrukturierungskonferenz (NÜREKON), den Fachkongress für Unternehmenssanierung. Das Schwerpunktthema bildete in diesem Jahr die „Krisenprävention“. Branchenspezialisten setzten sich zwei Tage lang in einem Workshop und Vorträgen intensiv mit Konzepten für Sanierungen, erfolgreiche Geschäftsmodelle sowie der Zukunft d…
Bild: Verbund IQ gGmbH künftig unter dem Dach der neuen OHM Professional SchoolBild: Verbund IQ gGmbH künftig unter dem Dach der neuen OHM Professional School
Verbund IQ gGmbH künftig unter dem Dach der neuen OHM Professional School
TH Nürnberg stellt berufsbegleitende Weiterbildung mit einem zentralen Institut neu auf Nürnberg, 20. Oktober 2016 – Der Nürnberger Weiterbildungs-Experte für Techniker und Ingenieure, die Verbund Ingenieur Qualifizierung gGmbH, bündelt seine Angebote und Kompetenzen im zentralen Weiterbildungsinstitut der TH Nürnberg, der OHM Professional School. Am Freitag, 07. Oktober 2016, fiel der Startschuss für das neue Institut, das künftig alle berufsbegleitenden Lehr- und Studienangebote sowie Kolloquien, Seminare und Veranstaltungen an der TH Nürn…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Berufsbegleitender Master Software-Engineering - InformationsveranstaltungBild: Berufsbegleitender Master Software-Engineering - Informationsveranstaltung
Berufsbegleitender Master Software-Engineering - Informationsveranstaltung
Über den Masterstudiengang „Software Engineering und Informationstechnik“ können sich Interessenten am Samstag, den 26. Juli (10 bis 13 Uhr) an der Hochschule Nürnberg informieren. Anmeldeschluss für den Studienstart 2008 im Weiterbildungsstudiengang, den die Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften – Fachhochschule Nürnberg gemeinsam …
Bild: Infotag zum Masterstudium „Software Engineering und Informationstechnik“Bild: Infotag zum Masterstudium „Software Engineering und Informationstechnik“
Infotag zum Masterstudium „Software Engineering und Informationstechnik“
Nürnberger Ausbildung zum Software-Spezialisten eröffnet Karrierechancen. Am Samstag, den 25. April, findet an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg eine Infoveranstaltung zum Masterstudiengang „Software Engineering und Informationstechnik“ statt. Der Anlass: Die Ohm-Hochschule Nürnberg startet im kommenden Herbst bereits zum vierten Mal gemeinsam mit der …
Per Fernstudium zum Master-Titel - Jetzt für das Wintersemester 2008/2009 bewerben
Per Fernstudium zum Master-Titel - Jetzt für das Wintersemester 2008/2009 bewerben
… TU Kaiserslautern möglich: Die zweijährigen Fernstudiengänge ‚Erwachsenenbildung’, ‚Schulmanagement’ , ‚Personalentwicklung’ und ‚Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen’ schließen bei erfolgreicher Teilnahme mit dem akademischen Grad ‚Master of Arts’ ab. Der sechssemestrige Fernstudiengang ‚Medizinische Physik’ ermöglicht den Abschluss des …
Berufsbegleitende Online-Studiengänge der Fraunhofer Academy starten im Oktober 2013
Berufsbegleitende Online-Studiengänge der Fraunhofer Academy starten im Oktober 2013
… auf aktuellen Forschungserkenntnissen, ermöglicht. Im Oktober 2013 starten erneut vier berufsbegleitende Online-Master-Studiengänge in den Bereichen Bauphysik, Photovoltaik, Software Engineering für »Embedded Systems« und Logistikmanagement. »Unser Ziel ist es, durch unsere Weiterbildungsformate aktuelles Wissen und Kompetenzen der Fraunhofer-Institute …
Bild: Infotag zum Masterstudium „Software Engineering und Informationstechnik“Bild: Infotag zum Masterstudium „Software Engineering und Informationstechnik“
Infotag zum Masterstudium „Software Engineering und Informationstechnik“
… eröffnet Karrierechancen. Nürnberg - Am Samstag, den 11. September findet an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg (10.00 bis 13.00 Uhr) eine Infoveranstaltung zum Masterstudiengang „Software Engineering und Informationstechnik“ statt. Der Anlass: Die Ohm-Hochschule Nürnberg startet im kommenden Herbst bereits zum fünften Mal in Folge gemeinsam mit der …
Per Fernstudium zum Master-Abschluss an der TU Kaiserslautern
Per Fernstudium zum Master-Abschluss an der TU Kaiserslautern
… 'Schulmanagement' , 'Personalentwicklung' , 'Ökonomie und Management', 'Management von Kultur- und Non-Profit-Organisationen' und 'Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen' schließen bei erfolgreicher Teilnahme mit dem akademischen Grad 'Master of Arts' ab. Der sechssemestrige Fernstudiengang ‚Medizinische Physik’ ermöglicht den Abschluss des 'Master …
Bild: Infotag zum Masterstudium „Software Engineering und Informationstechnik“Bild: Infotag zum Masterstudium „Software Engineering und Informationstechnik“
Infotag zum Masterstudium „Software Engineering und Informationstechnik“
… Karrierechancen. Nürnberg, 23. März 2010 – Am Samstag, den 08. Mai findet an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg (10.00 bis 13.00 Uhr) eine Infoveranstaltung zum Masterstudiengang „Software Engineering und Informationstechnik“ statt. Der Anlass: Die Ohm-Hochschule Nürnberg startet im kommenden Herbst bereits zum fünften Mal in Folge gemeinsam mit der Verbund IQ …
Die besten fachübergreifenden Hochschulabschlussarbeiten werden gesucht
Die besten fachübergreifenden Hochschulabschlussarbeiten werden gesucht
… Die Prämierung findet während des Ausbildungsforums im Juni statt. Die Einreichungsfrist endet am 1. März 2008. Systems Engineering wird für die Gestaltung erfolgreicher Systeme und wettbewerbsfähiger Produkte immer wichtiger. Die Komplexität unserer Umwelt, die Vielfältigkeit der Anforderungen und der technologische Fortschritt verlangen nach multi-disziplinären …
Per Fernstudium zum Master-Titel - Anmeldung für Studienstart im Wintersemester 2008/2009 noch bis 31. August
Per Fernstudium zum Master-Titel - Anmeldung für Studienstart im Wintersemester 2008/2009 noch bis 31. August
… zweijährigen Fernstudiengänge ‚Erwachsenenbil-dung’, ‚Schulmanagement’ , ‚Personalentwicklung’ , ‚Ökonomie und Management’ und ‚Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen’ schließen bei erfolgreicher Teilnahme mit dem akademischen Grad ‚Master of Arts’ ab. Der sechssemestrige Fernstudiengang ‚Medizinische Physik’ ermöglicht den Abschluss des …
‚Software Engineering für eingebettete Systeme’ berufsbegleitend mit Master-Abschluss studieren
‚Software Engineering für eingebettete Systeme’ berufsbegleitend mit Master-Abschluss studieren
… Kaiserslautern hat die Akkreditierung eines weiteren Fernstudiengangs für die Vergabe des akademischen Master-Grades erfolgreich abgeschlossen: Der englischsprachige Fernstudiengang ‚Software Engineering für eingebettete Systeme’, der in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering angeboten wird, schließt ab sofort …
Sie lesen gerade: Software Engineering - Erfolgreicher Master