openPR Recherche & Suche
Presseinformation

AStA unterstützt Demonstration für den Erhalt kultureller Freiräume

07.08.200812:26 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: AStA unterstützt Demonstration für den Erhalt kultureller Freiräume

(openPR) Auch Studierende beteiligen sich an der Demonstration am Freitag

Der AStA der Universität Potsdam unterstützt die am Freitag stattfindende Demonstration "Kultur kostet Geld - für den Erhalt kultureler Freiräume", welche um 17.00 Uhr am Lustgarten beginnen soll. Seit einigen Tagen bewirbt der AStA die Demonstration auf seiner Homepage und forderte die Studierenden in einer Rundmail auf, sich an der Demonstration zu beteiligen.

"Studierende sind in Potsdam an vielen Orten als Kulturschaffende tätig. Als Beispiele will ich nur den Nil StudentInnenkeller, das Pub á la Pub, das Casino der Fachhochschule und das studentische Kulturzentrum [ ] Kuze nennen. Es ist doch völlig klar, dass nicht nur Studierende, sondern auch Jugendliche solche Freiräume brauchen. Deshalb unterstützen wir die Demonstration ausdrücklich", erklärt Sabine Finzelberg, Referentin für Kultur im AStA.

Neben dem Verlust jeglichen alternativen Charmes der Schiffbauergasse befürchtet der AStA auch eine weitere Kommerzialisierung des Standortes: "Ich kann nicht verstehen, warum das Fischhaus an der Schiffbauergasse abgerissen werden soll, gerade wo zwei weitere Standorte auf der Kippe stehen", ergänzt Tamás Blénessy für den AStA.

Der Allgemeine Studierendenausschuss warnt vor einem weiteren Attraktivitätsverlust für die gesamte Stadt Potsdam. Wenn Freizeitmöglichkeiten fehlen, dann droht Potsdam ein ähnliches Schicksal wie anderen Brandenburger Städten, in denen die Jugend nicht nur ihre Freizeit lieber in Berlin verbringt. Auch der Studienstandort Potsdam könnte so ein gutes Stück seiner Attraktivität einbüßen.

Der Aufruf zur Demonstration ist auf unserer Homepage unter http://www.asta.uni-potsdam.de/sonst/ausgabe.php3?textfile=3179 einzusehen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 232489
 1136

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „AStA unterstützt Demonstration für den Erhalt kultureller Freiräume“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AStA der Universität Potsdam

Bild: Bundesregierung wieder mal nicht exzellent – das BAföG sozial zu stärken ist das ZielBild: Bundesregierung wieder mal nicht exzellent – das BAföG sozial zu stärken ist das Ziel
Bundesregierung wieder mal nicht exzellent – das BAföG sozial zu stärken ist das Ziel
AStA der Universität Potsdam kritisiert Gesetzesentwürfe von Bildungsministerin Schavan zur Studienfinanzierung scharf und fordert progressive und soziale Stärkung des BAföG ein Das Bundeskabinett verabschiedete auf Vorschlag der zuständigen Bildungsministerin Annette Schavan am 21. April zwei Gesetzesentwürfe zur Studienfinanzierung - das 23. BAföG-Änderungsgesetz und das Gesetz zur Schaffung eines nationalen Stipendienprogramms und verkündete erfreut, dass dies "spürbare Leistungs- und Strukturverbesserungen" seien. "Wir begrüßen selbstve…
Bild: Änderungen am Hochschulgesetz reine MakulaturBild: Änderungen am Hochschulgesetz reine Makulatur
Änderungen am Hochschulgesetz reine Makulatur
Gesetzesänderungsvorschläge des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur gehen an den zentralen Forderungen der Brandenburger Studierenden vorbei Bis zum Ende des ersten Quartals sollte das Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) der Landesregierung gegenüber zu anstehenden Änderungen am Brandenburgischen Hochschulgesetz Stellung beziehen (Drucksache 5/122). "Zwangsexmatrikulation, Masterzugangshürden und undemokratische Mitbestimmung in der akademischen Gremien sind Themen, die schon seit Jahren von den Referen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Studierendenparlament der Universität Potsdam verabschiedet Resolution zu alternativer Kultur in PotsdamBild: Studierendenparlament der Universität Potsdam verabschiedet Resolution zu alternativer Kultur in Potsdam
Studierendenparlament der Universität Potsdam verabschiedet Resolution zu alternativer Kultur in Potsdam
… mehr denkbar. Damit droht Potsdam der Verlust weiterer Möglichkeiten, Studierende an die Stadt zu binden. In diesem Zusammenhang waren die Proteste des Aktionsbündnisses 'Freiräume Potsdam' am Mittwoch, den 12. November 2008, während der Stadtverordnetenversammlung im Potsdamer Rathaus absolut berechtigt und notwendig. Im Gegensatz zur Darstellung des …
Bild: 5.000 auf Demo in Potsdam: Überwältigender ErfolgBild: 5.000 auf Demo in Potsdam: Überwältigender Erfolg
5.000 auf Demo in Potsdam: Überwältigender Erfolg
5.000 Studierende und SchülerInnen beteiligen sich an der Potsdamer Demonstration im Rahmen des bundesweiten Bildungsstreiks. Lautstarker Protest vor zwei Ministerien Die Massen wälzten sich rund vier Stunden lang durch weite Teile der Potsdamer Innenstadt: Das lokale Bildungsstreik-Komitee wurde wie in vielen anderen Städten vom hohen Zuspruch überrascht: …
Bild: Online-Petition für den Erhalt des Studienganges Kunst gestartetBild: Online-Petition für den Erhalt des Studienganges Kunst gestartet
Online-Petition für den Erhalt des Studienganges Kunst gestartet
Studierende und KunstpädagogInnen starten Online-Petition für den Erhalt des Studienfaches Kunst an der Universität Potsdam Der Allgemeine Studierendenausschuss der Universität Potsdam startete anlässlich der Podiumsdiskussion "Wer braucht schon Kunst?" am 14. Mai gemeinsam mit dem BDK - Fachverband für Kunstpädagogik e.V. Landesverband Brandenburg und …
Bild: Die KunstlehrerInnenausbildung muss bleibenBild: Die KunstlehrerInnenausbildung muss bleiben
Die KunstlehrerInnenausbildung muss bleiben
AStA kritisiert Verhalten der Universitätsleitung und ruft zum Protest gegen die Schließung des Lehramtsstudienganges Kunst auf Am Donnerstag entscheidet der Fakultätsrat der Humanwissenschaftlichen Fakultät über die Zukunft des Lehramtsstudienganges Kunst an der Universität Potsdam. Der AStA appelliert an die Mitglieder des Fakultätsrates, den Studiengang …
Bild: Jugendkultur kein Thema?Bild: Jugendkultur kein Thema?
Jugendkultur kein Thema?
… bleibt einer der wenigen verbliebenen Aufenthaltsorte in der Innenstadt, der ein jugendliches Publikum anzieht. Der AStA ist hier in Zusammenarbeit mit dem Verein zum Erhalt des studentischen Kulturzentrums, ekze e.V., welcher den kulturellen Betrieb auf dem Areal maßgeblich organisiert, stetig mit zahlreichen Initiativen bemüht, Angebote zu schaffen, die …
Liberale Hochschulgruppe Duisburg-Essen mit Wahlerfolg
Liberale Hochschulgruppe Duisburg-Essen mit Wahlerfolg
… Bauch, Bodo Schadrack und Sebastian Röhren. Schadrack: "Wir können uns nun noch besser für einen service-orientierten und studentenfreundlichen AStA einsetzen." Außerdem sprachen sich die Wähler für den Erhalt des VRR- und die Erweiterung auf das NRW-Ticket aus. Der AStA wird so zum Wintersemester 2008/2009 das NRW-Ticket für alle Studierenden einführen.
Bild: Pressemitteilung: Studierende demonstrieren gegen Verlagerung der Physik an den Campus NordBild: Pressemitteilung: Studierende demonstrieren gegen Verlagerung der Physik an den Campus Nord
Pressemitteilung: Studierende demonstrieren gegen Verlagerung der Physik an den Campus Nord
… besseren Ergebnis für uns alle zu kommen."Das Studierendenparlament des KIT hat sich bereits am 19.11.2024 deutlich gegen die Pläne ausgesprochen (Weitere Infos). Mit der Demonstration fordern die Studierenden, dass die Interessen der Fakultät Physik und der gesamten Studierendenschaft in die Planungen einbezogen und tragfähige Alternativen für den Verbleib …
Bild: Keine Kriminalisierung eines Eintretens für die Verfassung - HU Marburg zum Verfahren gegen Gebühren-GegnerBild: Keine Kriminalisierung eines Eintretens für die Verfassung - HU Marburg zum Verfahren gegen Gebühren-Gegner
Keine Kriminalisierung eines Eintretens für die Verfassung - HU Marburg zum Verfahren gegen Gebühren-Gegner
… (3. August) gegen eine Bestrafung der früheren AstA-Vorsitzenden Lena Behrendes und zweier weiterer Studenten. Sie sollen sich am Montag (6. August) wegen einer Demonstration auf der Marburger Stadtautobahn B3A vor Gericht verantworten. In diesem Verfahren vor dem Amtsgericht Marburg sieht der HU-Ortsverband Marburg eine Kriminalisierung des – seiner …
Bild: Uni Kassel baut Haus für Studierende: Mehr Platz für AStA und andere GruppenBild: Uni Kassel baut Haus für Studierende: Mehr Platz für AStA und andere Gruppen
Uni Kassel baut Haus für Studierende: Mehr Platz für AStA und andere Gruppen
… Präsident der Universität Kassel Prof. Dr. Reiner Finkeldey ergänzte: „Dieses Projekt sucht in Deutschland seinesgleichen. Es belegt, wie wichtig es der Universität ist, ihren Studierenden Freiräume einzuräumen. Mit fast fünf Millionen Euro stellen wir dafür erhebliche Mittel bereit.“ Der Komplex aus dem Jahr 1910 (die sogenannten „Kopfbauten“) ist eine …
Bild: Potsdam - Studierendenausschuss verurteilt Polizeieinsatz gegen Jugendliche scharfBild: Potsdam - Studierendenausschuss verurteilt Polizeieinsatz gegen Jugendliche scharf
Potsdam - Studierendenausschuss verurteilt Polizeieinsatz gegen Jugendliche scharf
… betroffene Studierende werden vom AStA in einem juristischen Verfahren gegen die Polizei unterstützt. Auch künftige Aktionen, die auf die Schaffung und den Erhalt von kulturellen Freiräumen in der Stadt wird der AStA weiterhin unterstützen. "Dieser Polizeieinsatz wird uns in unserem Engagement gegen ein Aussterben der Jugendkultur nicht behindern - im …
Sie lesen gerade: AStA unterstützt Demonstration für den Erhalt kultureller Freiräume