openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Eine Pille gegen Alzheimer?

05.08.200809:50 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Eine Pille gegen Alzheimer?
Eine Pille gegen Alzheimer?
Eine Pille gegen Alzheimer?

(openPR) (fet) - Wissenschaftler der Universität Aberdeen präsentierten auf der International Conference on Alzheimer Disease mit RemberTM (Methylenblau) einen Wirkstoff, der das Fortschreiten von Alzheimer verhindern kann.

Morbus Alzheimer steht für einen fortschreitenden geistigen Verfall, mit abnehmenden Erinnerungsvermögen, kognitiver Leistungsfähigkeit sowie neuropsychologischen Symptomen. Die Ursachen dieser Veränderungen lassen sich auf der Ebene der Nervenzellen nachweisen. Aus histopathologischer Sicht sind extrazelluläre herdförmige Substanzeinlagerungen – die so genannten Plaques, welche größtenteils aus Fibrillen des ?-Amyloid-Peptids bestehen – sowie intrazelluläre Fibrillenbündel aus übermäßig stark phosphorylierten Tau-Proteinen (Neurofilament-Proteine) auffällig. Das Eiweiß-Plaque besitzt die Fähigkeit zu verklumpen und so die Kommunikation zwischen den Nervenzellen zu unterbrechen. Im Gehirn führt das zu einer verminderten Sauerstoff- und Energieversorgung. Doch auch aufgrund der hyperphosphorylierten Tau-Proteine werden Transportprozesse gestört, die Zelle verliert an Stabilität und stirbt zuletzt. Das Zellsterben im Gehirn wird als eine der ausschlaggebenden Ursachen für Alzheimer betrachtet.



Bisher konzentrierten sich die meisten Medikamente im Kampf gegen Morbus Alzheimer auf die Verhinderung beziehungsweise Reduzierung von Amyloid im Gehirn. Im Gegensatz dazu zielt das neue Medikament RemberTM (Methylthioniniumchlorid) erstmalig auf die Tau-Protein-Ablagerungen ab. In einer Untersuchung an 321 Patienten konnte mittels des neuen Wirkstoffes eine Verlangsamung des geistigen Verfalls bei 81% der Patienten erzielt werden. Dabei erhielten die Probanden mit einer leichten oder gemäßigten Form von Morbus Alzheimer täglich entweder 30, 60 oder 100 Milligramm RemberTM oder ein Placebopräparat. Die Ergebnisse zeigten eine positive Wirkung bei der Gabe von 60 Milligramm am deutlichsten. In den ersten 50 Wochen war eine deutliche Verbesserung der Schwere der Demenz zu verzeichnen und nach 19 Monaten war angeblich kein Verfall der geistigen Funktionen mehr feststellbar.

Erstaunlich ist, dass der RemberTM –Wirkstoff der Forschung nicht unbekannt sein dürfte. Methylthioninumchlorid oder auch Methylenblau genannt findet überwiegend Einsatz in der Mikrobiologie, zum Anfärben von Bakterien, in der Medizin zur Vorzeichnung der chirurgischen Schnittführung sowie pharmakologisch als Antirheumatikum, Antiseptikum und als Gegenmittel bei einigen Vergiftungen. Bei der Bekämpfung von Alzheimer besitzt RemberTM laut Aussagen der Forscher aus Aberdeen zwei entscheidende Effekte. Zum einen blockiert es die Bildung von Tau-Proteinen sowie deren Umformung zu Filamenten. Zum anderen ist der Wirkstoff in der Lage, Tau-Protein zu lösen und zu Monomeren zu reduzieren. Diese kleinen Moleküle wiederum können mit Hilfe von eiweißverdauenden Enzymen, den Proteasen, abgebaut werden.

Obwohl die leitenden Wissenschaftler um Professor Wischik es für denkbar halten, dass bereits 2012 RemberTM als Medikament auf den Markt kommen kann, fehlen doch noch entscheidende Aussagen über die Wirksamkeit der Substanz. Um diese Ergebnisse zu liefern, kündigten die Forscher weitere und größere Untersuchungen ab dem Jahr 2009 an.

Redaktion: Anja Baustian

Literatur: Alzheimer’s Association International Conference on Alzheimer’s Disease. 29.07.2008

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 231649
 1862

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Eine Pille gegen Alzheimer?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V.

Bild: Einmal Currywurst mit Zucker bitteBild: Einmal Currywurst mit Zucker bitte
Einmal Currywurst mit Zucker bitte
Neues Miniposter klärt über den versteckten Zuckergehalt verschiedener Lebensmittel auf Aachen (fet) – Der Mensch liebt es von Natur aus süß, denn zuckerreiche Früchte versprachen in Urzeiten schnelle Energie. Viele Nahrungsmittel enthalten heute jedoch Zuckermengen, die dem Körper auf Dauer schaden können. Die neue Anschauungskarte „Zuckergehalt verschiedener Lebensmittel“ zeigt, wo sich diese verbergen. Zucker ist ein schneller Energielieferant, besonders für das Gehirn. Doch eine übermäßige Zufuhr wirkt sich an vielen Stellen des Körpers…
Eiweiß – das A und O für einen dauerhaften Gewichtsverlust
Eiweiß – das A und O für einen dauerhaften Gewichtsverlust
Aachen (fet) –Crash-Diäten lassen nach Beendigung das Gewicht auf der Waage schneller wieder steigen als sie die Pfunde purzeln ließen. Schuld hieran ist in erster Linie die oft niedrige Eiweißaufnahme während der Diät. Unsere Muskulatur verbrennt einen Großteil der aufgenommenen Kalorien. Vielen ist bewusst, dass der Muskelaufbau durch Sport bei einem Abnehmwunsch die Fettpolster deutlich schneller schmelzen lässt. Der logische Rückschluss, dass ein Verlust an Muskelmasse den Fettansatz erneut fördert, wird von vielen Abnehmwilligen häufig …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: pro familia Landesverband Berlin: „Die Pille danach darf nicht als Abtreibungspille diffamiert werden“Bild: pro familia Landesverband Berlin: „Die Pille danach darf nicht als Abtreibungspille diffamiert werden“
pro familia Landesverband Berlin: „Die Pille danach darf nicht als Abtreibungspille diffamiert werden“
„Die Pille danach ist keine Abtreibungspille“ erklärt Frauenärztin Dr. Jutta Pliefke vom pro familia Landesverband Berlin. Im Zusammenhang mit den Ereignissen in Köln wurde sie immer wieder fälschlicherweise in Zusammenhang mit einem Schwangerschaftsabbruch gebracht: „ Es ist inzwischen hinreichend belegt, dass die Pille danach keinerlei Wirkung bei …
Bild: Die Pille davor ist die Pille danachBild: Die Pille davor ist die Pille danach
Die Pille davor ist die Pille danach
Kardinal Meisner ändert seine Ansicht zur Pille danach Kardinal Meisner ändert seine Ansicht zur Pille danach Es fällt einem durchaus das Wort vom Berg und dem Propheten ein, wenn man die Meldungen in Sachen Kardinal Meisner und der "Pille danach" liest. Schließlich erlebt man es nicht alle Tage, dass ein hoher katholischer Geistlicher seine Meinung …
Bild: Vitamin D-Mangel erhöht Demenz-RisikoBild: Vitamin D-Mangel erhöht Demenz-Risiko
Vitamin D-Mangel erhöht Demenz-Risiko
Menschen mit einem Vitamin D-Defizit leiden im Alter mehr als doppel so häufig an Demenz und Alzheimer oder erleiden eine Schlaganfall wie Gleichaltrige mit einer ausreichenden Vitamin D-Versorgung. Zu diesem Ergebnis kamen US-Forscher an der Tufts und der Boston University. In einer Studie über einem Zeitraum von vier Jahren (2003-2007) insgesamt 318 …
Pille danach: Es gibt keinen wissenschaftlich nachvollziehbaren Grund für die Beibehaltung der Rezeptpflicht
Pille danach: Es gibt keinen wissenschaftlich nachvollziehbaren Grund für die Beibehaltung der Rezeptpflicht
Frauen in Deutschland sind beim Zugang zur Pille danach benachteiligt. Weltweit wird die rezeptfreie Nutzung der Pille danach auf Levonorgestrelbasis von wissenschaftlichen Fachgesellschaften als sicher und wirksam bewertet. Daher ist es nicht nachvollziehbar, warum sich ausgerechnet Gynäkologinnen und Gynäkologen in Deutschland so vehement gegen einen …
Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie bitte NICHT Minister Gröhe
Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie bitte NICHT Minister Gröhe
pro familia Berlin befürchtet eine gesundheitspolitische Fehlentscheidung bei der Pille danach. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe will die rezeptfreie Vergabe der Pille danach verhindern, weil diese angeblich »in Einzelfällen schwerere Nebenwirkungen hat«. Es gelte, so Gröhe, das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung und die Frauengesundheit bestmöglich …
Frauenärzte bleiben bei der rezeptfreien Notfallkontrazeption skeptisch
Frauenärzte bleiben bei der rezeptfreien Notfallkontrazeption skeptisch
Bundesinstitut für Arzneimittel votiert für freien Verkauf der „Pille danach“ Köln. Kondom kaputt, Antibabypille vergessen? Nach ungeschütztem Sex ist die zügige Einnahme der „Pille danach“ gefordert, wenn eine Schwangerschaft vermieden werden soll. Ist der Frauenarzt erst nach dem Wochenende für ein nötiges Rezept wieder erreichbar, wird die Zeit dafür …
„Pille danach“ in den USA rezeptfrei
„Pille danach“ in den USA rezeptfrei
… Entscheidung, kritisiert aber die Alterbeschränkung als unbegründet und kontraproduktiv Frankfurt, 1. September 2006. Der pro familia-Bundesverband begrüßt die Entscheidung in den USA, die „Pille danach“ künftig rezeptfrei abzugeben. Am 24. August 2006 hat die amerikanische Zulassungsbehörde FDA bekannt gegeben, die Rezeptpflicht für Frauen ab dem vollendeten …
Katholische Kirche verweigert Pille danach
Katholische Kirche verweigert Pille danach
… nachdem sie betäubt und offenbar vergewaltigt wurde. Sie begründeten ihre Weigerung damit, dass zu einer Untersuchung nach sexueller Gewalt auch ein Gespräch über die Pille danach gehört. Das sei laut einem Erlass mit dem christlichen Gedankengut nicht vereinbar. Dazu erklärt pro familia: In einem Notfall müssen sich Hilfesuchende darauf verlassen können, …
Bundesratsinitiative zur rezeptfreien Pille danach – geht es jetzt voran?
Bundesratsinitiative zur rezeptfreien Pille danach – geht es jetzt voran?
pro familia begrüßt und unterstützt die Bundesratsinitiative der Bundesländer Baden-Württemberg, Hamburg und Nordrhein-Westfalen zur rezeptfreien Pille danach. Heute stimmt der Bundesrat über den Antrag zur Rezeptfreiheit der Pille danach ab. Der Antrag macht deutlich, dass sich LandespolitikerInnen nicht mit der Haltung der Bundes-CDU und -FDP abfinden, …
Bild: Vor Bundestagsausschuss-Anhörung: Ärztevereine fordern Rezeptpflicht für „Pille danach“ beizubehaltenBild: Vor Bundestagsausschuss-Anhörung: Ärztevereine fordern Rezeptpflicht für „Pille danach“ beizubehalten
Vor Bundestagsausschuss-Anhörung: Ärztevereine fordern Rezeptpflicht für „Pille danach“ beizubehalten
Kassel / Berlin (23.04.13). Am Mittwoch, 24. April 3013 findet eine öffentliche Anhörung des Gesundheitsausschusses des Deutschen Bundestags zum Thema „Pille danach“ statt. Gegenstand der Anhörung sind Anträge der SPD und der Linksfraktion, die „Pille danach“ mit dem Wirkstoff Levonorgestrel (LNG) aus der Rezeptpflicht zu entlassen, da es sich hierbei …
Sie lesen gerade: Eine Pille gegen Alzheimer?