(openPR) Mit dem traditionellen Gastspiel der Salzburger Festspiele erwarten die 19. Audi Sommerkonzerte am Samstag, 2. August 2008 zum Abschluss einen wahren Programmhöhepunkt: Edvard Griegs Schauspielmusik zu „Peer Gynt“ von Henrik Ibsen mit Marc Minkowski am Pult der Camerata Salzburg sowie des Estonian Philharmonic Chamber Choir. Erneut konnten die Audi Sommerkonzerte ein überaus erfolgreiches Programm mit herausragenden Künstlern und Ensembles in ausgewählten Orten Ingolstadts und der Region präsentieren. Die 23 Veranstaltungen im Zeichen der vier Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft lockten insgesamt 14.000 Zuschauer an. Damit erreichte das inhaltlich klar profilierte Festival eine Auslastung von 85%.
Glanzlichter der diesjährigen Audi Sommerkonzerte, die am 3. Juli mit einem Konzert der Academy of St Martins in the Fields unter Sir Neville Marriner und Arabella Steinbacher als Solistin ihren feierlichen Auftakt erlebten, waren die Abende von Audi Kultur-Botschafter Lang Lang, Juan Diego Flórez, Martin Grubinger sowie Albrecht Mayer und Gábor Boldoczki mit der Sinfonia Varsovia. Mit dem Gastspiel des Staatstheater Braunschweig kehrte zudem einer der bedeutendsten Komponisten des 19. Jahrhunderts in seine Heimat Ingolstadt zurück: „Fedra“ von Johann Simon Mayr, 1820 an der Mailänder Scala uraufgeführt, erlebte mit dieser Produktion ihre deutsche Erstaufführung. Auch Thomas Hengelbrock und seine Balthasar-Neumann-Ensembles machten auf ihrer Tournee in Deutschland und Österreich Station in Ingolstadt und boten einen herausragenden Konzertabend mit Werken von Bach, Reger und Nysted. Einen gelungenen Einstand feierte zudem die Audi Jugendchorakademie, ein ambitioniertes Projekt für Nachwuchssänger.
Mit dem Ende der Festspiele 2008 beginnen sogleich die Planungen für das kommende Jahr. Im Juli 2009 erwarten die Audi Sommerkonzerte wiederum internationale Größen der Klassikszene.
1990 in Ingolstadt gegründet, etablierten sich die Audi Sommerkonzerte innerhalb kürzester Zeit. Inzwischen zählen sie zu den erfolgreichsten deutschen Festivals überhaupt und sind aus der nationalen Festspiellandschaft nicht mehr wegzudenken. Mit internationalen Klassik-Stars, Spitzenorchestern und berühmten Ensembles der Kammermusik bilden sie einen kulturellen Anziehungspunkt für die Menschen in der Region. Ihre herausragende Bedeutung zeigte sich in diesem Jahr einmal mehr in dem enormen Ansturm zum Start des Kartenverkaufs – der Klavierabend von Lang Lang war bereits nach 39 Minuten komplett ausverkauft.
Weitere Informationen zu den Audi Sommerkonzerten erhalten Sie unter www.sommerkonzerte.de.