(openPR) Bad Driburg. Nachdem der Knappschafts-Klinik im vergangenen Jahr das RAL Gütezeichen Diät und Vollkost für ausgezeichnete Speisen- und Beratungsqualität verliehen wurde, errang die Klinik für Herz-Kreislauf-Rehabilitation nun mit der Zertifizierung ihres internen Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2000 und DEGEMED einen weiteren Meilenstein im Rahmen ihrer ganzheitlichen Qualitätsstrategie.
Das Gütesiegel wurde von der Firma BSI NIS ZERT, die international als Zertifizierungsinstitut anerkannt ist, der Klinik nach erfolgreicher dreitägiger Begutachtung der gesamten Organisation verliehen. Die Übergabe erfolgte in einer kleinen Feierstunde an die Chefärztin Dr. Gabriele Augsten, Verwaltungsleiter Alexander Schunicht und Qualitätsmanagementbeauftragte Fikrete Schlottmann. Es bescheinigt der kardiologischen Fachklinik, dass ihr Managementsystem der international anerkannten Norm und den Qualitätsgrundsätzen der DEGEMED entspricht. „Ein professionelles, qualitätsorientiertes Management der Klinik ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass die Behandlungsergebnisse auch höchste Ansprüche erfüllen können. Ein lebendiger und kontinuierlicher interner Verbesserungsprozess sorgt für eine nachhaltige Sicherung der Qualität in der Klinik.“ informierte Theo Vorländer von RC Management Consult, der das Projekt der Einführung des internen Qualitätsmanagementsystems begleitet hat.
Darüber hinaus stellen die Mitarbeiter unter Beweis, dass sie mit dem eingeführten Qualitätsmanagementsystem auch die rehabilitationsspezifischen Qualitätsanforderungen der Deutschen Gesellschaft für medizinische Rehabilitation (DEGEMED) erfüllen, ergänzte Fikrete Schlottmann, Pflegedienstleitung und Qualitätsmanagementbeauftragte der Klinik.
Zertifizierte Managementqualität gemäß DIN EN ISO 9001 und die Umsetzung der Qualitätsgrundsätze der DEGEMED dienen dazu, Vertrauen in die Qualität einer Einrichtung und seiner Organisationen zu schaffen. Der Aufbau eines internen Qualitätsmanagements ermöglicht, die erbrachten qualitativ hochwertigen Leistungen ständig zu sichern und die Patientenanforderungen sowie deren Zufriedenheit systematisch aufzugreifen. Diese werden zur Verbesserung der Leistungserbringung und der Optimierung der Arbeitsabläufe genutzt.
„Nur wer seine Prozesse und Abläufe genau definiert und aufeinander abstimmt, kann schließlich auch eine optimale Qualität der Arbeit erzielen“, ist sich Chefärztin Dr. Augsten, sicher. Sie freut sich gemeinsam mit den Mitarbeitern über das Zertifikat, das für drei Jahr vergeben wird und einer jährlichen Prüfung durch die BSI NIS ZERT unterliegt: Wie konsequent ist die Gesamtorganisation auf die Patienten ausgerichtet? Werden Hygienepläne und Berichtspflichten eingehalten? Stehen alle wichtigen Dokumente den Mitarbeitern in der jeweils aktuellen Fassung zur Verfügung? – Diesen und viele weiteren Fragen gehen die Prüfer auf den Grund. Ein an den täglichen Arbeitsabläufen orientiertes Qualitätsmanagement ist Kernpunkt der Qualitätsmanagementstrategie der Knappschafts-Klinik. Hiermit ist die Möglichkeit gegeben, die zunehmend höheren Ansprüche und Anforderungen von Patienten und Interessenpartnern wie Mitarbeitern, zuweisenden Krankenhäusern und Ärzten, Krankenkassen u.a. zeitnah aufzugreifen und bestmöglichst umzusetzen.
Für Patienten bietet das ausgefeilte Qualitätsmanagement klare Vorteile. Denn durch die abgestimmten und genau definierten Abläufe geht vieles im Alltag reibungsloser von der Hand. Zum Beispiel bei der Patientenaufnahme, bei der Therapieplanung oder der Speisenversorgung. Dass die Patienten mit der Knappschafts-Klinik mehr als zufrieden sind, zeigen die guten Noten, die der überregional anerkannten Reha-Klinik in den regelmäßig durchgeführten internen und externen Patientenbefragungen erteilt werden, berichtete Fikrete Schlottmann.
Verwaltungsleiter Schunicht, sieht die Zertifizierung vor allem als Herausforderung für die Zukunft: „Nach dem Zertifikat ist vor dem Zertifikat, d.h. wir werden unsere Qualitätsziele immer wieder neu benennen und umsetzen, um im Gesundheitsmarkt weiterhin erfolgreich zu sein.“ und ergänzte, dass durch die konsequente Fortführung des aufgebauten Qualitätsmanagementsystems die Klinik über eine leistungsfähige Methode verfügt, um langfristig eine nachhaltige Verbesserung der Patientenversorgung zu sichern und gleichzeitig eine wirksame und wirtschaftliche Leistung in allen Bereichen zu erreichen.
Weitere Informationen:
Knappschafts-Klinik Bad Driburg
Pflegedienstleitung / Qualitätsmanagement-Beauftragte
Fikrete Schlottmann
Georg-Nave-Straße 28, 33014 Bad Driburg
Tel.: (05253) 83-510
Über die Knappschafts-Klinik Bad Driburg:
Die Knappschafts-Klinik vereint die medizinischen Fachdisziplinen Kardiologie und Angiologie unter einem Dach. Sie versorgt Patienten mit Erkrankungen des Herzens, des Kreislaufs, nach Herzinfarkt und Herzoperationen (Bypass- und Herzklappenoperationen). Ein weiterer Behandlungsschwerpunkt sind Erkrankungen der Gefäße (periphere arterielle Verschlusskrankheiten) und Zustand nach Operationen am arteriellen Gefäßsystem.
Die 1977 eröffnete und bis 2003 komplett renovierte Zentrum für Rehabilitation (Anschlussheilbehandlungen, Heilverfahren) und Prävention verfügt über 177 Betten und beschäftigt ca. 115 Mitarbeiter.
Pro Jahr werden rund 3.000 Patienten stationär behandelt. Die Klinik nimmt Patienten aller Rentenversicherungsträger, gesetzlicher und privater Krankenkassen, Privatversicherte und Selbstzahler auf. Träger der Klinik ist die Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See.
Über die Degemed:
Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation e. V. (DEGEMED) – ein Spitzenverband der medizinischen Rehabilitation in Deutschland. Die DEGEMED hat 1997 ein Zertifizierungsverfahren für Rehabilitationskliniken entwickelt, das durch eine Überarbeitung Anfang 2001 noch weiter verbessert wurde. Im Mittelpunkt der DEGEMED-Zertifizierung steht die Bewertung der Gesamtorganisation, also eine genaue Betrachtung und Bewertung der funktionalen Vernetzung allgemeiner und klinikspezifischer Qualitätsmanagement (QM)-Anforderungen. Dabei geht es nicht um kurzfristige Erfolge – das DEGEMED-Zertifizierungsverfahren fördert und fordert ganz bewusst einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Es zeichnet sich aus durch
· hohe Rehabilitationsspezifität,
· konzeptgestützte Therapie und Definition der Basisziele,
· Einführung einer Basisdokumentation,
· systematische Messung von Ergebnisparametern,
· Transparenz in der Qualitätsmanagement-Darlegung,
· Kompatibilität mit externen Qualitätssicherungsprogrammen.
Kontakt: DEGEMED, Fasanenstr. 5, 10623 Berlin, web: www.degemed.de
Tel: 030/28 44 96-6, Fax: 030/28 44 96-70, E-Mail:

Über BSI NIS ZERT:
BSI NIS ZERT mit ihrer deutschen Tochtergesellschaft NIS Zertifizierungs- und Umweltgutachter GmbH (NIS ZERT) zählt mit über 60.000 zertifizierten Standorten und Kunden in mehr als 100 Ländern zu den weltweit führenden Zertifizierern und bietet Unternehmen unabhängige Audits und Zertifizierungen ihrer Managementsysteme. Ein Qualitätsmanagementsystem (QMS), z. B. ISO 9001, ist Voraussetzung dafür, dass die Unternehmen Risiken erkennen und vermeiden und ihre Leistungen überwachen und messen können. Darüber hinaus kann es ihr Image und ihren Ruf fördern und sie dabei unterstützen, Arbeitsabläufe durch interne und externe Kommunikation zu verbessern.
Kontakt: BSI NIS ZERT, NIS Zertifizierungs- und Umweltgutachter GmbH, Dörnigheimer Straße 2, 63542 Hanau, web: www.bsigroup.de/de/, Tel.: 06181/99 37-0, Fax: 06181/99 37-99, E-Mail:
