(openPR) Aqua Regis - ein kleiner Pflugschar für rigide gewordene Monokulturen und beherzte Leser, die gerne mehr über sich erfahren möchten. Der Grundgedanke von Selbstreflexionen und die Herausforderung zum "Umpflügen hart gewordener Gedankenkonstrukte" - Wachstumsbarrieren - bietet das Fundament dieses Werkes.
Das Buch beinhaltet eine Vorrede, zwei Tuschezeichnungen des Autors und 477 Aphorismen zu den Themen Reifung, Einheit & Gegensätze, Leben & Tod, Menschheit & Zwischenmenschliches, Körper, Geist & Seele, Recht & Gesetz, Moral, Tugend & Laster, Gott & Glaube, Kunst, Erkenntnis & Wissen und Liebe.
Sagt man nicht, die Gedanken seien frei? Frei, wie vomWinde getriebene, umhergewirbelte Blätter? Sind nicht auch sie einst einem Baum entsprungen, der seine Kraft aus dem tiefsten Inneren der Erde holte, aus einer unerschöplichen Quelle, jungfräulich und rein - dem Wasser der Tiefe? Sang man nicht in einem Lied: Tiefe Brunnen muß man graben, wenn man klares Wasser will? Muß nicht auch der Baum sich von ihnen trennen, um bestehen zu können? Wehe dem Baum, dessen Blatt nicht fallen möchte! Wehe dem Blatt, das den Herbstwind scheut! Wehe dem Blatt, das einem anderen gleich sein will, um nicht bemerkt zu werden! Wehe der Frucht, die, sobald sie das Licht erblickt, geschnitten, getreten, verworfen, gestreckt und verurteilt wird, bis sie mundgerecht in leicht verdaulichen Häppchen, ohne zu kauen geschluckt werden
kann! Wehe der Frucht, die Baum sein will, bevor sie gärend und überreif zu Boden fällt, um als Sproß das Licht zu erblicken! (Auszug aus dem Vorwort)
Man beachte: nicht das Festhalten von Gedanken mit dem Festhalten an Gedanken zu verwechseln!
Boris Pikula
Aqua Regis - Aphorismen
1. Ausgabe 2008, 182 S., 12x19 cm, SelbstVerlag
Hardcover, Goldprägung auf dunkelblauem Leineneinband.
ISBN 978-3-00-024690-6
Preis: 23,95 €
Erhältlich in Internetshops (u.a. www.amazon.de) und im örtlichen Buchhandel oder auch direkt über den Autor (www.pikula.org) - auf Wunsch signiert.











