openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ulla Schmidt opfert Versorgung der Patienten auf dem Altar der Kostendämpfung

01.01.200410:00 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Ärzte Konflikt zwischen hippokratischen Eid und wirtschaftlicher Existenz

2. Dezember 2002 - Zu den steigenden Kassenbeiträgen und dem Interview mit Ministerin Schmidt in der Bild-Zeitung erklärt die gesundheitspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Annette Widmann-Mauz MdB:

Bundessozialministerin Schmidt opfert die Versorgung der Patienten auf dem Altar der Kostendämpfung. Die Budgetierungspolitik von Rot-Grün hat gerade bei der Versorgung mit Arzneimitteln gezeigt, dass Patienten mit Krebs, Alzheimer, Multipler Sklerose - entgegen den Behauptungen von Frau Schmidt - nicht mit innovativen Medikamenten versorgt werden.

Das Problem ist doch, dass Frau Schmidt überhaupt nicht in der Lage ist, zu sagen, welche neuen Medikamente keinen zusätzlichen Nutzen haben. Das von ihr ersonnene Institut für Qualität in der Medizin existiert noch nicht. Deshalb überfordert Ulla Schmidt die Ärzte, wenn sie jetzt von ihnen Einsparungen bei Arzneimitteln verlangt. Mit ihrer Kostendämpfungspolitik treibt die Bundessozialministerin die Ärzte bewusst in einen Konflikt zwischen ihrem hippokratischen Eid und dem Erhalt ihrer wirtschaftlichen Existenz. Dieser Konflikt wird auf dem Rücken der Patienten ausgetragen.

Deshalb muss Frau Schmidt endlich der Budgetierungspolitik ein Ende bereiten und sich den wahren Problemen der GKV widmen. Unter Rot-Grün zahlen die Menschen permanent höhere Beiträge und erhalten immer weniger Leistungen. Die Rezepte, die das Küchenkabinett, angeführt von Prof. Karl Lauterbach, empfiehlt, reichen zur Erneuerung der GKV nicht aus. Mit Qualitätsverbesserung und dem Ausschöpfen von Wirtschaftlichkeitsreserven allein lassen sich die Finanzprobleme der GKV nicht schultern.

Eines der Hauptprobleme ist der gegenwärtig zu beobachtende Einbruch der Einnahmen der gesetzlichen Krankenkassen. Hier besteht akuter Handlungsbedarf. Es ist erforderlich, die Einnahmen von der reinen Lohn- und Gehaltskoppelung zu befreien, um die permanente Negativspirale von steigenden Beitragssätzen und der damit verbundenden Schwächung des Mittelstandes zu verhindern.

 

Annette Widmann-Mauz

CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

Platz der Republik 1, 11011 Berlin

mailto:E-Mail

Politik mit Durchklick

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 22345
 74

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ulla Schmidt opfert Versorgung der Patienten auf dem Altar der Kostendämpfung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CDU/CSU-Fraktion

Bayerisches Volksbegehren für Mietenstopp unzulässig // Rückenwind für Klage gegen Berliner Mietendeckel
Bayerisches Volksbegehren für Mietenstopp unzulässig // Rückenwind für Klage gegen Berliner Mietendeckel
(Berlin, 16. Juli 2020) Der Bayerische Verfassungsgerichtshof hat das Volksbegehren „Sechs Jahre Mietenstopp“ für unzulässig erklärt. In seiner Begründung verwies das Gericht darauf, dass dem Bundesland Bayern für eine entsprechende Regelung die Gesetzgebungskompetenz fehle. Hierzu erklärt Dr. Jan-Marco Luczak, der die abstrakte Normenkontrolle gegen den Berliner Mietendeckel für die Bundestagsabgeordneten der CDU/CSU koordiniert: „Die Entscheidung aus Bayern gibt Rückenwind für unser Verfahren gegen den Berliner Mietendeckel in Karlsruhe. …
Trittins Sturheit beim Dosenpfand schadet allen
Trittins Sturheit beim Dosenpfand schadet allen
Viele Fragen zur Umsetzung des Dosenpfandes noch offen 19. Dezember 2002 Zur Diskussion um die Einführung des Dosenpfandes zum 1.1.2003 erklären der umweltpolitische Sprecher, Dr. Peter Paziorek MdB, der stellvertretende Vorsitzende, Dr. Klaus Lippold MdB, und der Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zum Dosenpfand, Werner Wittlich MdB: Trittins Unbelehrbarkeit in Sachen Dosenpfand schadet allen. Die augenblickliche Dialogunfähigkeit des Ministers verhindert eine praktikable Handhabung des gegenwärtigen Schwebezustandes beim Vol…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: „Heimärzte“ – Sächsische Landesärztekammer prinzipiell aufgeschlossenBild: „Heimärzte“ – Sächsische Landesärztekammer prinzipiell aufgeschlossen
„Heimärzte“ – Sächsische Landesärztekammer prinzipiell aufgeschlossen
„Den jüngsten Vorschlag von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt, durch gesetzlich verankerte Heimärzte die medizinische Versorgung in Pflegeheimen wesentlich zu verbessern, bewertet die Sächsische Landesärztekammer grundsätzlich positiv. „Wichtig ist aber die konkrete Ausgestaltung und Umsetzung der Initiative, damit nicht lediglich ein Problem …
Hessische Kliniken legten Dienstag „Denkpause“ ein
Hessische Kliniken legten Dienstag „Denkpause“ ein
aufmerksam. Dazu zählten neben der „Denkpause“ eine „Betten-Stafette“ durch Hessen sowie regionale Diskussionsveranstaltungen, Einladungen an Landtags- und Bundestagsabgeordnete zu „Praktika“ im Krankenhaus, Infostände in Fußgängerzonen und Unterschriftensammlungen. Während der „Denkpause“ war eine Versorgung von Notfällen gewährleistet.
UMFRAGE: MISERABLE NOTEN FÜR DIE SCHWARZ-GELBE GESUNDHEITSPOLITIK
UMFRAGE: MISERABLE NOTEN FÜR DIE SCHWARZ-GELBE GESUNDHEITSPOLITIK
… Ärzten, die einer stärkeren finanziellen Belastung der Patienten und insbesondere möglichen Behandlungsunterschieden weniger kritisch gegenüber stehen.“ Präferenzen zur Kostendämpfung und konzeptionelle Verbesserungsvorschläge Als kostendämpfende Maßnahmen im Gesundheitssystem bevorzugen die Bundesbürger vor allem eine stärkere Belastung der Pharmaindustrie …
Fachärzte geben massenhaft ihre Kassenzulassung zurück
Fachärzte geben massenhaft ihre Kassenzulassung zurück
… ist gegen den erbitterten Widerstand der Ärzteschaft am 1. April 2007 in Kraft getreten. Jetzt sehen sich viele Fachärzte vor dem finanziellen Ruin. Die Versorgung von gesetzlich versicherten Patienten ist nicht mehr kostendeckend möglich. Die Versprechungen von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt, dass ab 2009 die geltenden Budgets abgeschafft und eine …
Bild: ADGC-Protestaktion gegen das AVWGBild: ADGC-Protestaktion gegen das AVWG
ADGC-Protestaktion gegen das AVWG
Karlsruhe, 24.03.2006 Am Mittwoch, den 22.03.2006 protestierte der ADGC - Allgemeiner Deutscher Gesundheits-Club gemeinsam mit niedergelassenen Ärzten gegen das Arzneimittelversorgungswirtschaftlichkeitsgesetz (AVWG). Der ADGC vertrat die Interessen der Bürger, um deren Recht auf eine angemessene medizinische Versorgung zu unterstreichen. Wir fordern …
Pauschalurteile über Fachärzte haben ausgedient
Pauschalurteile über Fachärzte haben ausgedient
… zum Gutachten unter: www.deutscher-facharztverband.de). Ministerin Schmidt sieht Handlungsbedarf Gegenüber dem DFV erläuterte Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt, wo sie in der fachärztlichen Versorgung Handlungsbedarf sieht. Dazu zählt u.a. die Vermeidung des sogenannten „Ärzte-Hopping“, zu lange Wartezeiten für gesetzlich versicherte Patienten …
Ulla Schmidt hat Probleme mit KBV vertagt - nicht gelöst Gespräch zwischen der KBV und Bundesministe
Ulla Schmidt hat Probleme mit KBV vertagt - nicht gelöst Gespräch zwischen der KBV und Bundesministe
… Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Annette Widmann-Mauz MdB: Es bleibt abzuwarten, ob der geschlossene Burgfriede den Winter über hält. Denn der Anspruch an die medizinische Versorgung einerseits und die harte Wirklichkeit in der medizinischen Behandlung und Versorgung andererseits werden darüber entscheiden, ob heute eine tragfähige Lösung gefunden …
Bild: Gesundheitsministerin Ulla Schmidt bei Heel in Baden-BadenBild: Gesundheitsministerin Ulla Schmidt bei Heel in Baden-Baden
Gesundheitsministerin Ulla Schmidt bei Heel in Baden-Baden
… Kombinationspräparate. Themen waren nach Auskunft des Vorsitzenden der Geschäftsführung, Ralph Schmidt, vor allem die Marktbedingungen für homöopathische Arzneimittel, deren Bedeutung für die Patienten und mögliche Chancen für Homöopathika im gesamten Gesundheitssystem. Die Ministerin zeigte sich nach dem Rundgang durch die Produktion beeindruckt von dem hohen …
THOMAE: Mögliche Einigung auf gemeinsame Gesundheitsreform in weite Ferne gerückt
THOMAE: Mögliche Einigung auf gemeinsame Gesundheitsreform in weite Ferne gerückt
… Leistungen in einer Superbehörde organisiert werden. Statt dessen werden immense Kosten für den Aufbau eines solchen Zentrums ausgegeben, statt das Geld in die bessere Versorgung der Patienten zu stecken. Schlimmer noch ist aber der Affront gegen die Freiberuflichkeit der Ärzte durch die Änderungen der vertragsärztlichen Versorgung. Die Einführung des …
Bild: Staatliche Bürgerversicherung würde Wettbewerb erstickenBild: Staatliche Bürgerversicherung würde Wettbewerb ersticken
Staatliche Bürgerversicherung würde Wettbewerb ersticken
… der von ihr geplanten Bürger- bzw. Einheitsversicherung. Mit Blick auf die privilegierten Privatpatienten kündigt die Ministerin ihre Absicht an, bestehende Unterschiede bei der Versorgung in Arztpraxen und Krankenhäusern über eine staatliche Regulierung abschaffen und damit den ersten Schritt in die Einheitsversicherung gehen zu wollen. Auf diesem Weg …
Sie lesen gerade: Ulla Schmidt opfert Versorgung der Patienten auf dem Altar der Kostendämpfung