openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neues Widerrufsrecht und Rückgaberecht ab 2009 - Referentenentwurf des BMJ

Bild: Neues Widerrufsrecht und Rückgaberecht ab 2009 - Referentenentwurf des BMJ

(openPR) Das Bundesjustizministerium plant, das Fernabsatzrecht zum Widerrufs- und Rückgaberecht umfassend zu reformieren. Mit einem „Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie, des zivilrechtlichen Teils der Zahlungsdiensterichtlinie sowie zur Neuordnung der Vorschriften über das Widerrufs- und Rückgaberecht” soll mehr Rechtssicherheit für Onlinehändler geschaffen werden, nachdem bereits am 01.04.2008 ein neues gesetzliche Muster für eine Widerrufsbelehrung in Kraft getreten war. Das Gesetz soll am 31.10.2009 in Kraft treten. Zukünftig wird das (überarbeitete) gesetzliche Muster zur Widerrufsbelehrung und Rückgabebelehrung Gesetzes Rang haben; die Musterverwendung bietet dann die lang geforderte Rechtssicherheit für Onlinehändler. Die Widerrufsfrist / Rückgabefrist für eBay und Onlineshops wird einheitlich 14 Tage betragen, wenn unverzüglich nach Vertragsschluss über die jeweiligen Rechte informiert wird. Auf der Internetplattform eBay können zukünftig wieder ein Rückgaberecht angeboten und Wertersatz für bestimmungsgemäßen Gebrauch gefordert werden. Die Ausführungen beziehen sich auf den ersten Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums vom 17.06.2008.

Näheres finden Sie unter http://damm-legal.de/neues-widerrufs-und-rueckgaberecht-ab-2009-teil-a.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 223311
 1603

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neues Widerrufsrecht und Rückgaberecht ab 2009 - Referentenentwurf des BMJ“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Dr. Damm & Partner Rechtsanwälte

Bild: Neue Abmahnwelle? Widerrufsfrist beginnt nach LG Frankfurt a.M. erst mit Erteilung aller InformationspflichtenBild: Neue Abmahnwelle? Widerrufsfrist beginnt nach LG Frankfurt a.M. erst mit Erteilung aller Informationspflichten
Neue Abmahnwelle? Widerrufsfrist beginnt nach LG Frankfurt a.M. erst mit Erteilung aller Informationspflichten
Der Beginn der Widerrufsfrist ist vom LG Frankfurt a.M. erneut erweitert worden. Zusätzlich zu den üblichen Angaben zum Beginn der Widerrufsfrist ist darauf hinzuweisen, dass die Widerrufsfrist nicht vor Erfüllung der Pflichten nach § 312 c Abs. 2 BGB iVm. § 1 Abs. 1, 2 und 3 BGB-Info V beginnt. Das LG Frankfurt a.M. (Urteil vom 07.10.2008, Az. 2-18 O 242/08) hat entschieden, dass in der bisher wenig beanstandeten Widerrufsbelehrung 'Die Frist beginnt am Tag nachdem Sie die Ware und die Widerrufsbelehrung in Textform erhalten haben' ein Wett…
Bild: Die Kanzlei Dr. Damm & Partner Rechtsanwälte erhält 2. Preis beim 4. Soldan Kanzlei-GründerpreisBild: Die Kanzlei Dr. Damm & Partner Rechtsanwälte erhält 2. Preis beim 4. Soldan Kanzlei-Gründerpreis
Die Kanzlei Dr. Damm & Partner Rechtsanwälte erhält 2. Preis beim 4. Soldan Kanzlei-Gründerpreis
Die schleswig-holsteinische Rechtsanwaltssozietät DR. DAMM & PARTNER aus Neumünster wurde am 6. Juni 2008 mit dem 2. Preis des 4. Soldan Kanzlei-Gründerpreises ausgezeichnet. Ihr konsequent auf IT-Recht und Gewerblichen Rechtsschutz ausgerichtetes Boutiquenkonzept mit besonderem Beratungsschwerpunkt Onlinehandel fand damit bundesweite Anerkennung. An dem populären Wettbewerb nahmen über 60 Kanzleien teil. Anlässlich des Festaktes zum 100-jährigen Jubiläum der Hans Soldan GmbH im Französischen Dom zu Berlin überreichte der Vorstand des Soldan…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neue Muster-Widerrufsbelehrung ab dem 1. April 2008 gilt auch für FinanzdienstleistungenBild: Neue Muster-Widerrufsbelehrung ab dem 1. April 2008 gilt auch für Finanzdienstleistungen
Neue Muster-Widerrufsbelehrung ab dem 1. April 2008 gilt auch für Finanzdienstleistungen
Göttingen, 17. März 2008 – Die seit dem Jahr 2002 auch für Finanzdienstleistungen geltende Musterbelehrung über das Widerrufsrecht bei bestimmten Vertriebsformen wie Haustür- und Fernabsatzgeschäften war in der Vergangenheit Anlass für zahlreiche wettbewerbsrechtliche Abmahnungen und Gerichtsentscheidungen. Um die entstandene Rechtsunsicherheit zu beheben, …
Bild: Kostenloses Whitepaper: Alles, was Shopbetreiber zum neuen Widerrufsrecht wissen müssenBild: Kostenloses Whitepaper: Alles, was Shopbetreiber zum neuen Widerrufsrecht wissen müssen
Kostenloses Whitepaper: Alles, was Shopbetreiber zum neuen Widerrufsrecht wissen müssen
Ab dem 11. Juni 2010 gilt in Deutschland ein neues Widerrufsrecht für alle, die im Internet Waren oder Dienstleistungen verkaufen. Trusted Shops erklärt in einem kostenlosen Whitepaper, was sich für Online-Händler ändert. Zudem erhalten Shopbetreiber angepasste Musterformulierungen für den praktischen Einsatz in ihrem Online-Shop. Das neue Whitepaper …
Bild: Rückgabe- und Widerrufsrecht nicht vermischen – Mangelnde Transparenz verstößt gegen WettbewerbsrechtBild: Rückgabe- und Widerrufsrecht nicht vermischen – Mangelnde Transparenz verstößt gegen Wettbewerbsrecht
Rückgabe- und Widerrufsrecht nicht vermischen – Mangelnde Transparenz verstößt gegen Wettbewerbsrecht
Mannheim, 26. Februar 2010. Online-Händler sollten dringend darauf achten, dass sie die Belehrung ihrer Kunden über das Rückgabe- und Widerrufsrecht nicht miteinander vermischen. Darauf weist iclear (iclear.de), das treuhänderische Sicherheits-Bezahlsystem im Internet, hin. Nicht selten finden sich in Online-Shops Klauseln, die überschrieben sind mit …
Neue Musterwiderrufsbelehrung mit Gesetzesrang geplant – Hoffnung für eBay-Händler
Neue Musterwiderrufsbelehrung mit Gesetzesrang geplant – Hoffnung für eBay-Händler
… im März dieses Jahres darüber berichten konnte, dass zum 01.04.2008 neue Muster des BMJ zur Widerrufs- und Rückgabebelehrung in Kraft treten, lässt nun ein taufrischer Referentenentwurf des BMJ darauf hoffen, dass bis spätestens Mitte 2009 eine gesetzliche Regelung in Kraft tritt, die im Hinblick auf die Formulierung der Belehrungen endgültig Rechtsklarheit …
LG Berlin – Rückgaberecht bei eBay wettbewerbswidrig
LG Berlin – Rückgaberecht bei eBay wettbewerbswidrig
Das LG Berlin hat mit Beschluss vom 07.05.2007 (LG Berlin vom 07.05.2007 – Az.: 103 O 91/07; nicht rechtskräftig) entschieden, dass anstelle der Einräumung eines Widerrufsrechts für das Angebot und den Verkauf von Waren über die Internetplattform eBay die Einräumung eines Rückgaberechts wettbewerbswidrig ist. Zur Begründung verweist die Kammer auf die …
Bild: Widerrufsrecht macht dem Online-Handel das Leben schwerBild: Widerrufsrecht macht dem Online-Handel das Leben schwer
Widerrufsrecht macht dem Online-Handel das Leben schwer
Umfrage zeigt: Fast drei Viertel der deutschen Online-Händler empfinden starke oder existenzbedrohende Beeinträchtigungen durch das Widerrufsrecht. Das Online-Fachmagazin shopbetreiber-blog.de hat von seinen Lesern in einer Online-Umfrage wissen wollen, ob sie Beeinträchtigungen durch Ausübung des Rückgabe- bzw. Widerrufsrechtes erleiden würden. Jetzt …
Bild: Internetrecht: Rechtssichere Widerrufsbelehrung - Muster des BMJ als Allheilmittel gegen Abmahnungen ?Bild: Internetrecht: Rechtssichere Widerrufsbelehrung - Muster des BMJ als Allheilmittel gegen Abmahnungen ?
Internetrecht: Rechtssichere Widerrufsbelehrung - Muster des BMJ als Allheilmittel gegen Abmahnungen ?
Im Fernabsatz, wozu auch der Internetversandhandel zählt, steht Verbrauchern ein gesetzlich vorgeschriebenes Widerrufsrecht zu, über das Anbieter zu belehren haben. Diese Widerrufsbelehrung bietet nach wie vor den Nährboden für viele wettbewerbsrechtliche Abmahnungen gegen Onlinehändler. Hierzu gab es bereits 2002 eine Musterwiderrufsbelehrung des Bundesministeriums …
Bild: Verwirrung: Wann muss der Händler bei Rücksendungen durch Verbraucher die Rücksendekosten tragen?Bild: Verwirrung: Wann muss der Händler bei Rücksendungen durch Verbraucher die Rücksendekosten tragen?
Verwirrung: Wann muss der Händler bei Rücksendungen durch Verbraucher die Rücksendekosten tragen?
… gibt, hier noch einmal alle Voraussetzungen für eine Kostentragung bei Rücksendungen durch Verbraucher. Verwirrend genug, dass der Gesetzgeber zwischen Rückgaberecht und Widerrufsrecht unterscheidet. Nur beim Widerrufsrecht ist eine Auferlegung der Rücksendekosten bis zu einem Rücksendewert von 40 EUR möglich, sofern zahlreiche weitere Voraussetzungen …
Bild: Gesetzentwurf: Das neue System der Betreuervergütung ist existenzbedrohend!Bild: Gesetzentwurf: Das neue System der Betreuervergütung ist existenzbedrohend!
Gesetzentwurf: Das neue System der Betreuervergütung ist existenzbedrohend!
Der Bundesverband der Berufsbetreuer*innen (BdB) fordert: Der Referentenentwurf muss unverzüglich in vollem Umfang zurückgenommen und grundlegend überarbeitet werden.Hamburg, den 23. September 2024 – „Das geplante Gesetz zur Reform der Betreuervergütung ist eine Katastrophe. In vielen Fällen würde es zu einer realen Einkommensminderung führen – statt …
Bild: Gebrauch der Rückgabebelehrung bei eBay und amazon abmahnfähig?Bild: Gebrauch der Rückgabebelehrung bei eBay und amazon abmahnfähig?
Gebrauch der Rückgabebelehrung bei eBay und amazon abmahnfähig?
… Fall informiert, in dem ein eBay-Händler abgemahnt wurde, weil er anstatt einer Widerrufsbelehrung eine Rückgabebelehrung verwendete. In dem Schreiben heißt es auszugsweise: "Sie ersetzen das Widerrufsrecht durch ein Rückgaberecht. Dies ist jedoch bei Ebay aus rechtlichen Gründen nicht möglich, da die Ersetzung nach § 356 BGB nur zulässig ist, wenn …
Sie lesen gerade: Neues Widerrufsrecht und Rückgaberecht ab 2009 - Referentenentwurf des BMJ