openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Autobiographischer Roman von Mehmet Ilhami Sezen erscheint in der Weimarer Schiller-Presse

12.06.200816:01 UhrKunst & Kultur
Bild: Autobiographischer Roman von Mehmet Ilhami Sezen erscheint in der Weimarer Schiller-Presse

(openPR) Mit diesem Roman „Ankunft in der neuen Heimat“ hat der Autor Mehmet Ilhami Sezen ein Stück Zeitgeschichte geschrieben. Sein Erstlingswerk, das er bereits vor 20 Jahren niederschrieb, handelt von seinen Erlebnissen, als er vor über 40 Jahren als Gastarbeiter aus Istanbul nach Deutschland kam. Besondere Aufmerksamkeit und Würdigung gilt hierbei der Tatsache, dass Sezen als Gehörloser in ein fremdes Land reiste und die deutsche Sprache neu erlernen musste. Er lernte ebenso von den Lippen abzulesen sowie LBG-Lautbegleitende Gebärden.
Die meisten Gastarbeiter kamen nach Deutschland um zu arbeiten und um das verdiente Geld der Familie in der Heimat zu schicken - doch Sezen blieb und fand eine neue Heimat. Er erwarb den Führerschein, besuchte die Volkshochschule in Berlin und traf zahlreiche neue Freunde, die ihn noch heute auf seinem Weg begleiten und ihm unterstützend zur Seite stehen.
Von eben diesen Erfahrungen und Begegnungen sowie der Reise nach Deutschland berichtet Sezen so authentisch und interessant, dass es dem Leser ermöglicht wird, jegliche Gefühle und Stimmungen nachzuempfinden.
„Ankunft in der neuen Heimat“ ist eine einfühlsame Autobiographie über ein genauso beeindruckendes Leben wie Menschen.

„Wir befinden uns im Monat Oktober 1961 in der Türkei. Es herrscht das Militär. Die politische und wirtschaftliche Krise hat uns in große Schwierigkeiten gestürzt. Arbeitslosigkeit bestimmt unser Leben.“

Mit diesen Sätzen beginnt Mehmet Ilhami Sezen seine Aufzeichnungen über die Reise ins Unbekannte und Ungewisse. Die Leute im Bus wollen in die Schweiz, dürfen aber nicht einreisen, weil das Vermittlungsbüro in Istanbul keine Einreisevisa besorgt hatte. Ein Teil der Mitreisenden bleibt in München, unter ihnen Ilhami Sezen. Er und seine Kameraden gehören zu den ersten Gastarbeitern, für die Deutschland die neue Heimat wird.


Mehmet Ilhami Sezen
Ankunft in der neuen Heimat
Vor 44 Jahren
Weimarer Schiller-Presse im Frankfurter Literaturverlag GmbH
168 S., Softcover
9,90 €
ISBN 978-3-8372-0110-9

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 218975
 1146

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Autobiographischer Roman von Mehmet Ilhami Sezen erscheint in der Weimarer Schiller-Presse“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Frankfurter Verlagsgruppe

Bild: Ostfriesischer Kurier berichtet über Autobiografie des Ex-Ministers Johann-Tönjes CassensBild: Ostfriesischer Kurier berichtet über Autobiografie des Ex-Ministers Johann-Tönjes Cassens
Ostfriesischer Kurier berichtet über Autobiografie des Ex-Ministers Johann-Tönjes Cassens
Am 21.06.18 erschien im Ostfriesischen Kurier ein Artikel über die Autobiografie des ehemaligen Ministers Johann-Tönjes Cassens. Der 1932 in Aurich-Oldendorf geborene Autor wirkte als Politiker in Bremen und Niedersachsen. In seiner Autobiografie, die kürzlich in der Frankfurter Verlagsgruppe veröffentlicht wurde, erzählt der CDU-Politiker und Jurist von seinem ereignisreichen Leben. Der Artikel berichtet davon, wie Cassens Hochdeutsch quasi als erste Fremdsprache lernen musste, um am Gymnasium angenommen zu werden; von seinem Leben während …
Autor Prof. Heinrich Oppermann erhält Ehrenbürgerwürde der Stadt Sektschi
Autor Prof. Heinrich Oppermann erhält Ehrenbürgerwürde der Stadt Sektschi
Am 21. Mai 2018 erhielt Prof. Heinrich Oppermann die Ehrenbürgerwürde der Stadt Sektschi. Die Gedenkfeierlichkeiten zur Vertreibung der Ungarndeutschen aus Sektschi, die sich dieses Jahr zum 70. Mal jährte, gaben den Anlass dazu (die Neue Zeitung - Ungarndeutsches Wochenblatt, Nr. 22/2018 berichtete). Der Autor selbst ist in Sektschi geboren und wurde im Mai 1948 in die sowjetische Besatzungszone vertrieben. Trotz der schmerzlichen Erinnerungen an die schwierige Zeit engagiert sich Heinrich Oppermann noch immer hingebungsvoll für seine Heimat…
14.06.2018

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Verlag für neue Autoren präsentiert "Die Frauen mit den roten und den schwarzen Kleidern"Bild: Verlag für neue Autoren präsentiert "Die Frauen mit den roten und den schwarzen Kleidern"
Verlag für neue Autoren präsentiert "Die Frauen mit den roten und den schwarzen Kleidern"
achsen ist. Nach dem Freitod der Frau in Rot erkennt sie, daß sie sich mit ihrer Kindheit auseinandersetzen muß, um ihren eigenen Weg zu finden, und begibt sich auf eine Reise in die Vergangenheit. (Buchrückentext) Gabriele Bönisch Die Frauen mit den roten und den schwarzen Kleidern Roman Weimarer Schiller-Presse 212 S. Paperback ISBN 978-3-8372-0182-6
Bild: Autorin Christina Klose veröffentlicht „Aus dem Tagebuch einer Stiefmutter“ in der Weimarer Schiller-PresseBild: Autorin Christina Klose veröffentlicht „Aus dem Tagebuch einer Stiefmutter“ in der Weimarer Schiller-Presse
Autorin Christina Klose veröffentlicht „Aus dem Tagebuch einer Stiefmutter“ in der Weimarer Schiller-Presse
… Als er sie schließlich auch noch betrügt, sieht Gesine keine Zukunft mehr für die Beziehung. Doch der kleine Volkmar, der ihr von Herzen zugetan ist, holt sie zurück … Christina Klose Aus dem Tagebuch einer Stiefmutter Ein biographischer Roman Weimarer Schiller-Presse im Frankfurter Literaturverlag GmbH 174 S., Softcover 12,90 € ISBN 978-3-8372-0025-6
Bild: Weimarer Schiller-Presse präsentiert - Ama Deas Erfolgsroman „Weiße Waratah“Bild: Weimarer Schiller-Presse präsentiert - Ama Deas Erfolgsroman „Weiße Waratah“
Weimarer Schiller-Presse präsentiert - Ama Deas Erfolgsroman „Weiße Waratah“
… Auswanderung nach Australien, hat sogar ihre kindlichen Vorstellungen übertroffen. Seit 1996 mit einem Grazer verheiratet, lebt sie nun wie eine, die ihre Nische gefunden hat, wieder in Graz. Ama Dea Weiße Waratah Roman nach wahren Begebenheiten Weimarer Schiller-Presse im Frankfurter Literaturverlag GmbH 238 Seiten, Paperback 13,40 € ISBN 978-3-86548-556-4
Bild: Die Frankfurter Verlagsgruppe präsentiert Werke türkischer Autoren auf der Frankfurter Buchmesse 2008Bild: Die Frankfurter Verlagsgruppe präsentiert Werke türkischer Autoren auf der Frankfurter Buchmesse 2008
Die Frankfurter Verlagsgruppe präsentiert Werke türkischer Autoren auf der Frankfurter Buchmesse 2008
… Kameraden gehören zu den ersten Gastarbeitern, für die Deutschland die neue Heimat wird. Mehmet Ilhami Sezen Ankunft in der neuen Heimat Vor 44 Jahren Weimarer Schiller-Presse im Frankfurter Literaturverlag GmbH 168 S., Softcover 9,90 € ISBN 978-3-8372-0110-9 Die aussagekräftigste symbolische Botschaft aus dem Jenseits ist ohne Zweifel der Mensch. Erst …
Bild: Christina Klose veröffentlicht „Aus dem Tagebuch einer Stiefmutter“ in der Weimarer Schiller-PresseBild: Christina Klose veröffentlicht „Aus dem Tagebuch einer Stiefmutter“ in der Weimarer Schiller-Presse
Christina Klose veröffentlicht „Aus dem Tagebuch einer Stiefmutter“ in der Weimarer Schiller-Presse
… Als er sie schließlich auch noch betrügt, sieht Gesine keine Zukunft mehr für die Beziehung. Doch der kleine Volkmar, der ihr von Herzen zugetan ist, holt sie zurück … Christina Klose Aus dem Tagebuch einer Stiefmutter Ein biographischer Roman Weimarer Schiller-Presse im Frankfurter Literaturverlag GmbH 174 S., Softcover 12,90 € ISBN 978-3-8372-0025-6
Bild: Weimarer Schiller-Presse präsentiert: Ama Deas Erfolgsroman „Weiße Waratah“Bild: Weimarer Schiller-Presse präsentiert: Ama Deas Erfolgsroman „Weiße Waratah“
Weimarer Schiller-Presse präsentiert: Ama Deas Erfolgsroman „Weiße Waratah“
… nun wie eine, die ihre Nische gefunden hat, wieder in Graz. Ama Dea Weiße Waratah Roman nach wahren Begebenheiten Weimarer Schiller-Presse im Frankfurter Literaturverlag GmbH 238 Seiten, Paperback 13,40 € ISBN 978-3-86548-556-4 Frankfurter Literaturverlag GmbH Großer Hirschgraben 15 D-60311 Frankfurt a.M. Tel.: 069-40894-0 Fax: 069-40894-194 e-mail: …
"Sabine und die schönste Sache der Welt" - Erotisches im Deutschen Literaturfernsehen
"Sabine und die schönste Sache der Welt" - Erotisches im Deutschen Literaturfernsehen
tische Abenteuer mit Fremden. Ihr neues Leben bereitet ihr eine ungeheure Lust, und sie verspürt eine Leidenschaft in ihr, die sie schon längst vergessen geglaubt hatte – doch um welchen Preis …? Informationen zum Buch: Gerdt Bartel: Sabine und die schönste Sache der Welt Erotischer Roman Weimarer Schiller-Presse 82 S., € 10,80 ISBN: 978-3-8372-0516-9
Bild: Dieter Vogels Autobiographie „Die Würde des Menschen“, veröffentlicht in der Weimarer Schiller-PresseBild: Dieter Vogels Autobiographie „Die Würde des Menschen“, veröffentlicht in der Weimarer Schiller-Presse
Dieter Vogels Autobiographie „Die Würde des Menschen“, veröffentlicht in der Weimarer Schiller-Presse
… Kollegen hilft dieses Buch, einen Einblick in das seelische Chaos eines Betroffenen zu gewinnen, in ein für sie und andere außen Stehende nicht nachvollziehbares Leiden. Dieter Vogel Die Würde des MenschenAutobiographischer bericht Weimarer Schiller-Presse im Frankfurter Literaturverlag GmbH 429 Seiten, Paperback 19,80 €; sFr 35,20 ISBN 978-3-8372-0106-2
Bild: Autoren des August von Goethe Literaturverlages für Schweizer Buchpreis nominiertBild: Autoren des August von Goethe Literaturverlages für Schweizer Buchpreis nominiert
Autoren des August von Goethe Literaturverlages für Schweizer Buchpreis nominiert
… der oder die Gewinner/in am 27. Oktober 2013 bekannt gegeben. Die Frankfurter Verlagsgruppe mit dem August von Goethe Literaturverlag, dem Frankfurter Literaturverlag, der Weimarer Schiller-Presse, dem Fouqué Literaturverlag und dem public book media verlag haben seit über 25 Jahren ihren Schwerpunkt darauf, Erstwerke neuer Autoren zu verlegen. Neue …
Bild: Verlag für neue Autoren - Mehmet Ilhami Sezen veröffentlicht autobiografischen RomanBild: Verlag für neue Autoren - Mehmet Ilhami Sezen veröffentlicht autobiografischen Roman
Verlag für neue Autoren - Mehmet Ilhami Sezen veröffentlicht autobiografischen Roman
… besorgt hatte. Ein Teil der Mitreisenden bleibt in München, unter ihnen Ilhami Sezen. Er und seine Kameraden gehören zu den ersten Gastarbeitern, für die Deutschland die neue Heimat wird. Mehmet Ilhami Sezen Ankunft in der neuen Heimat Vor 44 Jahren Weimarer Schiller-Presse im Frankfurter Literaturverlag GmbH 168 S., Softcover ISBN 978-3-8372-0110-9
Sie lesen gerade: Autobiographischer Roman von Mehmet Ilhami Sezen erscheint in der Weimarer Schiller-Presse