(openPR) Die Internetplattform think-ing.de präsentiert Themen zur EURO 2008!
Fußball und Ingenieur-Know-how liegen gar nicht so weit voneinander entfernt, wie man auf den ersten Blick vermuten könnte. Grund genug, die Zusammenhänge pünktlich zur EURO 2008 auf der Website www.think-ing.de näher zu beleuchten. Schließlich will die Initiative THINK ING., die der Arbeitgeberverband Gesamtmetall bereits im zehnten Jahr betreibt, Schüler und Jugendliche für ein Ingenieurstudium und den Ingenieurberuf motivieren. Und das gelingt mit dem Thema Fußball nun mal auf sehr unterhaltsame Weise.
Die Internet-Redaktion hat viele interessante Themen und Geschichten recherchiert, die die Ingenieurwissenschaften mit dem Fußball und im Besonderen mit der EM in Verbindung bringen, und diese in einem EURO 2008-Special zusammengestellt. Die ersten Themen:
• Zum Jahr der Mathematik passt, dass Fußball und Mathematik weit mehr verbindet als das bloße Addieren von Toren und Eckbällen: Live-Statistiken im TV, Warteschlangen-Reduzierung per Algorithmus im Stadion und vielleicht sogar bald der „mathematisch optimierte“ Sportler?
• Und wieviel Ingenieur-Knowhow steckt im Public Viewing? Wir haben auf und hinter die Technik auf den Großleinwänden geschaut und beleuchten die Lichttechnik.
• Im Mittelpunkt eines jeden EM-Spiels steht der Ball. Wir schildern, welche Technik im EUROPASS – so heißt das Spielgerät in diesem Turnier – steckt. Zudem werfen wir einen Blick zurück in die Ball-Historie und voraus auf den mit einem Chip oder Sensor bestückten „intelligenten Ball“.
• Welchen Weg nimmt das TV-Signal, wie kommt es aus dem Stadion ins Wohnzimmer? Wir haben herausgefunden, dass der analoge Weg im Vergleich zur digitalen Übertragung der schnellere ist.
Das EURO 2008-Special auf www.think-ing.de wird im Verlauf der EM mit weiteren ingenieurbezogenen Themen ergänzt. Darüber hinaus werden Sie feststellen, dass die Webseite der Initiative THINK ING. eine Menge Informationen für den Ingenieur-Nachwuchs beinhaltet. Schließlich soll das umfangreiche Online-Angebot Jugendlichen eine Entscheidungshilfe bieten, um festzustellen, wie interessant die Ingenieur-Studiengänge und die einzelnen Berufsfelder sein können. Dabei werden Ingenieur-Fachrichtungen, Tätigkeitsfelder und Studienabschlüsse beschrieben, aber auch konkrete Job- und Studentenprofile, Dokumente zum Download, ein Diskussionsforum und viele weitere Inhalte im Zusammenhang mit den Ingenieurwissenschaften präsentiert.
Schauen Sie rein, informieren Sie sich, berichten Sie von der THINK ING.-Initiative – vielleicht finden Sie ja Anregungen für Ihre eigene Berichterstattung.