openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Moderne WM-Stadien glänzen mit nachhaltigem Was-sermanagement

28.06.201018:03 UhrSport

(openPR) Effiziente und umweltschonende Technik senkt den Wasser-verbrauch und erhöht die Sicherheit in den Arenen

Frankfurt, 24. Juni 2010 – „Ke nako – Es wird Zeit“: Vier Jahre nach der erfolgreichen Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland blicken derzeit Millionen Fans aus aller Welt auf das Turnier in Südafrika. Vier Wochen lang wird das größte Sportereignis der Welt sein Publikum in Atem halten. Auch die Architektur der Stadien wird im Blickpunkt ste-hen. Was jedoch nur die wenigsten wissen: Hinter den schmucken Fassaden versteckt sich ebenfalls ein Wunderwerk der Technik. Allein die sanitäre Versorgung zehntausender Zuschauer ist eine gewaltige Herausforderung an die technische Ausstattung moderner Fußball-Arenen, wie die VDMA-Initiative Blue Responsibility betont.



Fußballverbände setzen Standards
Die internationalen Fußballverbände geben beim Stadionbau feste Rah-menbedingungen vor. Mit seinem Umweltprogramm Green GoalÒ definiert der Fußball-Weltverband FIFA seit einigen Jahren bestimmte ökologische Mindestanforderungen für WM-Stadien. Diese Kriterien werden in Deutsch-land ergänzt um die technischen Standards in den Lizenzierungsbedingun-gen des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und der Deutschen Fußball Liga (DFL). Ein umfangreiches Regelwerk also, das die Qualität der Stadien in puncto technischer Ausstattung sicherstellt. So gehören die für die Welt-meisterschaftsendrunde 2006 in Deutschland erbauten oder renovierten Stadien zu den modernsten weltweit – nicht zuletzt im Bereich der Sanitär-technik.

280.000 Vollbäder bis zum WM-Titel
Im Rahmen einer Großveranstaltung fließen enorme Wassermengen durch die Leitungen einer Fußball-Arena. So betrug der gesamte Wasserbedarf der Stadien während der letzten Fußball-WM in Deutschland circa 42 Milli-onen Liter. „Dies entspricht dem Inhalt von etwa 280.000 Vollbädern“, wie Sanitärexperte Wolfgang Burchard, einer der Sprecher der Initiative Blue Responsibility, erläutert. Allein an einem durchschnittlichen Bundesliga-Wochenende mit einem Gesamtbesuch von rund 500.000 Zuschauern in den neun Stadien werden 1,25 Millionen Liter Wasser verbraucht. Damit lassen sich rund 30 große Tanklastzüge füllen.

Kilometerlange Rohrnetze für die Versorgung
Um jeden Bereich eines Stadions mit der nötigen Wassermenge zu versor-gen ist deshalb ein weitverzweigtes Netz von Trinkwasserleitungen vonnö-ten. „Allein im Bauch des Münchener Fußball-Tempels versteckt sich ein Rohrnetz aus Edelstahl mit einer Gesamtlänge von rund 8.000 Metern“, weiß Dirk Gellisch, Vertreter der Initiative Blue Responsibility. Dabei sind Langlebigkeit, Hochwertigkeit und Hygieneerhalt bei gleichzeitig wirtschaft-licher Verarbeitung die wichtigsten Aspekte in der Planung der technischen Gebäudeausstattung.

Spitzenverbrauch als besondere Herausforderung
Elementare Aufgaben für Architekten und Ingenieure sind vor allem die effiziente Steuerung des Wassereinsatzes sowie die Sicherung der Trink-wasserqualität. Insbesondere die hohe Spitzenlast vor und nach dem Spiel sowie in der Halbzeitpause gilt es zu bewältigen, ohne dabei die Dimensio-nen der Trinkwasserinstallationen zu groß auszulegen. Die deutsche Sani-tärindustrie schafft hier durch den Einsatz von elektronisch gesteuerten Wassermanagementsystemen gezielt Abhilfe. Diese reduzieren nicht nur automatisch die Fließzeit des Wassers und verringern so die durchlaufende Wassermenge, sondern lösen auch regelmäßige Hygienespülungen aus, welche die Sauberkeit des Wassers garantieren. Möglich wird dies durch Elektronikmodule, die über standardisierte Datentechnologie kommunizie-ren.

Grauwasser senkt den Verbrauch von Waschbecken und Toiletten
Sanitäre Einrichtungen verbrauchen neben der Spielfeldbewässerung den Löwenanteil des Wassers in einem Fußballstadion. So verschlingt allein die Nutzung von Waschbecken und Toiletten in einer Arena mit 50.000 Plätzen im Jahr etwa 6.000 Kubikmeter des blauen Goldes. Das entspricht umge-rechnet der Wassermenge von drei olympischen Schwimmstadien. Die Verwendung moderner Spülsysteme sowie die Nutzung von Regen- und Grauwasser stellen hier nachhaltige und umweltfreundliche Alternativen dar, die zu einer verbesserten Verbrauchsbilanz beitragen können. Vor allem das aus gering verschmutztem Abwasser (Grauwasser) gewonnene Brauchwasser wird in den Sanitärräumen moderner Fußball-Arenen inzwi-schen mehr und mehr verwendet.

Sanitärräume trotzen Vandalismus – Qualität hilft!
Sanitärobjekte sind in einem Stadion stets besonderen Belastungen aus-gesetzt: eine hohe Nutzungsfrequenz und potentielle Sachbeschädigung stellen höchste Anforderungen an das Material. Größten Wert legt die deutsche Sanitärindustrie deshalb neben der Reinigungsfreundlichkeit auf die Stabilität der verwendeten Werkstoffe. Insbesondere neue Verbund- und Mineralwerkstoffe sowie spezielle Beschichtungen leisten hier wertvol-le Dienste: Sie sind nicht nur leicht einzubauen und zu pflegen sondern gleichzeitig auch robust – wichtige Eigenschaften für den Einsatz in einem Fußballstadion. Doch die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass die Ausstattung mit hochwertigen Urinalen, Toiletten und Waschti-schen auch die Sachbeschädigung in den Sanitärräumen der Stadien im-mer weiter abnimmt. So hat beispielsweise das Stadion-Management in Gelsenkirchen seit 2001 nur eine Handvoll Sanitärobjekte ersetzen müs-sen. Ein Ergebnis, dass auch die deutsche Sanitärindustrie zu den Cham-pions zählen lässt!

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 442856
 1219

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Moderne WM-Stadien glänzen mit nachhaltigem Was-sermanagement“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Blue Responsibility

Erfrischende Fakten: trinkwasser-wissen.net
Erfrischende Fakten: trinkwasser-wissen.net
Schon gewusst? Für nur einen Euro bekommt man in Deutschland 500 Liter Leitungswasser. Das entspricht etwa der 100-fachen Menge an Wasser, die man für den gleichen Preis im Supermarkt erhält. Aber ist Leitungswasser auch gesund? Und wie viel Trinkwasser brauchen die Deutschen durchschnittlich für andere Tätigkeiten wie Duschen? Diese und weitere spannende Themen behandelt das neue Internet-angebot www.trinkwasser-wissen.net von Blue Responsibility, der Initiative für nachhaltige Sanitärlösungen. Von wertvollen Tipps zum Umgang mit der kostba…
Bild: Intelligente Sanitärlösungen aus DeutschlandBild: Intelligente Sanitärlösungen aus Deutschland
Intelligente Sanitärlösungen aus Deutschland
Markenhersteller der Initiative Blue Responsibility exportieren ihre Produkte weltweit Die innovativen Produkte der deutschen Sanitärindustrie sind international gefragt. Mitgliedsunternehmen von Blue Responsibility, der Initiative für nachhaltige Sanitärlösungen, beleuchten, wie sie den länderspezifischen Anforderungen für den Export gerecht werden. Deutschland nimmt eine Vorreiterrolle ein, wenn es um den nachhaltigen Umgang mit Wasser geht und nutzt lediglich 20 Prozent seiner vorhandenen Trinkwasser-Ressourcen. Einen erheblichen Beitrag …

Das könnte Sie auch interessieren:

WM 2014 News und Hintergründe zur WM 2014 in Brasilien.
WM 2014 News und Hintergründe zur WM 2014 in Brasilien.
tp://www.wm-2014.eu/wm-2014/spielplan) wird nach den letzten Qualifikationsspielen vor der WM 2014 bekannt gegeben. Ausgetragen werden die insgesamt 48 Begegungen in 12 teilweise modernisierten oder neu errichteten WM Stadien. Nähere Infos zu allen WM Stadien finden sich unter http://www.wm-2014.eu/wm-stadien.
Brasilien feiert den 100-Tage-Countdown zur FIFA Fußball-WM 2014
Brasilien feiert den 100-Tage-Countdown zur FIFA Fußball-WM 2014
… wurden circa 240.000 Personen im Gastgewerbe und bei Sicherheitsdienstleistungen geschult, um auf den Besucheransturm vorbereitet zu sein. Die meisten der 12 WM-Stadien sind mit umweltfreundlicher Technologie ausgestattet, die den CO2-Ausstoß minimieren. Mindestens sieben der zwölf Stadien verwenden Solarenergie als Stromquelle. Das Stadion Castelão …
Bild: Gegen Vuvuzelas in WM-StadienBild: Gegen Vuvuzelas in WM-Stadien
Gegen Vuvuzelas in WM-Stadien
… ZDF betitelte „Kulturgut“ des südafrikanischen Fußballs bereits bei Public Viewing Veranstaltungen in Deutschland verboten wurde, ist nun auch das Verbot der Vuvuzelas in den WM-Stadien in der Diskussion. Nachdem sich neben Spielern wie Messi, Ronaldo und Rooney auch viele andere Spieler massiv über den Lärm des südafrikanischen „Stimmungsmachers“ beschwerten, …
Kahn oder Lehmann, Mehrweg oder Einweg? – Entsorga-Magazin: Bei Mehrweg-Bilanz sind noch einige Fragen offen – Deutschland schoss bei der WM das Green Goal
Kahn oder Lehmann, Mehrweg oder Einweg? – Entsorga-Magazin: Bei Mehrweg-Bilanz sind noch einige Fragen offen – Deutschland schoss bei der WM das Green Goal
… Schildknecht, Geschäftsführer der Cup Concept GmbH http://www.cupconcept.de, die Fußball-WM als das „größte Mehrweg-Event aller Zeiten“ lobte. Dies überrascht nicht, da sein Unternehmen alle WM-Stadien mit Mehrwegbechern aus Kunststoff versorgt hat. „Ob die Mehrweg-Rechnung der WM aufgeht, ist allerdings umstritten. 1,2 Millionen Becher haben die Fans nämlich …
Eiskalte Abkühlung für alle WM-Stadien und für Nationalspieler
Eiskalte Abkühlung für alle WM-Stadien und für Nationalspieler
ICEFROCKS-News zur Fußball-Weltmeisterschaft: - Alle zwölf WM-Stadien werden mit Eiswürfel & Crushed-Eis beliefert - Public, VIP und SkyBox – ICEFROCKS versorgt diverse Catering-Bereiche - Schlosshotel Bühlerhöhe ordert Eis für englisches Nationalteam Berlin, 13. Juni 2006 – Endlich rollt der Ball bei der Fußball-WM und der Himmel zeigt sich dazu …
Bild: Finale Vorbereitungen zur WM 2018 in RusslandBild: Finale Vorbereitungen zur WM 2018 in Russland
Finale Vorbereitungen zur WM 2018 in Russland
… Birgit Dreyer, die Reiseexpertin der ERV (Europäische Reiseversicherung). Bauboom zur Weltmeisterschaft Für das sportliche Großevent bedarf es besonderer Austragungsorte. „In insgesamt zwölf WM-Stadien rollt ab Juni 2018 der Ball. Während die Infrastruktur von fünf Bestandsarenen grundlegend modernisiert wird, wurden anlässlich der WM sieben Stadien …
Sicherheits-WM mit unappetitlichem Beigeschmack
Sicherheits-WM mit unappetitlichem Beigeschmack
Thema: Fußball-WM / Sicherheit / Datenschutz Datum: 30. 03. 2006 Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar hat die Speicherung der Personalausweisnummern auf WM-Tickets kritisiert. Dazu erklärt Petra Pau, stellv. Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE und Mitglied im Innenausschuss: Es geht nicht nur um die Personalausweisnummern. Die ganze Fußball-WM ist eine Sicherheits-WM mit einem ausgemachten Verlierer: der Datenschutz. Wer Tickets begehrt, wer Stadien besuchen oder wer der WM zu Diensten sein will, wird erfasst, durchleuchtet, gesp…
Bild: Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen in DeutschlandBild: Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen in Deutschland
Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen in Deutschland
WM-Stadien mit modernster Türtechnik von GEZE ausgestattet Von Ende Juni bis Mitte Juli 2011 findet nun bereits zum sechsten Mal die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft statt. Stolzer Gastgeber der diesjährigen Weltmeisterschaft ist Deutschland und nach der erfolgreichen Fußball-WM der Männer 2006, kann man auch 2011 auf ein Sommermärchen hoffen. Die letzten …
Bild: Ballkultur bei BauNetz: Neue Rubrik zur WM 2006Bild: Ballkultur bei BauNetz: Neue Rubrik zur WM 2006
Ballkultur bei BauNetz: Neue Rubrik zur WM 2006
Berlin, 16.12.2005 - Nach der Auslosung der Fußball-Weltmeisterschaftsgruppen am vergangenen Freitag erreicht das WM-Fieber auch die Architekturwelt: Der Online-Dienst BauNetz bietet unter http://www.BauNetz.de/stadien alles Wissenswerte für Fußball liebende Architekten oder an Architektur interessierte Fußballfans. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Informationen und Fotos zur Architektur aller 12 Stadien mit ausführlichen Kommentaren und Dokumentationen der Bau- und Umbaugeschichte. Dazu gibt es Links, Termine, Interviews und vieles mehr. Die…
Bild: Austragungsorte der Frauen-Fußball-WM 2011Bild: Austragungsorte der Frauen-Fußball-WM 2011
Austragungsorte der Frauen-Fußball-WM 2011
Regelmäßige und ausführliche Informationen auf fussballwm2011.info In knapp fünf Monaten beginnt die Frauen-Fußball-WM 2011. Gastgeber der 16 Teams ist vom 26. Juni bis zum 17. Juli 2011 Deutschland. Die Austragungsorte der Spiele werden auf www.fussballwm2011.info/wm-2011-austragungsorte/ ausführlich vorgestellt. Bis zum Endspiel wird es auf der Informationswebseite außerdem regelmäßige Informationen zur WM 2011 geben. Für die Fußballfans hierzulande wird dieses Jahr besonders die deutsche Frauen-Fußballnationalmannschaft von Interesse sein…
Sie lesen gerade: Moderne WM-Stadien glänzen mit nachhaltigem Was-sermanagement