openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Diderot statt Wikipedia – Internet-Enzyklopädie als Medium des Okkultismus

27.05.200815:17 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Augsburg/Düsseldorf, 27. Mai 2008, ne-na.de - „Kritik meint heute ganz allgemein eine prüfende Beurteilung nach begründetem Maßstab, die mit der Abwägung von Wert und Unwert einer Sache einhergeht“, belehrt uns ein Artikel der Online-Enzyklopädie Wikipedia. Er schneidet dem Lexikon mit dieser Definition ins eigene Fleisch. Denn einer prüfenden, wissenschaftlichen Beurteilung entzieht sich der Inhalt eines Wikipedia-Artikels von Grund auf. Das ist bereits durch das Wesen des Formats vorherbestimmt. So gilt die Formel: Jeder Benutzer darf Artikel einstellen und verändern. Bestand hat, was von der Gemeinschaft akzeptiert wird. Die Quelle der Information hingegen ist nebensächlich.



Deshalb glauben die Befürworter des Gemeinschaftslexikons fest daran, dass ihr System der gegenseitigen Kontrolle und Korrektur zu einem Produkt führt, das den von Profis geschriebenen Lexika weit überlegen ist. Eine vom Stern in Auftrag gegebene Studie des Wissenschaftlichen Informationsdienstes Köln http://www.wind-gmbh.com scheint dies auf den ersten Blick zu bestätigen. 50 zufällig ausgewählte Einträge aus unterschiedlichen Kategorien wurden überprüft. Kriterien wie Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Verständlichkeit wurden mit Schulnoten bewertet. Wikipedia erzielte eine Durchschnittsnote von 1,7. Die Einträge zu den gleichen Stichworten im Online-Brockhaus erreichten lediglich eine Durchschnittsnote von 2,7.

Dabei relativiert Gründer Jimmy Wales selbst vergleichbare Einschätzungen: „Wikipedia ist ein Produkt, das sich konstant erneuert. Jede Seite kann zu jedem Zeitpunkt schon wieder obsolet sein. Wir weisen deshalb ja auch ausdrücklich darauf hin, Wikipedia nicht als Quelle für wissenschaftliche Aufsätze zu verwenden“, so Wales in einem Interview mit Spiegel-Online http://www.spiegel-online.de



Doch bei Online-Recherchen geht mittlerweile kaum noch ein Weg an Wikipedia vorbei. So rangierte der Begriff unter der Domain google.com über das gesamte Jahr hinweg auf Platz sechs der Suchwörter. Die Idee der totalen Wissensproduktion von anonymen Hobbyautoren führt dabei zu einem gigantischen Haufen an Informationsmüll. Das Verhältnis zwischen Suchbegriffen und Ursprung der Information scheint dabei immer mehr aus dem Ruder zu laufen. Die Seite „Ufo“ etwa ist über drei Doppelklicks mit der offiziellen Website der Scientology-Sekte verbunden. Durch solche Verlinkungen entstehen Endlosschleifen, welche die ursprüngliche Idee der Enzyklopädie außer Kraft setzen: „Wikipedia ist somit ein okkultistisches Medium. Es ist gespickt mit Propaganda, Fehlinformationen und Verlinkungen zu fragwürdigen Anbietern“, so Sabine Doering-Manteuffel, Professorin für Europäische Ethnologie an der Universität Augsburg http://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/volkskunde/ und Autorin des Buches „Das Okkulte“.



Anstatt nützliches Wissen zu erzeugen, bliebe die Herkunft der Information im Dunkeln, eben im Wortsinn okkult. „Die legendäre Encyclopédie von Denis Diderot hingegen war ein Projekt der Aufklärung. Sapere aude, so der Leitspruch, habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. Und der Verstand legt es doch nahe, dass ein Medium wie Wikipedia nicht im Mittelpunkt von Informationsrecherchen stehen sollte. Eine öffentliche Disputation wie mit den Encyclopédie-Autoren des 18. Jahrhunderts ist mit der anonymen Wikipedia-Gemeinde überhaupt nicht möglich“, kritisiert Udo Nadolski, Geschäftsführer des Düsseldorfer IT-Beratungsunternehmens Harvey Nash http://www.harveynash.de.



Das Regelwerk von Wikipedia sei bislang löchrig wie ein Schweizer Käse. Zum Regelverstoß habe der Gründer sogar nachdrücklich ermuntert: „Wenn eine Regel dich so nervös macht und so deprimiert, dass du nicht mehr bei Wikipedia mitarbeiten möchtest, dann ignoriere sie“. Für die Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts sei das nach Auffassung von Doering-Manteuffel sehr gefährlich. Wenn man die Urheberschaft von Informationen, die im Netz kursieren, relativ einfach verschleiern könne, bekämen Quellen wie Wikipedia einen prinzipiell okkultistischen Charakter. Da könne es nicht verwundern, wenn obskure Meldungen über Kühe auflaufen, die angeblich in unterschiedlichen Dialekten muhen. Den Witz des Daily Mail-Redakteurs hätten die Wiki-Autoren wohl nicht verstanden: „Cows with regional accents? Pull the udder one.”

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 214311
 1406

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Diderot statt Wikipedia – Internet-Enzyklopädie als Medium des Okkultismus“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Nabenhauer Verpackungen: Einzigartiges und unabhängiges Verpackungslexikon
Nabenhauer Verpackungen: Einzigartiges und unabhängiges Verpackungslexikon
… Folienverpackungen zur Verfügung. Durch Nutzer anderer Verpackungsarten hofft Nabenhauer Verpackungen jedoch, diese für Beiträge aller anderen Verpackungen gewinnen zu können. Angelehnt an das Online-Lexikon Wikipedia, sind die Leser und User des Verpackungslexikons aufgefordert, selbst Artikel zu diesem Thema zu verfassen und hinein zu stellen. Durch die Experten …
Bild: Risiko Wikipedia – Unternehmen müssen handelnBild: Risiko Wikipedia – Unternehmen müssen handeln
Risiko Wikipedia – Unternehmen müssen handeln
Mit Wikipedia-Compliance Richtlinien zur Nutzung festlegen - Dossier „Wikipliance“ unter anfordern München, 8. Oktober 2007 - Ein neues, bisher weitgehend unbekanntes Risiko für Unternehmen bringt der neue WikiScanner: Mit diesem frei verfügbaren Internet-Werkzeug lässt sich zurückverfolgen, wann und wie Einträge in Wikipedia geändert und von welchem …
Wikipedia Schwarzbuch
Wikipedia Schwarzbuch
In seinem Blog TheSoundOfKlee.de beschäftigt sich Sebastian Klee mit der Frage nach der Objektivität und Wahrhaftigkeit der Online-Wissensdatenbank Wikipedia. Er beschreibt selbst entdeckte gravierende Fehler und gibt Ratschläge zum Umgang mit der Enzyklopädie. Und er plädiert vehement dafür, daß endlich Deutschlandweit in allen Schulen die Digitale …
Bild: Babylon integriert WikipediaBild: Babylon integriert Wikipedia
Babylon integriert Wikipedia
… 6. Februar 2006. --- Babylon, internationaler Hersteller der gleichnamigen One-Click-Technologie für den Zugriff auf elektronische Wörterbücher und Nachschlagewerke, hat jetzt auch Wikipedia für seine Nutzer integriert. Viele Millionen Babylon-Anwender weltweit erhalten mit einem Mausklick auf einen beliebigen Begriff in jeder PC-Applikation auch Erläuterungen …
Bild: Deutschsprachige Wikipedia an der „Woche der Informatik“ in DresdenBild: Deutschsprachige Wikipedia an der „Woche der Informatik“ in Dresden
Deutschsprachige Wikipedia an der „Woche der Informatik“ in Dresden
… „Stadt der Wissenschaft 2006“ - die „Woche der Informatik“ statt. An diesem vielfältigen Veranstaltungsprogramm anlässlich des Informatikjahrs beteiligt sich auch die freie Enzyklopädie Wikipedia. Das freie Wissensprojekt bietet im Laufe der gesamten „Woche der Informatik“ ihre Inhalte in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) auf in der …
Bild: Wikipedia-Beiträge fachlich geprüftBild: Wikipedia-Beiträge fachlich geprüft
Wikipedia-Beiträge fachlich geprüft
Mit täglich sieben Millionen Nutzern ist die freie Enzyklopädie Wikipedia Informationsplattform Nummer eins. Experten des Industrieverband Klebstoffe e.V. (IVK) haben aktuell die deutschsprachigen Wikipedia Beiträge „Klebstoff“ und „Kleben“ umfassend überarbeitet. Der Gedanke dahinter: die Artikel inhaltlich und fachlich zu korrekten, zuverlässigen Quellen …
Bild: Amtsmissbrauch und Willkür auch im Web - Beispiel WikipediaBild: Amtsmissbrauch und Willkür auch im Web - Beispiel Wikipedia
Amtsmissbrauch und Willkür auch im Web - Beispiel Wikipedia
… Internetgemeinschaft für sich in Anspruch nimmt, weltoffen und allen kreativen Vorschlägen gegenüber aufgeschlossen zu sein. Doch ein Blick hinter die Fassade der Internet-Enzyklopädie Wikipedia bringt Erstaunliches zu Tage. Da werden im Schutz von Pseudonymen mit Scheinargumenten Einträge verhindert und diktatorische Verhaltensweisen praktiziert. Bereits in …
Bild: Denis Diderots Idee vom Ganzen und die 'Encyclopédie' - Philosophische Voraussetzungen und WirkungenBild: Denis Diderots Idee vom Ganzen und die 'Encyclopédie' - Philosophische Voraussetzungen und Wirkungen
Denis Diderots Idee vom Ganzen und die 'Encyclopédie' - Philosophische Voraussetzungen und Wirkungen
Das vorliegende Buch würdigt den führenden französischen Aufklärer Denis Diderot und das große Werk der Aufklärung, die „Encyclopédie“. Zugleich ist es keine rein theoretische Abhandlung über die Aufklärung, sondern skizziert geschichtliche Abläufe und philosophische und literarische Reflexionen. Aktuellere aufklärungstheoretische Literatur ist mit einbezogen. Die …
Bild: Wikipedia „Ratgeber Gesundheit“ startet im OktoberBild: Wikipedia „Ratgeber Gesundheit“ startet im Oktober
Wikipedia „Ratgeber Gesundheit“ startet im Oktober
Wikipedia auf Platz fünf – so stark wie nie. Der Begriff "Wikipedia" schaffte es in der Augustwertung auf Platz fünf. So stark war der Begriff bisher noch nie in der Rangliste vertreten. Für das Ranking wertete der Nachrichtendienstleister Factiva im Auftrag von FTD Online rund 150 Tageszeitungen, Magazine und Nachrichtenagenturen aus und ermittelte …
Bild: InfoRapid KnowledgeMap: Wikipedia-Suchmaschine mit intelligenter Mindmap-AuswertungBild: InfoRapid KnowledgeMap: Wikipedia-Suchmaschine mit intelligenter Mindmap-Auswertung
InfoRapid KnowledgeMap: Wikipedia-Suchmaschine mit intelligenter Mindmap-Auswertung
… Sie organisiert ihre Treffer in ebenso übersichtlichen wie bunten Mindmaps. Wie gut das funktioniert, lässt sich schon heute ausprobieren. Mit InfoRapid ist die komplette Wikipedia-Enzyklopädie ein offenes Buch für alle. Das Internet ist ein gigantischer Wissensspeicher. Suchmaschinen helfen dabei, gezielt die Seiten im Web aufzuspüren, die die gerade …
Sie lesen gerade: Diderot statt Wikipedia – Internet-Enzyklopädie als Medium des Okkultismus