openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Denis Diderots Idee vom Ganzen und die 'Encyclopédie' - Philosophische Voraussetzungen und Wirkungen

Bild: Denis Diderots Idee vom Ganzen und die 'Encyclopédie' - Philosophische Voraussetzungen und Wirkungen

(openPR) Das vorliegende Buch würdigt den führenden französischen Aufklärer Denis Diderot und das große Werk der Aufklärung, die „Encyclopédie“. Zugleich ist es keine rein theoretische Abhandlung über die Aufklärung, sondern skizziert geschichtliche Abläufe und philosophische und literarische Reflexionen. Aktuellere aufklärungstheoretische Literatur ist mit einbezogen.



Die Frage nach progressiven Traditionen der bürgerlichen Gesellschaft erhält in dieser Hinsicht eine spezifische Dimension, in der Denkfreiheit, Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit wesentlich sind. Damit soll auch ein Beitrag gegen das Vergessen des Erbes der Aufklärung, ihres neuen Denkens mittels Vernunft und Wissenschaften und ihrer Grenzen, ihrer Unabgeschlossenheit und ihrer kritischen Gegenwartsrelevanz im 21. Jahrhundert geleistet werden.

Auszug aus dem Inhalt
1. Aufklärung und Wissenschaft im 18. Jahrhundert – eine Einleitung
1.1. Geschichte und Gegenwart 1.2. Das philosophische Jahrhundert und die Enzyklopädisten
1.3. Philosophische und wissenschaftshistorische Voraussetzungen der „Encyclopédie“
2. Entstehungsgeschichte und Konzeption der „Encyclopédie“
2.1. Entstehung des Werkes
2.2. Klassifizierung der Wissenschaften, freien und mechanischen Künste
2.3. Der Fortschrittsgedanke
2.4. Diderots weltanschaulich-philosophische Entwicklung
3. Die Wirkung der „Encyclopédie“ in Deutschland
3.1. Allgemeine tendenzen
3.2. Die „Encyclopédie“ in der theoretischphilosophischen Reflexion (Positivismus)
3.3. Die „Encyclopédie“ als Modell
4. „Encyclopédie“ und französische Aufklärung
4.1. Französischer Materialismus – utopischer Sozialismus – Marx und Engels
4.2. Die Entwicklung von Technik und Technologie
4.3. Diderot und der Gedanke der Enzyklopädie


Textauszug
2.3. Der Fortschrittsgedanke
Im „Prospekt der Encyclopédie“ formuliert Diderot ganz im Sinne der Aufklärung eine zweifache Aufgabenstellung für das im Entstehen begriffene Werk:

1. Es soll eine umfassende Übersicht über die auf verschiedenen Gebieten erzielten und in einzelnen Werken vertrauten Erkenntnisse geben und damit eine Art Sachwörterbuch, ein Konversationslexikon werden. Die „Encyclopédie“ wäre ein Wörterbuch, das Allgemeinwissen, Kenntnisse aus allen wissenschaftlichen und künstlerischen Disziplinen und den Wissenskeim für tiefere Erkenntnisse verbreitet. Es entstehe ein Werk, „das man bei allen Fragen zu rate ziehen könnte und das zur Anleitung derjenigen, die sich stark genug fühlen, bei der Belehrung der anderen mitzuarbeiten, ebenso dienlich wäre, wie zur Aufklärung derjenigen, die sich nur selbst belehren wollen“ (Diderot 1961, S. 113).

2. Diderot kommt es darauf an, die fernen und nahen Beziehungen und Verbindungen zwischen allen Wissenschaften und Künsten aufzuzeigen, die die Natur bildet und zum Gegenstand menschlichen Forschens macht. Es ist ihm vorrangig wichtig, „an der Verflechtung der Wurzeln und an der Verflechtung der Zweige zu zeigen, warum es unmöglich ist, einige teile des Ganzen gut zu erkennen, ohne auf viele andere zurück- oder vorzugreifen; ein allgemeines Bild von den Leistungen des menschlichen Geistes auf allen Gebieten und in allen Jahrhunderten zu geben“ (Diderot 1961, S. 113)

Es geht Diderot also um mehr als um die Verbreitung von Wissen, wenngleich dies natürlich eine wichtige Aufgabe bleibt. Darüber hinaus – und damit wird die Aufklärung des Volkes als Erfordernis des Zeitgeistes umfassender realisiert – ist die Entwicklung eines tieferen und allgemeineren Verständnisses für die Zusammenhänge der Erscheinungen in Natur und Gesellschaft von entsprechender Notwendigkeit. Die Enzyklopädisten haben die „Idee vom Ganzen“ zu propagieren und zur Grundlage zu nehmen, ohne die „es keine Philosophie mehr“ gibt (Diderot 1961, S. 425).

++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Volker Mueller:
Denis Diderots Idee vom Ganzen und die "Encyclopédie" –
Philosophische Voraussetzungen und Wirkungen
199 S.|kart.|16,90 €|ISBN 978-3-943624-03-8
www.lenz-verlag.de/artikel.php?RowID=21041

++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Weitere Bücher von Volker Mueller:
Giordano Bruno – ein Leben für die Geistesfreiheit
ISBN 978-3-933037-15-2

Sokrates und der Anfang freien Denkens
zwischen Tugend und Wissenschaft
ISBN 978-3-933037-47-3

Spuren im Wertewandel
ISBN 978-3-933037-20-6

Ludwig Feuerbach – Religionskritik und
Geistesfreiheit ISBN 978-3-933037-43-5

Darwin, Haeckel und die Folgen
ISBN 978-3-933037-56-5

Robert Blum – ein Demokrat, Revolutionär und
Freigeist ISBN 978-3-933037-58-9

Der beständige Wandel. Charles Darwin und das
Entwicklungsdenken
ISBN 978-3-933037-66-4

Charles Darwin. Zur Bedeutung des Entwicklungsdenkens
für Wissenschaft und Weltanschauung
ISBN 978-3-933037-76-3

Wilhelm Ostwald: Monismus und Energie
ISBN 978-3-933037-84-8

++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 867999
 210

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Denis Diderots Idee vom Ganzen und die 'Encyclopédie' - Philosophische Voraussetzungen und Wirkungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Angelika Lenz Verlag

Bild: Neuauflage: Mystik und Vernunft - Zwei Pole einer Wirklichkeit von Hubertus MynarekBild: Neuauflage: Mystik und Vernunft - Zwei Pole einer Wirklichkeit von Hubertus Mynarek
Neuauflage: Mystik und Vernunft - Zwei Pole einer Wirklichkeit von Hubertus Mynarek
Nach dem Zeitalter der Vernunft und der Aufklärung kommt der andere Pol des Menschseins wieder zu seinem Recht: die Mystik. In seinem Werk _Mystik und Vernunft – Zwei Pole einer Wirklichkeit_ zeigt der bekannte Religionsphilosoph Hubertus Mynarek, dass Mystik und Rationalität keine Gegensätze sein müssen, sondern sich gegenseitig ergänzen können. Während die moderne technokratische Vernunft zur Entfremdung von Natur, Seele und Ethik geführt habe, entdecke ausgerechnet die moderne Naturwissenschaft die „mystische Tiefendimension“ neu: Albert …
Bild: Neues Buch: Die verhagelten Kirchen - Der Wandel des religiösen BewusstseinsBild: Neues Buch: Die verhagelten Kirchen - Der Wandel des religiösen Bewusstseins
Neues Buch: Die verhagelten Kirchen - Der Wandel des religiösen Bewusstseins
In Mitteleuropa hat sich in den letzten 30 Jahren das religiöse Bewusstsein deutlich verändert, und die Veränderung schreitet fort. Denn nun sind die Erkenntnisse der Religionskritik und der modernen Psychologie bei den meisten Zeitgenossen angekommen. Viele der alten Kirchenlehren werden abgelegt, weil sie mit dem Weltbild der Naturwissenschaften nicht verträglich sind. Rigide Moralnormen werden aufgegeben, wenn sie sich negativ auf das personale Leben auswirken. Das Christentum wird selektiv gelebt, und es kommen fremde Religionen in das B…

Das könnte Sie auch interessieren:

Diderot statt Wikipedia – Internet-Enzyklopädie als Medium des Okkultismus
Diderot statt Wikipedia – Internet-Enzyklopädie als Medium des Okkultismus
… http://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/volkskunde/ und Autorin des Buches „Das Okkulte“. Anstatt nützliches Wissen zu erzeugen, bliebe die Herkunft der Information im Dunkeln, eben im Wortsinn okkult. „Die legendäre Encyclopédie von Denis Diderot hingegen war ein Projekt der Aufklärung. Sapere aude, so der Leitspruch, habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. Und der …
Bild: Philosophische PraxisBild: Philosophische Praxis
Philosophische Praxis
Es gibt mittlerweile rund 50 Philosophische Praxen in Deutschland. Die erste Philosophische Praxis als „professionell betriebene philosophische Lebensberatung“ (Odo Marquard) wurde 1981 in Bergisch-Gladbach gegründet. Diese Idee hat eine rasche Verbreitung gefunden und auch mittlerweile internationalen Charakter. Nationale Verbände für Philosophische …
Bild: Kunstruiert konstruiert ungewöhnliche KunsträumeBild: Kunstruiert konstruiert ungewöhnliche Kunsträume
Kunstruiert konstruiert ungewöhnliche Kunsträume
… verschneite Engadiner Landschaft einfügt. In der Betrachtung dieser Eis gewordenen Interpretation des Zeitbegriffes bekommt eine zentrale Aussage von Franticek Klossner eine philosophische Tragweite: ,,Ein Individuum gibt es nicht, wir sind flüssige Identitäten“. Ein Konzept mit Zukunft Franticek Klossner nimmt im diesjährigen Ausstellungsprogramm von IRBIS …
Bild: Éric-Emmanuel Schmitts Komödie „Der Freigeist" in WürzburgBild: Éric-Emmanuel Schmitts Komödie „Der Freigeist" in Würzburg
Éric-Emmanuel Schmitts Komödie „Der Freigeist" in Würzburg
… im galanten Geplauder mit dieser begriffen, als sein Sekretär (Markus Rakowsky) ihre Spielchen unterbricht und den Philosophen beauftragt einen Artikel über die Moral für die Encyclopédie zu schreiben. Dies stellt sich jedoch als schwieriger heraus als erwartet, besonders wenn es während dessen gilt, eine ungeduldige Geliebte im Nebenzimmer vor der eigenen …
Philosophisches Gespräch "Toleranz und Anerkennung" öffnet in Berlin Zugang zu kooperativen Verhaltensweisen
Philosophisches Gespräch "Toleranz und Anerkennung" öffnet in Berlin Zugang zu kooperativen Verhaltensweisen
Am 18. März 2013 findet bereits das zweite Philosophische Gespräch des Jahres in den Räumen der Björn Schulz-Akademie statt. Das Thema "Toleranz und Anerkennung" eignet sich, dem gesellschaftlich vielfach kritisierte Fehlen gerade dieser Tugenden auf den Grund zu gehen. Gemeinsam entwickeln die Teilnehmenden durch den Austausch von Ansichten und Erfahrungen …
Welt Taiji Qigong Tag am 25. April 2015
Welt Taiji Qigong Tag am 25. April 2015
… Veranstaltungen ausgehen. Ein Staffellauf der Ruhe. Dieses Event hat vier Ziele. Es möchte die Welt aufmerksam machen sowohl auf die gesundheitlichen als auch auf die sozialen Wirkungen dieses sanften Bewegungstrainings. Weiterhin soll der Beitrag des Taiji und Qigong für die Gesundheit der ganzen Welt deutlich gemacht und der chinesischen Kultur Ehre erwiesen …
Bild: Neue Partyreihe in Erftstadt: Disco - 29-Up!Bild: Neue Partyreihe in Erftstadt: Disco - 29-Up!
Neue Partyreihe in Erftstadt: Disco - 29-Up!
… Up!” Die neu erbaute Bürgerhalle in Erp bietet mit einer Durchdachten Technik, einem schicken grauen Granitfußboden und aufwendigem Licht- und Tonequipment die besten Voraussetzungen für eine Disco-Party der Superlative. Besonders wichtig ist den Veranstaltern neben einem optisch und musikalisch herausragenden Event aber auch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. „Wir …
Carl Stumpf: Philosophie mit Psychologie und Psychologie mit Philosophie bereichern
Carl Stumpf: Philosophie mit Psychologie und Psychologie mit Philosophie bereichern
… Erkenntnis seien sämtliche potentiellen Quellen zu sichten, auch psychologische und naturwissenschaftliche. Mit einem Verzicht oder einer Marginalisierung psychologischer Aspekte begebe sich eine philosophische Erkenntnistheorie in eine defizitäre Engführung. Mit dieser Warnung hat sich Carl Stumpf nur wenig Gehör verschafft. Bis heute gilt in breiten …
Bild: Glamour trifft Fairness: Design-Accessoires aus dem rotem Teppich des Deutschen Filmpreises für guten ZweckBild: Glamour trifft Fairness: Design-Accessoires aus dem rotem Teppich des Deutschen Filmpreises für guten Zweck
Glamour trifft Fairness: Design-Accessoires aus dem rotem Teppich des Deutschen Filmpreises für guten Zweck
… unterstützt DGM die Kunden gezielt bei der Umsetzung von Vertriebsmaßnahmen und Werbemitteln für deren Produkte. Doch schon vor einigen Jahren entstand in den Köpfen des Geschäftsführers Denis Bachmann und des Creative Directors Oliver Sommer die Idee, etwas Eigenes zu kreieren und zu vermarkten. „Als Agentur gehört es zu unserem Alltagsgeschäft, Ideen für …
Bild: Informationsportal zur Philosophischen PraxisBild: Informationsportal zur Philosophischen Praxis
Informationsportal zur Philosophischen Praxis
Das Internetportal zur Philosophischen Praxis des Dortmunder Philosophen Michael Niehaus ist in den letzten Wochen vollständig überarbeitet worden und präsentiert sich im neuen Design. Hinter dem Internetportal, das bereits seit 1998 online ist, steht die Idee, über das zur Zeit noch recht unbekannte Beratungsangebot der Philosophischen Praxis zu informieren. …
Sie lesen gerade: Denis Diderots Idee vom Ganzen und die 'Encyclopédie' - Philosophische Voraussetzungen und Wirkungen