openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Keine pauschale Falle - DRGs in der Schweiz

26.05.200816:01 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Geplantes Schweizer Fallpauschalensystem ist Thema der 3. IIR-Konferenz "SwissDRG" (01. bis 02. Juli 2008, Radisson SAS Hotel Basel)

Frankfurt am Main/Basel, 26. Mai 2008. Vor zweieinhalb Jahren fiel in der Schweiz die Entscheidung für ein Klinik-Abrechnungssystem auf Basis des deutschen Fallpauschalenmodells (DRG - Diagnosis Related Groups): Die sogenannten SwissDRGs sollen per Gesetz bis spätestens 2012 flächendeckend eingeführt sein. (Quelle: www.swissdrg.org) In Deutschland ist das Modell unterdessen in Misskredit geraten: Das System habe sich "in kurzer Zeit zu einem monströsen Dickicht entwickelt", resümierte das TV-Magazin Plusminus am 25. März 2008. Die Absicht, mit dem System den Anstieg der Kosten im Gesundheitswesen zu stoppen, sei misslungen, sagte der Medizincontroller Hügo Kuypers in der Sendung. Viele Ärzte fühlten sich durch den wirtschaftlichen Druck und den bürokratischen Aufwand in der Arbeit mit den Patienten beeinträchtigt. Der Wettbewerb unter den Kliniken sei indes durch die Einführung des neuen Systems weiter gewachsen. Derzeit untersucht der Niedersächsische Verein zur Förderung der Qualität im Gesundheitswesen e.V. in einer Studie unter 20 Kliniken die tatsächlichen Effekte der DRG-Einführung. Erste Ergebnisse deuteten laut Dr. Brigitte Sens, Leiterin des bei dem Projekt federführenden Zentrums für Qualität und Management im Gesundheitswesen, darauf hin, dass die "vielfach beschworene Ökonomisierung zum Nachteil für die Patientenversorgung zumindest jetzt noch nicht nachweisbar ist." (www.qualitätsinitiative.de, 27.11.2007)



Von kritischen Stimmen sollten sich die Schweizer Spitäler nicht beirren lassen, wie der Krankenhausmanagementexperte Dr. Leo Boos aus Zürich betont: "Für Spitäler bietet die Umstellung auf diagnosebasierte Fallpauschalen eine große Chance, ihre Kosten und Qualität intern und extern transparent darzustellen und so ihre Organisation zu optimieren", sagte Boos gegenüber dem Konferenzveranstalter IIR Deutschland. Es sei jedoch ein Irrglaube, Fallpauschalen würden automatisch zu Verbesserungen der Prozesse führen. "Wer mit der Reorganisation bis zum Zeitpunkt der Einführung von SwissDRG wartet, wird sich große Nachteile einhandeln." Zu lange Aufenthaltsdauern könnten zu Verlusten führen und die Existenz eines Spitals bedrohen.

Unter dem Vorsitz von Dr. Leo Boos kommen am 1. und 2. Juli 2008 in Basel Vertreter aus Politik und Praxis zusammen, um Strategien für die Umstellung auf das DRG-System zu diskutieren: Die "3. IIR-Konferenz SwissDRG" (http://www.iir.de/swiss-drg/dn) thematisiert die künftige Spitalfinanzierung, die neuen Aufgabenprofile unter DRG-Bedingungen und nötige Prozessveränderungen. Um für optimalen Erfahrungsaustausch zu sorgen, wurden sowohl Schweizer als auch deutsche Referenten geladen.

Dr. Peter Indra, Vizedirektor im Bundesamt für Gesundheit (BAG), erläutert den aktuellen Stand der System-Einführung und zeigt die Konsequenzen für das Schweizer Gesundheitswesen auf.

Die SwissDRG AG, ein eigens für das DRG-Modell gegründetes gemeinnütziges Expertenbüro, soll die gesamtschweizerische Tarifstruktur erarbeiten, weiterentwickeln und an das neue Abgeltungssystem anpassen. Die operative Verantwortung obliegt dem Kompetenzzentrum Case Mix Office (CMO). (Quelle: www.swissdrg.org). CMO-Geschäftsführer Simon Hölzer wird die Aufgaben der SwissDRG AG vorstellen und erläutern, mit welchen Stolpersteinen Schweizer Spitäler bei der Einführung rechnen müssen. Ein Update zum deutschen CMO-Pendant, dem Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) präsentiert dessen Geschäftsführer Dr. Frank Heimig.

Vertreter von Spitälern, Rehakliniken und Krankenversicherer, unter ihnen der Sanitas-CEO Otto Bitterli, äußern Handlungsempfehlungen zur Vorbereitung auf den Systemwechsel. Der Schweizer Gesundheitsökonom Dr. Willy Oggier zeigt, was die Schweiz von Deutschland lernen kann, weist aber auch auf Gefahren der vorschnellen Analogiebildung hin.

Auch die Themen Qualitätsmanagement unter DRG-Bedingungen, Integrierte Versorgung, OP- und Entlassungsmanagement und der Aufbau einer Kostenträgerrechnung werden diskutiert.

Das Programm ist im Internet abrufbar unter: www.iir.de/swissdrg/dn

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 213910
 134

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Keine pauschale Falle - DRGs in der Schweiz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IIR Deutschland GmbH

Islamic Finance braucht eine Lobby
Islamic Finance braucht eine Lobby
Pressebericht zum 1. IIR "Islamic Finance & Real Estate Forum" am 4. und 5. November 2008 in Frankfurt - Krise eröffnet Chancen für alternative Finanzprodukte - Image von Islamic Finance in der westlichen Welt fördern - Bedarf und Marktvolumen unklar - Harmonisierung von Scharia-Interpretationen Frankfurt, November 2008. Finanzprodukte, die dem islamischen Recht (Scharia) entsprechen, können in der weltweiten Finanzkrise eine Alternative zu herkömmlichen Investitionen sein. Noch aber sind die Voraussetzungen dafür gerade in Deutschland ni…
Web 2.0 Startup Award geht an Younect
Web 2.0 Startup Award geht an Younect
Jobportal für Nachwuchs überzeugt Internet-Experten auf Web 2.0-Kongress in Hamburg Hamburg, 14. Oktober 2008. Die Teilnehmer des fünften Web 2.0-Kongresses haben am 13. Oktober in Hamburg ihren Web 2.0-Favoriten gewählt: Younect, eine Vermittlungsplattform für Arbeitgeber und Berufseinsteiger, konnte sich in einem Elevator Pitch gegenüber neun weiteren Finalisten behaupten. Zweitplatzierter ist das Schweizer Start-up-Unternehmen Amazee. Den dritten Platz belegt das Karaoke-Portal Mikestar. Das Portal Younect.de führt Unternehmen und Berufs…

Das könnte Sie auch interessieren:

Umsatz der Dynamic Response Group im 2. Quartal 30% höher als 2006
Umsatz der Dynamic Response Group im 2. Quartal 30% höher als 2006
… Ereignisse angekündigt, darunter die Tatsache, dass es für den außerbörslichen Handel am OTCBB (Over The Counter Bulletin Board) notiert ist, was einen bedeutsamen Schritt für DRGs Entwicklung und Wachstum darstellt. DRG hat zudem während seiner Hauptversammlung in der vergangenen Woche mitgeteilt, dass es ein neues Mitglied aus der Geschäftsleitung von …
DRGs Fluch oder Segen
DRGs Fluch oder Segen
… Jahres zählen bei der Abrechnung nicht mehr die Tage, die der Patient im Krankenhaus verbringt, sondern die Haupt- bzw. Nebendiagnose – samt zugehöriger Fallpauschale (DRGs). Auch ohne jede Wahrsagerei ist klar, dass Kliniken künftig für die Behandlung gleicher Krankheitsbilder tendenziell weniger Geld erhalten werden. Wohl denen, welche die ersten Erfahrungen …
Bild: Deutsche Praxisklinikgesellschaft e.V. veranstaltet das „2. Praxisklinische Symposium“ in MainzBild: Deutsche Praxisklinikgesellschaft e.V. veranstaltet das „2. Praxisklinische Symposium“ in Mainz
Deutsche Praxisklinikgesellschaft e.V. veranstaltet das „2. Praxisklinische Symposium“ in Mainz
… DAKDas Symposium bietet eine Plattform für eine breite Diskussion über wichtige gesundheitspolitische Themen, darunter die Rechtsverordnung des Gesundheitsministeriums zur Einführung der Hybrid-DRGs nach §115f SGB V. Die folgenden Fragen stehen dabei im Fokus:Gibt es tatsächlich eine sektorübergreifende Honorierung der hDRG?Koalitionsvertrag – was war …
Bild: DRG-Vergütung im Krankenhaus beeinträchtigt patientennahe PflegetätigkeitenBild: DRG-Vergütung im Krankenhaus beeinträchtigt patientennahe Pflegetätigkeiten
DRG-Vergütung im Krankenhaus beeinträchtigt patientennahe Pflegetätigkeiten
Die Einführung der diagnosebezogenen Vergütung in Krankenhäusern (Diagnosis Related Groups - DRGs) hat auch Veränderungen in der Pflege bewirkt. Diese Veränderungen haben aus Sicht der Pflegekräfte Verschlechterungen ihrer Arbeitsbedingungen mit sich gebracht: Durch eine Abnahme der Selbstbestimmungsmöglichkeiten bei der Arbeit und die verstärkte Erfahrung, …
Neue Leistung im Pflegespektrum der Caritas-Sozialstation
Neue Leistung im Pflegespektrum der Caritas-Sozialstation
… Patienten bestmöglich versorgen möchten, ist das nur durch Mitarbeiter möglich, die über ein sicheres Wissen im Umgang mit neuesten Erkenntnissen verfügen.“ Die Fallpauschale Mit DRGs - Diagnosis Related Groups (dt.: Diagnosebezogene Fallgruppen) bezeichnet man das Ende 2003 in Deutschland eingeführte Fallpauschalensystem. Heute wird jedem Patienten, je …
Bild: Paradigmenwechsel im Krankenhaus: Prozessorientierung und RFID / CeBIT 2010Bild: Paradigmenwechsel im Krankenhaus: Prozessorientierung und RFID / CeBIT 2010
Paradigmenwechsel im Krankenhaus: Prozessorientierung und RFID / CeBIT 2010
… der produzierenden Industrie Einzug gefunden haben, sind auch der Schlüssel zum Erfolg von Krankenhäusern. Die wirtschaftliche Lage, welche durch die Einführung der DRGs verschärft wurde, erfordert beides: Hohe Ressourceneffizienz und Einhaltung von Sicherheit und Qualität am Patienten. Der Tuttlinger Medizintechnikhersteller KARL STORZ zeigt zusammen …
Nachhaltigkeit und Erfolg im Krankenhaus auch ohne Privatisierung
Nachhaltigkeit und Erfolg im Krankenhaus auch ohne Privatisierung
Ein Krankenhaus zum Erfolg zu führen, ist keine leichte Aufgabe – politische Restriktionen, Budgetdeckelung, steigende Kosten, Ärztemangel, DRGs oder der hohe Wettbewerbsdruck sind nur einige der Aspekte, die hohe Anforde-rungen an das Management stellen – vor allem, da das medizinische Niveau und die Bandbreite der Angebote nicht leiden sollen. Die …
Hybrid-DRGs: Keine Bedrohung, sondern Chance – PKG widerspricht DKG-Chef Gerald Gaß
Hybrid-DRGs: Keine Bedrohung, sondern Chance – PKG widerspricht DKG-Chef Gerald Gaß
… (PKG) reagiert mit deutlicher Kritik auf die jüngsten Äußerungen von Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), zur Ambulantisierung und den Hybrid-DRGs. In einem Beitrag vom 31. Juli 2025 warnte Gaß vor Fehlanreizen, Unterfinanzierung und sinkender Patientensicherheit durch das neue Vergütungssystem. Die PKG weist …
Neue Berufe im Krankenhaus: Kodierfachkraft und Medizinische Dokumentationsassistentin in Düsseldorf erlernen
Neue Berufe im Krankenhaus: Kodierfachkraft und Medizinische Dokumentationsassistentin in Düsseldorf erlernen
… die Dokumentation von Ärzteschaft und Pflegenden waren für die Abrechnung praktisch ohne Bedeutung. Dies hat sich seit 2003 mit der Einführung der DRGs maßgeblich geändert (DRG = Diagnosis Related Groups). Diese bezeichnen eine ökonomisch-medizinische Klassifikation, die Leistungen anhand der Haupt- und Nebendiagnosen und durchgeführten Behandlungen …
easy-limited.ch: Englische Limited statt kostenintensiver Schweizer GmbH
easy-limited.ch: Englische Limited statt kostenintensiver Schweizer GmbH
Haftungsschutz für Unternehmer hat in der Schweiz seinen Preis: 20'000 Franken Stammkapital werden für eine Schweizer GmbH benötigt. Dazu gesellen sich mehrere Tausend Franken an Gründungskosten. Für eine Unternehmensgründung nicht viel Geld, sollte man meinen. Und dennoch: Viele Kleinunternehmer oder Start-Ups können oder möchten diese Summe für eine …
Sie lesen gerade: Keine pauschale Falle - DRGs in der Schweiz