openPR Recherche & Suche
Presseinformation

DRG-Vergütung im Krankenhaus beeinträchtigt patientennahe Pflegetätigkeiten

13.03.200721:09 UhrGesundheit & Medizin
Bild: DRG-Vergütung im Krankenhaus beeinträchtigt patientennahe Pflegetätigkeiten

(openPR) Die Einführung der diagnosebezogenen Vergütung in Krankenhäusern (Diagnosis Related Groups - DRGs) hat auch Veränderungen in der Pflege bewirkt. Diese Veränderungen haben aus Sicht der Pflegekräfte Verschlechterungen ihrer Arbeitsbedingungen mit sich gebracht: Durch eine Abnahme der Selbstbestimmungsmöglichkeiten bei der Arbeit und die verstärkte Erfahrung, mehr unnötige Aufgaben wie Küchen- und Hausarbeit erledigen zu müssen. Für die Genesung der Patienten erscheint problematisch, dass der zeitliche Aufwand der Pflegenden für direkte und gezielte Kommunikation mit Patienten abgenommen hat. Dies sind die zentralen Befunde der Bilanzierung einiger schon veröffentlichter Studien durch Sabine Bartholomeyczik zur Einführung von DRGs und deren Effekte für die Pflegetätigkeit.



In einer Untersuchung im Institut für Pflegewissenschaft der Universität Witten/Herdecke wurden 2003, 2004 und 2005 an drei Krankenhäusern der Maximalversorgung in jeweils zwei Stationen Informationen über die Pflegearbeit erfasst. Als Ergebnis zeigte sich: Der relative Anteil patientennaher Tätigkeiten (pflegerische Tätigkeiten und Mitarbeit bei ärztlicher Diagnostik und Therapie) ist zwischen 2003 und 2005 zurückgegangen. Dies beruht vor allem auf einem Rückgang der direkten Pflege, während die Mitarbeit bei ärztlichen Aufgaben leicht zugenommen hat. Innerhalb der pflegerischen Aufgaben nahm vor allem die direkte und gezielte Kommunikation mit den Patienten (Krankheitsfragen, organisatorische Aspekte) ab. Hervorgehoben wird, dass unter den beobachteten Bedingungen einer Arbeitsverdichtung im Krankenhaus die zeitlichen Anteile an Küchen- und Hausarbeit eher zunehmen und insgesamt die Anteile von Kommunikation oder Körperpflege deutlich übersteigen.

Aus einem anderen Projekt stammen Daten zu beruflichen Belastungen und Beanspruchungen der Pflegenden. Dort wurde eine leichte Zunahme quantitativer Anforderungen deutlich, gekoppelt mit der Erfahrung, dass Einflussmöglichkeiten auf Arbeitsinhalte abgenommen haben und das Gefühl sich verstärkt, mehr unnötige Aufgaben erledigen zu müssen. "Die Entfremdung scheint demnach deutlich zuzunehmen", bilanziert Bartholomeyczik.

In einer weiteren Studie schließlich, dem sog. "Arbik-Projekt " - Arbeitsbedingungen im Krankenhaus wurden Pflegende und Ärzte nach der Wahrnehmung der jeweils anderen Berufsgruppe befragt. Hier zeigte sich, dass es von beiden Seiten wenig Verständnis für die jeweils andere berufliche Situation und vorhandene Probleme gibt. Vielfach fühlen sich die Pflegenden von den Ärzten nicht geschätzt, beklagen die schlechte Organisierbarkeit der Visiten, während die Ärzte eine fehlende Verbindlichkeit von Absprachen kritisieren.

Insgesamt zeigen die Studien, dass Pflegende in den letzten Jahren relativ seltener bei den Patienten sind, obwohl diese im Durchschnitt kränker werden, also mehr direkte Unterstützung benötigen. Der Umfang der von Ärzten delegierten Tätigkeiten hat nicht abgenommen, wohl aber die direkte Pflege und darin vor allem die Kommunikation. Problematisch erscheint dies, da Patienten bei einer kürzer werdender Verweildauer besser informiert und angeleitet werden sollten, damit sie das Krankenhaus schneller verlassen können.

Weitere Informationen:
http://www.forum-gesundheitspolitik.de/dossier/index104.htm

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 124927
 3034

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „DRG-Vergütung im Krankenhaus beeinträchtigt patientennahe Pflegetätigkeiten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FORUM GESUNDHEITSPOLITIK

Bild: Hohe Einkommensunterschiede: Ursache auch sozialer, kultureller und gesundheitlicher ProblemherdeBild: Hohe Einkommensunterschiede: Ursache auch sozialer, kultureller und gesundheitlicher Problemherde
Hohe Einkommensunterschiede: Ursache auch sozialer, kultureller und gesundheitlicher Problemherde
Die Einkommensschere in Deutschland hat sich im internationalen Vergleich besonders weit auseinander entwickelt, die Einkommensunterschiede hierzulande sind so groß wie noch nie seit der Wiedervereinigung. Auch die Zahl der Armen erreichte im Jahr 2005 einen Rekordwert. Ein Aufsatz englischer Wissenschaftler hat zu dem Thema "ökonomische Ungleichheit und daran geknüpfte soziale Probleme" nun eine Vielzahl neuerer Forschungsergebnisse vorgelegt. Es zeigt sich: Je größer die Einkommensunterschiede in einem Land sind, desto häufiger tauchen dort…
Bild: Mehrheit der Patienten wünscht sich ein Ärzte-TÜV und schriftliche Patienteninformationen vom ArztBild: Mehrheit der Patienten wünscht sich ein Ärzte-TÜV und schriftliche Patienteninformationen vom Arzt
Mehrheit der Patienten wünscht sich ein Ärzte-TÜV und schriftliche Patienteninformationen vom Arzt
Eine Bremer Bevölkerungsumfrage mit rund 3.600 Teilnehmern hat jetzt gezeigt: Patienten sind heute in Gesundheitsfragen erheblich besser informiert als ihre Väter und Mütter. Aber sie sind auch kritischer und anspruchsvoller. Die ärztliche Diagnose reicht den meisten nicht aus: Zwei von drei Patienten (67%) bemühen sich vor oder nach einem Arztbesuch um zusätzliche Informationen, sei es zu den Krankheitsursachen, sei es zu Behandlungsmöglichkeiten. Über die Hälfte (56%) aller Patienten stellen anlässlich eines Arztbesuchs zumindest manchmal s…

Das könnte Sie auch interessieren:

Neue Leistung im Pflegespektrum der Caritas-Sozialstation
Neue Leistung im Pflegespektrum der Caritas-Sozialstation
… bekamen die Krankenhäuser von den Krankenkassen pro Patient einen Pflegesatz pro Pflegetag. Durch das DRG- System kostet jeder Tag, der ein Patient länger im Krankenhaus liegt, nicht die Krankenkasse Geld, sondern das Krankenhaus. Die Liegezeiten der Patienten nehmen daher drastisch ab, da eine längere Behandlungsdauer für die Klinikbetreiber unrentabel …
Bild: 10. Münsteraner Symposium „Krankenhausmanagement in der Praxis“Bild: 10. Münsteraner Symposium „Krankenhausmanagement in der Praxis“
10. Münsteraner Symposium „Krankenhausmanagement in der Praxis“
Am 28. Oktober 2016 veranstaltet die HC&S AG bereits zum zehnten Mal in Folge ihr Münsteraner Herbstsymposium „Krankenhausmanagement in der Praxis“. Die diesjährige Jubiläumsveranstaltung widmet sich dem Schwerpunktthema „12 Jahre DRG-System – Aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Krankenhausfinanzierung in Deutschland“. Die verbindliche …
Bild: Krankenkasse muss Beatmungsstunden bezahlenBild: Krankenkasse muss Beatmungsstunden bezahlen
Krankenkasse muss Beatmungsstunden bezahlen
Das Bundessozialgericht hat mit Urteil vom 17.12.2019 zum Aktenzeichen B 1 KR 19/19 R entschieden, dass eine Krankenkasse die vom Krankenhaus abgerechneten Beatmungsstunden bezahlen muss. Aus dem Terminsbericht des Bundessozialgerichts Nr. 62/19 vom 17.12.2019 ergibt sich: Der klagende Träger eines nach § 108 SGB V zugelassenen Krankenhauses behandelte …
Krankenhäuser sollen DRG-Zuschlag für Obduktionen erhalten - Detailkritik von Pathologen
Krankenhäuser sollen DRG-Zuschlag für Obduktionen erhalten - Detailkritik von Pathologen
… Krankenhäuser zur Qualitätssicherung durch Obduktionen einen Zuschlag zu ihren DRGs erhalten. Damit hat der Gesetzgeber die Obduktion erstmals als Instrument der Qualitätssicherung im Krankenhaus anerkannt und für eine gesonderte Vergütung gesorgt. Leider stimmen weder die Höhe der Vergütung noch die geforderte Obduktionsquote. Dies müssen die Vertragspartner …
Erlössicherung im Krankenhaus durch externe Online-Datenprüfung
Erlössicherung im Krankenhaus durch externe Online-Datenprüfung
… Umstellung von der pflegesatzbezogenen zur DRG-basierten Vergütung in der stationären Krankenversorgung erhält die Erfassung der medizinischen Leistungsdaten für das Unternehmen Krankenhaus auch wirtschaftlich eine überlebenswichtige Bedeutung. Schon aus Gründen der Liquidität kann sich ein Krankenhaus auch kurzfristig nicht leisten, durch methodische …
DAK prüft Leistungsabrechnungen mit Checkpoint Produkten - Intelligente Rechnungsprüfung mit Checkpoint DRG
DAK prüft Leistungsabrechnungen mit Checkpoint Produkten - Intelligente Rechnungsprüfung mit Checkpoint DRG
… inhaltlich plausible Prüfung aller stationären Abrechnungen möglich, die auch regionale Besonderheiten berücksichtigt. Zurzeit wird die 2. Projektstufe realisiert, die der Fachabteilung Krankenhaus sowie den regionalen Fachzentren eine speziell auf die Bedürfnisse der DAK angepasste Version der Checkpoint Regelsuite zur Verfügung stellen wird. Hier …
Bild: Erfolgreiches Herbstsymposium der HC&S AG: „12 Jahre DRG-System“Bild: Erfolgreiches Herbstsymposium der HC&S AG: „12 Jahre DRG-System“
Erfolgreiches Herbstsymposium der HC&S AG: „12 Jahre DRG-System“
Bereits zum zehnten Mal in Folge kamen am 28. Oktober 2016 Vertreter aus der Krankenhauswirtschaft zum alljährlichen Münsteraner Herbstsymposium „Krankenhausmanagement in der Praxis“ zusammen. Mehr als 50 Teilnehmer folgten der Einladung der HC&S AG zu dieser traditionsreichen Veranstaltung, die in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum feierte. Dementsprechend …
Bild: Acht Jahre Fallpauschalen - eine pauschale Falle für Kinderkliniken?Bild: Acht Jahre Fallpauschalen - eine pauschale Falle für Kinderkliniken?
Acht Jahre Fallpauschalen - eine pauschale Falle für Kinderkliniken?
Zum bundesweiten „Tag des Kinderkrankenhauses“ Frankfurt am Main/Regensburg, 15. September 2011 Am kommenden Sonntag wird landesweit in deutschen Kinderkliniken zum 14. Mal der „Tag des Kinderkrankenhauses“ mit verschiedenen Aktionen begangen. Für das Aktionskomitee KIND im KRANKENHAUS AKIK ist dies Anlass, auf die Situation der deutschen Kinderkliniken …
Bild: Neues Mammographie-Gerät „MAMMOMAT Revelation“ kommt ab sofort im Krankenhaus Porz am Rhein zum EinsatzBild: Neues Mammographie-Gerät „MAMMOMAT Revelation“ kommt ab sofort im Krankenhaus Porz am Rhein zum Einsatz
Neues Mammographie-Gerät „MAMMOMAT Revelation“ kommt ab sofort im Krankenhaus Porz am Rhein zum Einsatz
Das Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie im Krankenhaus Porz am Rhein macht den nächsten digitalen Schritt: Die Abteilung verfügt nun über das modernste volldigitale Mammographie-Gerät „Mammomat Revelation“, inklusive Tomosynthese. Dabei handelt es sich um ein modernes Verfahren zur Brustkrebsdiagnostik. Im Gegensatz zur herkömmlichen …
Neues Schulungsangebot für Krankenhausärzte
Neues Schulungsangebot für Krankenhausärzte
… Vergütung in der stationären Krankenversorgung erhalten betriebswirtschaftliche Fragestellungen eine zunehmende Relevanz für ein ziel- und erfolgsorientiertes Management des Unternehmens Krankenhaus. Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, dass das Verständnis für ökonomische Zusammenhänge bei allen verantwortlichen Mitarbeitern und Führungskräften des …
Sie lesen gerade: DRG-Vergütung im Krankenhaus beeinträchtigt patientennahe Pflegetätigkeiten