openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gedenken an tödlich verunglückte Bauarbeiter am Welttag des Arbeitsschutzes

28.04.200802:20 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Gedenken an tödlich verunglückte Bauarbeiter am Welttag des Arbeitsschutzes
Jeder 5000. Bauarbeiter verlor 2006 sein Leben auf der Baustelle
Jeder 5000. Bauarbeiter verlor 2006 sein Leben auf der Baustelle

(openPR) Der 28. April ist der Internationale Gedenktag für verstorbene und verunglückte Beschäftigte. Bauarbeiter sind am meisten betroffen.

An diesem Tag geht es auch um die Lebenden, die weiterhin einer Unfall- oder Todesgefahr ausgesetzt sind. Für sie gilt es – nach wie vor – bessere Arbeitsbedingungen herzustellen. Deswegen lautet das Motto in diesem Jahr „Angemessener Arbeitsschutz für alle Beschäftigten“.



„Das Bauwesen ist mit Unfällen und Toten weiterhin die mit Abstand gefährlichste Branche. Doppelt so viele Unfälle wie im Durchschnitt, die meisten Ausfälle wegen Krankheit, die längste Arbeitsunfähigkeitsdauer, Spitzenplätze bei Berufskrankheiten wie Lärmschwerhörigkeit, Muskel- und Skeletterkrankungen, Asbestose, die frühesten Renten wegen Erwerbsunfähigkeit, die größten Probleme mit dem demografischen Wandel, das ist die Situation für die Beschäftigten und die Betriebe in der Bauwirtschaft.

Das Schlimmste dabei ist, dass die Zahlen sich nicht verbessern, sondern sich noch verschlechtern. Hier haben alle drunter zu leiden. Finanzielle Belastungen für Arbeitgeber und Sozialkassen. Bei den Arbeitnehmern kommt neben finanzieller Not und sozialer Abstieg noch Schmerz und menschliches Leid hinzu.
In Deutschland starben im Jahre 2006 141 Bauarbeiter, 25 % mehr als ein Jahr zuvor. Während in der gewerblichen Wirtschaft insgesamt 1,3 tödliche Arbeitsunfälle auf 100 Millionen Arbeitsstunden kommen, sind es im Baugewerbe (4,9) fast viermal mehr, beklagt Rudi Clemens, Projektleiter INQA–Bauen Regionales Netzwerk in Heinsberg

„Hinter diesen Daten stehen Menschen und Schicksale. Ein schwerer Arbeitsunfall verändert das Leben der Betroffenen und der Angehörigen massiv. Auf jeden Toten kommen eine Vielzahl Menschen, die einen dauerhaften lebenslangen körperlichen Schaden davontragen. Dabei sind die branchenspezifischen Unterschiede der Arbeitsunfallschwere bedeutend: So lag 2006 die Unfallrentenhäufigkeit im Baugewerbe etwa dreimal so hoch wie im Durchschnitt der gewerblichen Berufsgenossenschaften.
2006 wurde in der Bauwirtschaft in 3.031 Fällen eine neue Arbeitsunfallrente gewährt,

Menschengerechte Arbeit auch am Bau

Auch die Baubeschäftigten, die oft unter widrigsten Witterungsbedingungen, schwere körperliche Arbeit, auf am weitesten entfernten Arbeitsplätzen, unter hohen Belastungen wie Staub und Lärm unter enormem Zeitdruck erledigen, haben auch ein Recht auf körperliche Unversehrtheit und menschengerechte Arbeit.
Gesundheitsförderung und Lebenslanges Lernen erreichen diese Gruppe, die es am nötigsten braucht überhaupt nicht. Es muss unser Ziel sein, dass die ArbeitnehmerInnen gesund bis zur Rente arbeiten können. Dazu brauchen wir eine berufsbegleitende Gesundheitsvorsorge, die bereits bei den Lehrlingen ansetzt“, fordert Clemens.

Dabei müssen nach dem INQA Leitsatz:“ Jeder in seiner Verantwortung“ alle ins Boot. Regierung, Arbeitgeber, Gewerkschaft, Berufsgenossenschaft und Krankenkassen. Hier wird viel zu wenig zusammengearbeitet.

Anlässlich des Gewerkschaftlichen Gedenktages für die Opfer von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten brauchen wir mehr Maßnahmen für den Gesundheitsschutz für die arbeitenden Menschen“, gerade auch vor dem Hintergrund der Verlängerung der Lebensarbeitszeit, so Rudi Clemens.

Im Jahr 2007 waren Bauarbeiter von allen Erwerbstätigen am längsten krankgeschrieben. Sie fehlten im Schnitt 18,4 Tage. Das geht aus einer Statistik der Techniker Krankenkasse hervor, welche Anfang April veröffentlicht wurde Im Durchschnitt fehlten erwerbstätige Männer im vergangenen Jahr zehn Tage.

Wenn die Bauarbeiter länger arbeiten sollen, müssen Belastungen abgebaut werden. Die oft schwere körperliche Arbeit wird immer mehr von Maschinen übernommen. Aber Arbeitsverdichtung und Zeitdruck nehmen ständig zu und unerträgliche Ausmaße an.

Bundesregierung gefordert

Es macht keinen Sinn, wenn man einzelne Arbeitgeber als „ Beste Arbeitgeber“ auszeichnet, und nicht kontrolliert dass ein Großteil, insbesondere KMU sich nicht mal an das Arbeitsschutzgesetz von 1996 hält und beispielsweise Gefährdungsbeurteilungen durchführt.
Das Arbeitszeitgesetz wird völlig missachtet. Gern wird darauf verwiesen, dass der Arbeitgeber für Arbeits- und Gesundheitsschutz verantwortlich ist nicht der Staat.

Baustellenverordnung

Ca. 70 % der tödlichen Arbeitsunfälle sind auf organisatorische Mängel zurückzuführen. (BauA). Deshalb wurde die Baustellenverordnung erlassen um bereits in der Planungsphase mögliche Gefährdungen zu erkennen und abzustellen.

Die Praxis sieht leider anders aus. Da schreibt eine Stadt eine Straßenbaumaßnahme aus. Ein Koordinator wird nicht bestellt weil sie beabsichtigt die Baumaßnahme an einem einzigen Auftragnehmer zu vergeben. Sollte dieser dann Nachunternehmer beauftragen, ist er der Auslöser dafür, dass ein Koordinator bestellt werden muss und dieser ihn dann stellen und bezahlen.
Die Planungsphase ist zu dem Zeitpunkt abgeschlossen und der Sinn der Baustellenverordnung, hier bereits präventiv Arbeitsschutz zu betreiben, ist vertan.

Ein anderer Umstand ist, dass der Architekt oder das Ingenieurbüro die Arbeiten der Planungsphase „mitmachen“ und die Ausführungsphase mit ausschreiben. Die anbietenden Bauunternehmen holen sich ihrerseits Angebote von Koordinatoren und nehmen das billigste Angebot, weil dies in ihr Angebot mit einfließt und der billigste in der Regel den Auftrag bekommt.

Es fehlt beim Arbeitsschutz nicht an Erkenntnissen und technischen Möglichkeiten, es fehlt an der Umsetzung, oft genug auch am Wille dazu. Wer so handelt macht sich mitschuldig wenn Menschen auf der Baustelle ihr Leben oder ihre Gesundheit verlieren. Haftstrafen werden angedroht, aber in der Regel kommen die Schuldigen mit einer Geldstrafe davon. Bei den Größenordnungen der Aufträge ist das Peanuts, resümiert Rudi Clemens

mehr Informationen
http://www.igbau.de/db/v2/download.pl/Gedenktag_28April_Hintergrundmaterial.pdf

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 207075
 196

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gedenken an tödlich verunglückte Bauarbeiter am Welttag des Arbeitsschutzes“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Gesunde-Bauarbeit

Bild: Der Kampf gegen die „Weißen Toten" „Gedenke der Toten – Kämpfe für die Lebenden“Bild: Der Kampf gegen die „Weißen Toten" „Gedenke der Toten – Kämpfe für die Lebenden“
Der Kampf gegen die „Weißen Toten" „Gedenke der Toten – Kämpfe für die Lebenden“
International Workers' Memorial Day (IWMD) is intended to remember all those killed at or by work, and to strengthen our resolve to reduce risks and protect people from injury in the workplace. Der International Workers 'Memorial Day (IWMD) soll an alle erinnern die von der Arbeit getötet wurden und um unsere Entschlossenheit zur Verringerung der Risiken und zum Schutz der Menschen vor Verletzungen am Arbeitsplatz zu stärken. Aufruf zum Handeln Nehmen Sie sich einen Moment Zeit darüber nachdenken über diejenigen, die ihr Leben verloren hab…
Bild: Vier Menschen in vier Monaten von Baumaschinen überrollt und getötet, nur in NRWBild: Vier Menschen in vier Monaten von Baumaschinen überrollt und getötet, nur in NRW
Vier Menschen in vier Monaten von Baumaschinen überrollt und getötet, nur in NRW
An den Maschinen klebt das Blut Arbeitsschützer Rudi Clemens erhebt schwere Vorwürfe: “Maschinenhersteller, Aufsichtsbehörden und Berufsgenossenschaft müssen sich darüber im Klaren sein, dass sie hier eine Mitverantwortung haben. Nicht gesetzeskonforme Maschinen dürfen nicht in Betrieb genommen werden und Maschinen des Bestandes sind ohne wenn und aber nach der Betriebssicherheitsverordnung zu beanstanden, nachzurüsten oder aus dem Verkehr zu ziehen. Seit 19 Jahren verlangt die Maschinenrichtlinie: „ Die Sicht vom Fahrerplatz aus muss so g…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: T-Shirts kaufen und Gutes tunBild: T-Shirts kaufen und Gutes tun
T-Shirts kaufen und Gutes tun
… wegen, Spreadshirts Shopbetreiber zeigen, wie man beim Shoppen Gutes tut. Am 19. August ist der Welttag humanitärer Hilfe. 2008 proklamierte die UNO diesen Aktionstag, um allen zu gedenken, die mit viel Engagement und unter Einsatz ihres Lebens denen helfen, die gar nichts haben. Zu diesem Anlass stellt Spreadshirt 5 engagierte Shopbetreiber vor, die …
Bild: Nimm Teil am Welttag der SuizidpraeventionBild: Nimm Teil am Welttag der Suizidpraevention
Nimm Teil am Welttag der Suizidpraevention
… gegrillt, und es gibt Informationsstände. Die Veranstaltung endet um 20 Uhr mit einer Nachtwache im Kerzenlicht, um gemeinsam mit Menschen in der ganzen Welt denen zu gedenken, die dem Suizid zum Opfer gefallen sind. Die Selbsthilfegruppe bietet auch kostenlose SAFE TALK Trainings an. Diese Trainings helfen Menschen zu erkennen, ob jemand über Selbstmord …
Bild: Gewerbeaufsicht wird abgebaut, Bauarbeiter sind die LeidtragendenBild: Gewerbeaufsicht wird abgebaut, Bauarbeiter sind die Leidtragenden
Gewerbeaufsicht wird abgebaut, Bauarbeiter sind die Leidtragenden
… keine Rolle. Die Anzahl der Aufsichtsbeamten in NRW ging von 628 auf 477 zurück. 151 Beamte weniger. „Durch die Konzentration und Modernisierung des Arbeitsschutzes bei den Bezirksregierungen werden die Aufgaben des Arbeitsschutzes künftig schlagkräftiger durchgeführt. Durch diese Bündelung werden Aufgaben in Zukunft durch Spezialisierung wesentlich …
Bild: Wir spenden für Dich einen Euro an das DRKBild: Wir spenden für Dich einen Euro an das DRK
Wir spenden für Dich einen Euro an das DRK
Beim Welttag der Kranken 11.02.2011 gedenken Leute international allen von Übel geplagten und gezeichneten Personen. Wir entlasten bereits täglich mit unseren Wasserbetten Personen, die von Hüftschmerzen, Arthrose und Rheumatismus gequält werden. Denn empfindliche oder entzündete Körperteile werden auf einem Wasserbett nur kleinem Druck ausgesetzt und …
Bild: LevelUp bei HAHN+KOLBBild: LevelUp bei HAHN+KOLB
LevelUp bei HAHN+KOLB
… automatisierte Lösungen.HK-Infothek: Wissen auf AbrufDas Angebot von HAHN+KOLB reicht von Kundenveranstaltungen und Technologietagen vor Ort über Webinare zu unterschiedlichen Aspekten des Arbeitsschutzes, der Digitalisierung und Automatisierung bis hin zu vertiefenden Informationen. Dazu zählen unter anderem diverse Whitepapers zum Thema Health+Safety wie auch …
Bild: Der Kampf gegen die „Weißen Toten" „Gedenke der Toten – Kämpfe für die Lebenden“Bild: Der Kampf gegen die „Weißen Toten" „Gedenke der Toten – Kämpfe für die Lebenden“
Der Kampf gegen die „Weißen Toten" „Gedenke der Toten – Kämpfe für die Lebenden“
… werden mit Füßen getreten. (www.gesunde-bauarbeit.de) Die Betriebssicherheitsverordnung ist den meisten Baubetrieben gar nicht bekannt. Gefährdungsbeurteilungen sind der Stand des Arbeitsschutzes in Europa. Die überwiegende Mehrheit der Baubetriebe ignoriert das. Schätzungsweise 75%. Sie ist seit 1996 Vorschrift. Partikelfilter gegen Dieselrussemissionen …
Grand Hotel für einen Tag
Grand Hotel für einen Tag
… Begeistern aber auch auf Autoren- und Urheberrechte aufmerksam zu machen. Seinen Ursprung hat der Feiertag für das Buch in der katalanischen Tradition, am Namenstag des Volksheiligen Sankt Georg Rosen aber auch Bücher zu verschenken. Zugleich ist er dem Gedenken an William Shakespeare sowie Miguel de Cervantes gewidmet. Beide Dichter starben am 23. April.
Bild: Es gibt doch Hitzefrei für BauarbeiterBild: Es gibt doch Hitzefrei für Bauarbeiter
Es gibt doch Hitzefrei für Bauarbeiter
… Arbeitsschutzgesetzes überwachen. Berufsgenossenschaft auch bei Gefahren durch Hitze gefordert Neben den staatlichen Arbeitsschutzämtern stellen die Berufsgenossenschaften die wichtigsten außerbetrieblichen Institutionen des Arbeitsschutzes dar. Zwar ist der Unternehmer für alles verantwortlich ist, was zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und zur …
Bild: Arbeitsschutz mit der AbrissbirneBild: Arbeitsschutz mit der Abrissbirne
Arbeitsschutz mit der Abrissbirne
… die Beamten permanent abgebaut. Hierfür tragen Politiker die Verantwortung. Arbeitsminister Karl-Josef Laumann CDU am 12.05.2006. „Durch die Konzentration und Modernisierung des Arbeitsschutzes bei den Bezirksregierungen werden die Aufgaben des Arbeitsschutzes künftig schlagkräftiger durchgeführt. Durch diese Bündelung werden Aufgaben in Zukunft durch …
28 April - Internationaler Gedenktag für verstorbene und verunglückte Beschäftigte
28 April - Internationaler Gedenktag für verstorbene und verunglückte Beschäftigte
… sind die Beschäftigten hier insbesondere hohen biologischen, chemischen, ergonomischen Risikofaktoren sowie Lärm und extremen Temperaturen und Witterungsbedingungen ausgesetzt. Etwa 45% der Bauarbeiter empfinden ihre Arbeit als gesundheitsgefährdend. Und, so der Hinweis der Agentur, erschwerend kommt hinzu: Rund 99% der europäischen Baufirmen sind kleine …
Sie lesen gerade: Gedenken an tödlich verunglückte Bauarbeiter am Welttag des Arbeitsschutzes