openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Arbeitsschutz mit der Abrissbirne

05.01.200923:45 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Arbeitsschutz mit der Abrissbirne

(openPR) Das Jahr 2008 ist Geschichte. Auch für die Bauwirtschaft und deren Beschäftigten. Wieder hat es viele schwere Unfälle gegeben, bei denen Bauarbeiter auf grausamste Weise ums Leben kamen.



Ein trauriges Kapitel sind die nach wie vor doppelt so vielen tödlichen Unfälle in der Bauwirtschaft wie im Durchschnitt der gewerblichen Wirtschaft. Nicht weil Bauarbeit gefährlicher ist, nein weil man in der Umsetzung von Vorschriften gegenüber anderen Branchen in einer ganz anderen Liga spielt. Ruinöser Preiswettbewerb, unerträglicher Termindruck, fehlende Überwachung von Gesetzen, beispielsweise Arbeitszeitgesetz, mangelnde Qualifikation der Mitarbeiter usw. sind die Ursachen.

Die Messen sind gelesen und die tödlich verunglückten Bauarbeiter begraben.

Was zurückbleibt sind wieder viel zu viele Witwen und Waisen, von denen sich viele die Frage stellen: “Warum musste mein Mann, mein Vater oder Sohn sterben?“

Es wird nach Schuldigen gesucht. Es wird ermittelt wegen fahrlässiger Tötung. Manchmal wird auch jemand verurteilt. Fast immer auf Bewährung, verbunden mit einer Geldstrafe. Da ist der Fahrer einer Baumaschine, der seinen Kollegen nicht gesehen und ihn totgefahren hat. Er konnte ihn auch gar nicht sehen, weil er im toten Winkel war. Ist er nicht schon genug gestraft mit dem Bild des zerquetschten Körpers, der unter seiner Maschine lag? Den Schrei den er noch hörte hat er immer noch im Ohr. Man muss sich die Frage stellen, ob hier wirklich die Richtigen auf der Anklagebank sitzen.

Welche Verantwortung haben die Hersteller von Baumaschinen, die, wenn keine ausreichende Sicht gegeben ist, technische Hilfsmittel anbauen müssen. Viele tun es aber nicht, obwohl die Maschinenrichtlinie sie dazu verpflichtet. An ihren Maschinen klebt das Blut.

Wo sind die, welche die Einhaltung der Vorschriften überwachen müssen? Beispielsweise der staatliche Arbeitsschutz. Dessen Beamte stehen mit dem Rücken zur Wand und haben Angst um ihren Arbeitsplatz. Hinter vorgehaltener Hand wird gesagt: “Wir können nur noch die großen Betriebe und Baustellen kontrollieren, für die kleinen bleibt uns keine Zeit mehr.“ Dabei passieren gerade hier die meisten Unfälle. Bei mehr als 99 % der europäischen Baufirmen handelt es sich um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) so die EU
„Wenn wir alle Betriebe aufsuchen, für die wir verantwortlich sind, kommen wir alle 14 Jahre in den Betrieb“ so ein Arbeitsschützer

Wir erinnern uns: Die Deregulierung wurde unter dem Vorwand der doppelten Kontrolle und des Bürokratieunwesens vorangetrieben, der den Betrieben angeblich die Luft zum Atmen nahm.
Heute haben sie mit der Gefährdungsbeurteilung ein nebulöses Vorschriftenwerk, mehr Arbeit, mehr Verantwortung und brauchen vor allem mehr Fachwissen. Man hat ihnen, gerade den Handwerksbetrieben, Aufgaben übertragen, zu deren Umsetzung sie allein überhaupt nicht in der Lage sind.

Bei gleichzeitigem Abbau der Aufsicht ergibt sich eine im wahrsten Sinne des Wortes tödliche Gefahr, gerade für die Bauarbeiter. Würden die Bedingungen für alle gleich sein, was eine ausreichende Überwachung der Vorschriften voraussetzt, bekäme der Beste den Auftrag und nicht derjenige, der auf Kosten von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz spart und der Billigste ist. Diese Zeche zahlen die Beschäftigten mit ihrem Leben oder mit lebenslanger Behinderung und Rente, welche dann die Allgemeinheit tragen muss.

Die Personalausstattung der Gewerbeaufsichtsämter im Verhältnis zu dem breiten Aufgabenspektrum im Bereich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in Betrieben und auf Baustellen und der Baustellenverordnung wird in keinster Weise Rechnung getragen. Im Gegenteil. Bei der staatlichen Aufsicht werden die Beamten permanent abgebaut.

Hierfür tragen Politiker die Verantwortung.
Arbeitsminister Karl-Josef Laumann CDU am 12.05.2006.
„Durch die Konzentration und Modernisierung des Arbeitsschutzes bei den Bezirksregierungen werden die Aufgaben des Arbeitsschutzes künftig schlagkräftiger durchgeführt. Durch diese Bündelung werden Aufgaben in Zukunft durch Spezialisierung wesentlich effizienter ausgeführt. Hierdurch werden auch die Unternehmen entlastet, ohne die Qualität des staatlichen Arbeitsschutzes zu mindern".

Dr. Maria Siekmeyer begleitet seit dem Jahr 2005 den Bereich Arbeitsschutzverwaltung im Rahmen des in NRW eingeleiteten umfassenden Verwaltungsreformprozesses. Ihrem Referat auf der Messe „Arbeitsschutz Aktuell“ in Hamburg ist folgendes zu entnehmen:

Politische Vorgaben der Landesregierung in NRW
– Personalreduzierung bei gleich bleibenden bzw. eher vermehrten Aufgaben
z.B. 2008: Personalreduzierung um 20%
– Geringere Haushaltsmittel

Die Ämter für Arbeitsschutz in NRW wurden aufgelöst und die Beamten der Bezirksregierung zugeordnet. Diese Fachleute, zum großen Teil erfahrene Bauingenieure, stehen auch immer wieder selbst zur Disposition.

Sie sind längst nicht mehr in der Lage, ausreichend zu kontrollieren und schon gar nicht imstande präventiv tätig zu sein.
Die Beamten werden als Experten gerufen, wenn es zu Unfällen mit schweren Verletzungen oder tödlichem Ausgang kommt. Einige haben das sinkende Schiff Arbeitsschutz bereits verlassen und sich längst was anderes gesucht. Noch werden die freien Stellen teilweise mit anderen Beamten aufgefüllt, welche aus einer Auffanggesellschaft kommen. Das ihnen der Arbeitsschutz, den sie überwachen sollen, zum Teil völlig fremd ist, spielt dabei keine Rolle. Die Anzahl der Aufsichtsbeamten in NRW ging von 628 auf 477 zurück. 151 Beamte weniger. (Stand Mitte 2008)

Und was sagt der Ministerpräsident in seiner Neujahrsansprache 2009:
Die Sicherung von Arbeitsplätzen und Unternehmensstandorten steht deshalb im Mittelpunkt der Politik der Landesregierung im neuen Jahr.

Landesverfassung NRW, Art. 24:
„Im Mittelpunkt des Wirtschaftslebens steht das Wohl des Menschen. Der Schutz seiner Arbeitskraft hat Vorrang vor dem Schutz materiellen Besitzes“.

Da stellte sich der Ministerpräsident von NRW Jürgen Rüttgers als einer der Ersten am Unglücksort beim Kraftwerksunfall beim RWE in Neurath vor einem Jahr hin und wendet sich vor laufenden Kameras an die Angehörigen: «Ich bin mit Gedanken in dieser schweren und tragischen Stunde bei Ihnen. Den Hinterbliebenen der Opfer gilt mein Mitgefühl.»

Der Unfall mit drei Toten auf der Kraftwerks-Baustelle in Grevenbroich-Neurath bleibt übrigens juristisch ungesühnt. Die Staatsanwaltschaft Mönchengladbach hat nach gut einem Jahr das Ermittlungsverfahren eingestellt, weil keinem der Verantwortlichen ein individueller Schuldvorwurf gemacht werden könne.

Tod in Köln

Nach einem schweren Baustellenunfall in der Kölner Innenstadt, bei dem ein Arbeiter von einer herabstürzenden Marmorplatte erschlagen wurde, wird nach den Ursachen und Schuldigen gesucht. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen fahrlässiger Tötung gegen den Polier, den Bauleiter und den Kranführer. Die Ermittler untersuchen, ob die Männer gegen Sicherheitsvorschriften verstoßen haben, berichtet der Kölner Stadtanzeiger

Die verkehrsrechtliche Anordnung der Behörde kann schon nicht in Ordnung gewesen sein. Schon früher am Tag hatten sich Anwohner gewundert, warum das Gelände nicht großräumiger abgesperrt war. Fußgänger und Radfahrer verkehrten nur wenige Meter entlang eines Bauzauns neben der Fassade, die abgebrochen wurde. Immer wieder krachten Steine und Bleche auch vor die Absperrung, berichteten Augenzeugen. Und immer wieder hätten Bauarbeiter die Trümmerteile eingesammelt und ihre Arbeit fortgesetzt.

Report-k.de Kölns Internetzeitung berichtet:

Das Bauaufsichtsamt der Stadt Köln hält aufgrund der exponierten Lage des Objektes nur eine feingliedrige Abbruchmethode (z.B. mit Greifer, etc.) für geeignet und einen Abriss für nicht fachgerecht.
Die Verantwortlichkeit für die Einhaltung der Sicherheitsauflagen liegt ausschließlich beim Bauherrn.
Etwa 25 Minuten, bevor der Bauarbeiter von einer herabstürzenden Betonplatte tödlich getroffen wurde, hatte ein Passant über Notruf die Polizei informiert. Er schilderte, dass Teile von der Baustelle am alten Sparkassen-Hauptgebäude auf die Fahrbahn krachten und forderte, dass dringend jemand eingreifen müsse. Doch statt einen Streifenwagen oder die Feuerwehr zum Rudolfplatz zu schicken, informierte der Polizist in der Leitstelle das Ordnungsamt. Erst weitere 20 Minuten später rief die Frau die Feuerwehr. Fast zeitgleich geschah das tödliche Unglück. Wie zu erfahren war, soll der Polizist seiner städtischen Kollegin die Dramatik der Situation am Rudolfplatz nicht in der gebotenen Dringlichkeit geschildert haben. Gegen den Beamten wird weiter ermittelt. Ungeachtet dessen ist unklar, ob der tödliche Unfall hätte verhindert werden können, wenn ein Streifenwagen schneller vor Ort gewesen wäre.

Hier einem Polizisten und eine Frau vom Ordnungsamt des Verdachts der Beihilfe zur fahrlässigen Tötung vorzuwerfen, ist meiner Meinung nach absurd. Die Verantwortlichen sitzen ganz woanders.

Wer glaubt, dass sich die Arbeitssicherheit am Bau, die zum großen Teil durch das Nichtbeachten von Vorschriften besonders gefährlich ist, sich durch weniger Personal und Kontrollen verbessert, der glaubt auch, dass die Erde eine Scheibe ist.

Die Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz titelt auf Ihrer Homepage:

Das Baugewerbe hat die meisten Sicherheits- und Gesundheitsschutzprobleme in Europa

Arbeitnehmer in der Baubranche sind biologischen, chemischen und ergonomischen Risikofaktoren sowie Lärm und extremen Temperaturen ausgesetzt.

Etwa 45 % der Bauarbeiter halten ihre Arbeit für gesundheitsschädlich.

Das Baugewerbe gehört zu den physisch anspruchsvollsten Branchen.

Für den Einzelnen, die Arbeitgeber und den Staat fallen durch Unfälle und Gesundheitsschäden immense Kosten an.

Bei mehr als 99 % der europäischen Baufirmen handelt es sich um kleine und mittlere Unternehmen (KMU).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 270840
 7732

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Arbeitsschutz mit der Abrissbirne“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Gesunde-Bauarbeit

Bild: Der Kampf gegen die „Weißen Toten" „Gedenke der Toten – Kämpfe für die Lebenden“Bild: Der Kampf gegen die „Weißen Toten" „Gedenke der Toten – Kämpfe für die Lebenden“
Der Kampf gegen die „Weißen Toten" „Gedenke der Toten – Kämpfe für die Lebenden“
International Workers' Memorial Day (IWMD) is intended to remember all those killed at or by work, and to strengthen our resolve to reduce risks and protect people from injury in the workplace. Der International Workers 'Memorial Day (IWMD) soll an alle erinnern die von der Arbeit getötet wurden und um unsere Entschlossenheit zur Verringerung der Risiken und zum Schutz der Menschen vor Verletzungen am Arbeitsplatz zu stärken. Aufruf zum Handeln Nehmen Sie sich einen Moment Zeit darüber nachdenken über diejenigen, die ihr Leben verloren hab…
Bild: Vier Menschen in vier Monaten von Baumaschinen überrollt und getötet, nur in NRWBild: Vier Menschen in vier Monaten von Baumaschinen überrollt und getötet, nur in NRW
Vier Menschen in vier Monaten von Baumaschinen überrollt und getötet, nur in NRW
An den Maschinen klebt das Blut Arbeitsschützer Rudi Clemens erhebt schwere Vorwürfe: “Maschinenhersteller, Aufsichtsbehörden und Berufsgenossenschaft müssen sich darüber im Klaren sein, dass sie hier eine Mitverantwortung haben. Nicht gesetzeskonforme Maschinen dürfen nicht in Betrieb genommen werden und Maschinen des Bestandes sind ohne wenn und aber nach der Betriebssicherheitsverordnung zu beanstanden, nachzurüsten oder aus dem Verkehr zu ziehen. Seit 19 Jahren verlangt die Maschinenrichtlinie: „ Die Sicht vom Fahrerplatz aus muss so g…

Das könnte Sie auch interessieren:

Carl Nolte Technik mit Katalog „Arbeitsschutz-Winterspezial“ 2010/2011
Carl Nolte Technik mit Katalog „Arbeitsschutz-Winterspezial“ 2010/2011
Der Winter kommt. Carl Nolte Technik, Experte im Bereich Arbeitsschutz, stellt in seinem Katalog winterfeste und geprüfte Arbeitsschutz-Kleidung vor. Hochwertige Arbeitskleidung für den Winter Der Winter stellt besondere Anforderungen an die Kleidung. Die Kleidung muss nicht nur wasserdicht und warm sein, sondern auch den hohen Sicherheitsanforderungen …
Bild: Richtfest beim Neubau Evangelisches Gemeindezentrum St. Jakob in Lauf-KotzenhofBild: Richtfest beim Neubau Evangelisches Gemeindezentrum St. Jakob in Lauf-Kotzenhof
Richtfest beim Neubau Evangelisches Gemeindezentrum St. Jakob in Lauf-Kotzenhof
… aber der schlechte Gebäudezustand, Wände schimmeln und das löchrige Dach betrachtete die Landeskirche wegen der hohen Kosten von Anfang an als eindeutigen Fall für die Abrissbirne. Sie erklärte sich auch bereit, den Laufern finanziell entgegenzukommen und den Neubau eines Gottesdienstsaals wie einen Kirchenbau zu behandeln, also mehr Zuschüsse zu geben. …
Erfolgreiche „Arbeitsschutz Aktuell“ - von Hamburg weiter nach Leipzig
Erfolgreiche „Arbeitsschutz Aktuell“ - von Hamburg weiter nach Leipzig
Rund 11.000 Fachleute trafen sich in Hamburg / Erfreuliche Resonanz aus Dänemark, Schweden und Osteuropa / Neuer Termin und neues Marken-Design Arbeitsschutz Aktuell 2010 in Leipzig. Das Thema Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit hat Konjunktur. Rund 11.000 Experten aus ganz Deutschland und dem europäischen Ausland trafen sich vom 8. bis 10. Oktober …
Jaz geht online
Jaz geht online
Wiesbaden, 31. März 2006. Der Deutsche Jugend-Arbeitsschutz-Preis geht in die „heiße Phase“. Noch bis zum 31. Mai 2006 haben Jugendliche und junge Berufseinsteiger die Möglichkeit, sich zu bewerben. Gesucht werden innovative Ideen für mehr Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Wer jetzt noch mitmachen möchte, findet alle Informationen zum Wettbewerb …
Bild: Arbeitsschutz Aktuell 2010 in Leipzig: Sehr gute Resonanz auf Jubiläums-AuflageBild: Arbeitsschutz Aktuell 2010 in Leipzig: Sehr gute Resonanz auf Jubiläums-Auflage
Arbeitsschutz Aktuell 2010 in Leipzig: Sehr gute Resonanz auf Jubiläums-Auflage
… namhafte Firmen und Institutionen und belegen bereits zwei Drittel der Ausstellungsfläche / Auszubildende können bis 30. Juli ihre Beiträge für den Jugend-Arbeitsschutz-Preis einreichen / Erstmals Förderpreis für junge, innovative Unternehmen Leipzig/Karlsruhe, 16. März 2010. Die Jubiläums-Auflage der Arbeitsschutz Aktuell verzeichnet mehr als ein halbes …
Alles wird besser, aber nichts wird gut
Alles wird besser, aber nichts wird gut
… erlangen. Weder die einen noch die anderen lassen sich ein X für ein U vormachen. Sozialreformen nach Art des Hauses Schröder rücken dem Sozialstaat mit der Abrissbirne zu Leibe, statt ihn auf erneuerte solidarische Fundamente zu stellen. Das spüren die Patientinnen und Patienten, die Rentnerinnen und Rentner, die Arbeitslosen täglich im eigenen Portemonnaie.
Bild: BMX-Zeitschrift Zwanzig Zoll startet Leser-Foto-ContestBild: BMX-Zeitschrift Zwanzig Zoll startet Leser-Foto-Contest
BMX-Zeitschrift Zwanzig Zoll startet Leser-Foto-Contest
… Sachpreise zu gewinnen gibt, teilnehmen. Die besten Bilder werden zudem in der kommenden Ausgabe veröffentlicht. „Bunte Bilder, große Buchstaben, nackte Weiber. Dazu noch die Ambitionen einer Abrissbirne.“ – so die Selbstbeschreibung des Magazins in der aktuellen Ausgabe, in der unter anderem über den Igulada-Comp 07 in Spanien berichtet, den Bielefeld City …
Bild: Der optimale Einstieg in den Arbeitsschutz mit WEKA MEDIABild: Der optimale Einstieg in den Arbeitsschutz mit WEKA MEDIA
Der optimale Einstieg in den Arbeitsschutz mit WEKA MEDIA
Kissing, 09. November 2010 – Für diejenigen, die sich aus Zeit- oder Budgetgründen bislang nur wenig mit dem Thema Arbeitsschutz auseinander gesetzt haben gibt es nun Abhilfe von WEKA MEDIA. Der Fachverlag hat speziell für Einsteiger den kompakten „Arbeitsschutz-Guide 2011“ herausgegeben. Dieser behandelt alle Basisthemen des Arbeitsschutzes und bietet …
Kongresse und Tagungen zum Thema Arbeitsschutz von WEKA MEDIA
Kongresse und Tagungen zum Thema Arbeitsschutz von WEKA MEDIA
Kissing, 28. Februar 2012 – In jedem Unternehmen ist der Arbeitsschutz ein stets präsentes Thema. Daher ist es unerlässlich, mit den Entwicklungen Schritt zu halten. Unterstützung bietet die WEKA-Akademie mit zwei großen Arbeitsschutz-Veranstaltungen im Jahr 2012: der Praxistag Arbeitsschutz, der am 17. April 2012 in Karlsruhe stattfindet und der Praxiskongress …
Bild: Wichtige Arbeitsschutz-Infos – jetzt auch auf TwitterBild: Wichtige Arbeitsschutz-Infos – jetzt auch auf Twitter
Wichtige Arbeitsschutz-Infos – jetzt auch auf Twitter
Arbeitsschutz-Portal bietet kostenlos Nachrichten zu Sicherheit und Gesundheit im Betrieb Mainz – Das Arbeitsschutz-Portal (as-po.de) ist als Branchen-Portal für Arbeitsschutz bekannt – und bietet auf Twitter ab sofort die wichtigsten News zum Thema. Die Arbeitsschutz-Portal-Redaktion recherchiert Nachrichten, Wissenswertes und Skurriles zu Sicherheit …
Sie lesen gerade: Arbeitsschutz mit der Abrissbirne