(openPR) „Lovania heute Grand Hotel“ heißt es am 23. April 2010, ab 16:30 Uhr in der LOVANIA-Akademie Leipzig, Theodor-Heuss-Straße 30. Am Welttag des Buches wandelt sich die Leipziger Berufsfachschule für Wirtschaft für einen Abend zum Grand Hotel. Schülerinnen und Schüler präsentieren im Rahmen des Deutschunterrichts entstandene, eigens in einem Buch zusammengefasste Hotelgeschichten und nehmen die Besucher mit auf eine literarische Reise durch Raum und Zeit. Neben der Lesung selbst verfasster Texte führen die Schüler Sketche auf und bereiten kulinarische Besonderheiten zu. Auch der Auftritt einer Band ist geplant.
Die Idee zu den literarischen Arbeiten erhielten Schüler und Deutschlehrerin Annette Al Meklef durch das Buch „Grand Hotel. Bühne der Literatur“ von Cordula Seger. Darin zeigt die Autorin, wie Hotels die Phantasie anregen und Besucher in ein anderes Leben oder andere Zeiten versetzen. „Jeder Schüler hat sein eigenes Hotel erdacht und entworfen. Mit viel Phantasie und Mühe sind so ganz individuelle Geschichten entstanden“, so Deutschlehrerin Annette Al Meklef. Die von den angehenden Fremdsprachenkorrespondenten verfassten Texte erzählen unter anderem vom Zusammenbruch eines Lebens, führen die Leser und Zuhörer in die Stadt der Liebe Paris und zwei Brüder in ein Spukhotel.
Seit 1995 feiern Schulen, Buchhandlungen und Bibliotheken weltweit am 23. April den Welttag des Buches. Ziel des von der UNESCO eingerichteten Feiertages ist es, mehr Menschen für das Lesen zu Begeistern aber auch auf Autoren- und Urheberrechte aufmerksam zu machen. Seinen Ursprung hat der Feiertag für das Buch in der katalanischen Tradition, am Namenstag des Volksheiligen Sankt Georg Rosen aber auch Bücher zu verschenken. Zugleich ist er dem Gedenken an William Shakespeare sowie Miguel de Cervantes gewidmet. Beide Dichter starben am 23. April.