openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Chinabrenner kocht Slow Food aus Sichuan live zur Eröffnung des Konfuzius-Instituts in Leipzig

07.04.200823:35 UhrKunst & Kultur

(openPR) Frisch und aufregend aromatisch: Die sensationelle Küche der chinesischen Provinz Sichuan findet immer mehr Liebhaber. Ein faszinierendes Geschmacksuniversum, Lichtjahre entfernt von Nummer 39 Schweinefleisch süß-sauer.

Das Leipziger Unternehmen Chinabrenner ist der Botschafter der Sichuan-Küche in Mitteldeutschland. Gründer Thomas Wrobel wurde jetzt vom Konfuzius-Institut eingeladen, die Eröffnung der Leipziger Dependance kulinarisch zu begleiten. Das Konfuzius-Institut gilt als chinesisches Pendant zum Goethe-Institut.

Inspiriert von der Slow-Food-Bewegung sieht sich Chinabrenner-Chef Wrobel höchsten Ansprüchen an Qualität und Echtheit verpflichtet. Wichtige Zutaten importiert er direkt aus Sichuan, wo er ein Jahr gelebt hat.

Frischer geht’s nicht: Das Chinabrenner-Team kocht immer live vor Ort. So auch beim feierlichen Empfang zur Eröffnung des Konfuzius-Instituts in Leipzig, Otto-Schill-Str. 1, am Mittwoch, den 9. April, und beim Tag der offenen Tür am 12. April.

Regelmäßig bereist Thomas Wrobel die abgelegene Provinz Sichuan (auch: Szechuan, Sezuan), in der etwa 90 Millionen Menschen wohnen. Wrobel: „Die Recherche vor Ort ist unverzichtbar. Die Sichuan-Küche entwickelt sich permanent weiter. Das beste Essen wird dort direkt auf der Straße zubereitet, so lernt jeder ständig von jedem. Entsprechend hoch ist das Innovationstempo!“

Die nächste kulinarische Forschungsreise nach Sichuan unternimmt Thomas Wrobel für Chinabrenner und seine Kunden vom 5. bis zum 22. Mai. Seine Entdeckungen wird er unter anderem im Internet unter www.chinabrenner.de in Wort, Bild und Ton präsentieren.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 201720
 144

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Chinabrenner kocht Slow Food aus Sichuan live zur Eröffnung des Konfuzius-Instituts in Leipzig“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Chinabrenner

Eine Reise ins Herz der chinesischen Küche - Thomas Wrobel und Chinabrenner auf Expedition durch Sichuan
Eine Reise ins Herz der chinesischen Küche - Thomas Wrobel und Chinabrenner auf Expedition durch Sichuan
In der Provinz Sichuan schlägt das Herz der chinesischen Kulinarik. Die Sichuan-Küche steht für Frische, Gewürz und reiche Aromen. Das macht sie für viele zum Qualitätsmaßstab im Reich der Mitte. Der Leipziger Künstler und Event-Gastronom Thomas Wrobel realisiert seit 2006 unter der Marke Chinabrenner authentische Sichuan-Küche in Deutschland. Um sein Wissen aufzufrischen und zu vertiefen, unternimmt Wrobel regelmäßig Forschungsreisen durch die Provinz im Westen Chinas, die ein größeres Gebiet umfasst als Deutschland, Österreich und die Sch…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: GEFU unterstützt Slow Food® Deutschland e.V.Bild: GEFU unterstützt Slow Food® Deutschland e.V.
GEFU unterstützt Slow Food® Deutschland e.V.
Köln / Eslohe. Die GEFU Küchenboss GmbH & Co. KG unterstützt ab sofort die weltweite Vereinigung Slow Food, die allein in Deutschland derzeit über 12.000 Mitglieder in rund 80 lokalen Gruppen – u.a. auch im Sauerland – verfügt. „Das Programm von Slow Food hat uns überzeugt und passt zu uns. Verantwortungsvoller Genuss braucht Unterstützung, deshalb …
Bild: Kulinarisches Pop-Up-Event zum Chinesischen Frühlingsfest in Leipzig von Thomas Wrobel Bild: Kulinarisches Pop-Up-Event zum Chinesischen Frühlingsfest in Leipzig von Thomas Wrobel
Kulinarisches Pop-Up-Event zum Chinesischen Frühlingsfest in Leipzig von Thomas Wrobel
… Künste (MdbK) Leipzig in eine Bühne für außergewöhnliche Aromen und kulinarische Kunst. Der Künstler-Küchenchef Thomas Wrobel und sein Team von Drunken Master (ehemals Chinabrenner) präsentierten ein exklusives Pop-Up-Dinner mit 18 feinen Sichuan-Gerichten, um gemeinsam mit ihren Gästen das chinesische Frühlingsfest zu feiern. Ein Festmahl der Extraklasse …
Eine Reise ins Herz der chinesischen Küche - Thomas Wrobel und Chinabrenner auf Expedition durch Sichuan
Eine Reise ins Herz der chinesischen Küche - Thomas Wrobel und Chinabrenner auf Expedition durch Sichuan
… Das macht sie für viele zum Qualitätsmaßstab im Reich der Mitte. Der Leipziger Künstler und Event-Gastronom Thomas Wrobel realisiert seit 2006 unter der Marke Chinabrenner authentische Sichuan-Küche in Deutschland. Um sein Wissen aufzufrischen und zu vertiefen, unternimmt Wrobel regelmäßig Forschungsreisen durch die Provinz im Westen Chinas, die ein …
Gründung Slow Food Convivium Fünfseenland
Gründung Slow Food Convivium Fünfseenland
Slow Food – mehr als „langsam Essen“ Slow Food ist dem Namen und dem Logo – einer Schnecke! - nach das Gegenteil von „Fast Food“ dem „schnellen Essen“. Doch hinter Slow Food, verbirgt sich mehr. Eins der großen Ziele ist die Nachhaltigkeit. Slow Food möchte den Genuss von Lebensmitteln in Zusammenhang mit dem Bewusstsein und dem Verantwortungsgefühl …
Bild: "Mythos China" - Die neue Essay-Reihe im Rheinischen MerkurBild: "Mythos China" - Die neue Essay-Reihe im Rheinischen Merkur
"Mythos China" - Die neue Essay-Reihe im Rheinischen Merkur
… erste von acht Teilen der Essay-Reihe "Mythos China". Bis zum Start der Olympischen Spiele, die durch die Unruhen in Tibet und das Erdbeben in Sichuan eher in den Hintergrund gerückt worden sind, beschäftigen sich renommierte Autoren mit philosophischen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Aspekten des Gastlandes der Spiele 2008. Den Anfang …
Bild: Slow Food Redaktion testet Fleur de SelBild: Slow Food Redaktion testet Fleur de Sel
Slow Food Redaktion testet Fleur de Sel
Hannover, 07.Juni 2010- In der aktuellen Ausgabe (03_2010) des Slow Food Magazins wurden in der Rubrik „Hier sind die Guten“ verschiedene Produkte vorgestellt, welche „Sauber deklariert, nachhaltig produziert, von der Slow Food Redaktion getestet und für gut befunden.“ worden sind. Über die Fleur de Sel Kampagne urteilt die Slow Food Redaktion: "FLEUR …
Bild: Kochkurse mit dem Chinabrenner gehen in die neue SaisonBild: Kochkurse mit dem Chinabrenner gehen in die neue Saison
Kochkurse mit dem Chinabrenner gehen in die neue Saison
… 2011. Dafür wurden neue Rezepte kreiert und Anregungen sowie Wünsche seiner treuen Fans weiter umgesetzt. Ab dem November 2010 heißt es wieder: Kochen mit dem Chinabrenner. Die Gäste der Kochkurse des Chinabrenner begeben sich auf eine Reise durch die authentisch chinesische Küche und entdecken die Besonderheiten der Regionalküchen: Scharfes aus den …
Bild: EXPO 2015: Slow-Food-Pavillon eröffnet – RUBNER ist dabeiBild: EXPO 2015: Slow-Food-Pavillon eröffnet – RUBNER ist dabei
EXPO 2015: Slow-Food-Pavillon eröffnet – RUBNER ist dabei
… langfristig für eines der zahlreichen Projekte genutzt. Der finale Bestimmungsort der einzelnen Bauten wird im Herbst von Slow Food bekannt gegeben. Im Rahmen der Eröffnung des Slow-Food-Pavillons sprach Petrini über die Wichtigkeit, die Artenvielfalt auf unserem Planeten zu schützen. Slow-Food hat sich für seinen Auftritt auf der Weltausstellung den …
Bild: Leipzig liest Chinesisch - Literarisches aus dem Reich der MitteBild: Leipzig liest Chinesisch - Literarisches aus dem Reich der Mitte
Leipzig liest Chinesisch - Literarisches aus dem Reich der Mitte
… dem Messegelände. Das Programm setzt sich in der City mit der Reihe „Leipzig liest“ fort: Lesungen und Diskussionen stehen auf dem Programm des Leipziger Konfuzius-Instituts. Die chinesische Lyrik wird im traditionellen Ambiente des Gohliser Schlösschens zu Gast sein. Die Aktivitäten in Leipzig bilden den Auftakt eines deutschlandweiten Programms, das …
Bild: Das Slow-Food Restaurant auf Juist: Danzer's - feines Achter'n DiekBild: Das Slow-Food Restaurant auf Juist: Danzer's - feines Achter'n Diek
Das Slow-Food Restaurant auf Juist: Danzer's - feines Achter'n Diek
Vorreiter unter den Restaurants auf Juist in Sachen Slow Food ist das Danzers - feines Achter'n Diek. ------------------------------ Das Restaurant des Hotel Achterdiek auf Juist ist derzeit eine von drei Empfehlungen des Slow Food Conviviums Ostfriesland - und auf Juist bisher das einzige Restaurant, das nach Slow Food-Kriterien arbeitet. Bei den Slow …
Sie lesen gerade: Chinabrenner kocht Slow Food aus Sichuan live zur Eröffnung des Konfuzius-Instituts in Leipzig