openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Rauchen in der Wohnung grundsätzlich vertragsgemäß

05.03.200813:48 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Mieterbund begrüßt Entscheidung des Bundesgerichtshofs

(dmb) „Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs schafft Rechtssicherheit. Jetzt ist klargestellt, dass Rauchen in der Wohnung grundsätzlich zulässig ist und keine Schadensersatzansprüche auslöst“, kommentierte der Präsident des Deutschen Mieterbundes (DMB), Dr. Franz-Georg Rips, das heute verkündete Raucherurteil des Bundesgerichtshofs (BGH VIII ZR 37/07).

Nach der Entscheidung der Karlsruher Richter machten sich Raucher nur ausnahmsweise schadensersatzpflichtig. Voraussetzung wäre, dass durch exzessives Rauchen Verschlechterungen der Wohnung verursacht würden, die sich nicht mehr durch normale Schönheitsreparaturen beseitigen ließen. Mit Schönheitsreparaturen sind Anstreicharbeiten bzw. Tapezierarbeiten, Streichen der Fußböden, Heizkörper einschließlich Heizrohre, der Innentüren sowie der Fenster und Außentüren von innen gemeint.

Rips: „Gut ist, dass jetzt nicht zwischen ‚normalem’ und ‚exzessivem’ Rauchen unterschieden werden muss. Raucherspuren in der Wohnung, die durch einfache Renovierungsarbeiten, durch Anstreichen und Tapezieren beseitigt werden können, lösen nie Schadensersatzforderungen des Vermieters aus.
Mit dieser Entscheidung wird der Vermieter auch nicht benachteiligt. Bei Verwendung einer wirksamen Renovierungsklausel im Mietvertrag muss der Mieter seine Abwohn- und Rauchspuren beseitigen. Anders nur, wenn die Schönheitsreparaturklausel unwirksam ist. Hier muss der Mieter nicht renovieren und im Regelfall auch als Raucher keinen Schadensersatz zahlen.“

+++

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 193831
 80

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Rauchen in der Wohnung grundsätzlich vertragsgemäß“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutscher Mieterbund

Farbwahlklausel unwirksam - BGH bestätigt Rechtsprechung zu Schönheitsreparaturen
Farbwahlklausel unwirksam - BGH bestätigt Rechtsprechung zu Schönheitsreparaturen
(dmb) „Richtig, konsequent und so auch zu erwarten“, kommentierte Lukas Siebenkotten, Direktor des Deutschen Mieterbundes (DMB), die heutige Entscheidung des Bundesgerichtshofs zu einer Schönheitsreparatur- bzw. Farbwahlklausel (BGH VIII ZR 50/09). Der Bundesgerichtshof entschied, dass nachfolgende Klausel in einem Berliner Mietvertrag unwirksam ist: „Bei der Ausführung von Schönheitsreparaturen sind die Türblätter, Türrahmen, Fensterflügel und Fensterrahmen ... nur weiß zu lackieren ...“ Die Richter bestätigten, dass Mietvertragsklauseln, d…
CSU gibt FDP-Forderungen nach - Mietrechtsänderungen im Bundestag gefordert
CSU gibt FDP-Forderungen nach - Mietrechtsänderungen im Bundestag gefordert
(dmb) „Wir sind enttäuscht, dass die CSU plötzlich Reformbedarf im Mietrecht sieht und das Mietminderungsrecht bei energetischen Sanierungen in Frage stellt. Damit gibt die CSU erstmals FDP-Forderungen nach Verschlechterungen des Mietrechts zu Lasten der Mieter nach und droht vor dem liberalen Koalitionspartner einzuknicken“, kommentierte der Direktor des Deutschen Mieterbundes (DMB), Lukas Siebenkotten, eine Erklärung des innen- und rechtspolitischen Sprechers der CSU-Landesgruppe, Stephan Mayer, anlässlich der Beratungen zum Bundeshaushalt …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ungeliebter blauer DunstBild: Ungeliebter blauer Dunst
Ungeliebter blauer Dunst
… wenden, sind keine Ausnahme. Auch nehmen Vermieter zunehmend einen Passus in den Mietvertrag auf, der es dem Mieter verbietet, in der angemieteten Wohnung zu rauchen. Doch meistens sind diese Klauseln unwirksam, wie das Immobilienportal Immowelt.de berichtet. So ist ein pauschales Rauchverbot in einem Formularmietvertrag rechtlich nicht bindend. Wenn …
Bild: Wann Raucher zahlen müssenBild: Wann Raucher zahlen müssen
Wann Raucher zahlen müssen
Das Rauchen in den eigenen vier Wänden kann Folgen nach sich ziehen, vor allem in finanzieller Hinsicht. (tdx) Nach Inkrafttreten des Rauchverbots bleibt vielen Rauchern nur der Rückzug in die eigenen vier Wände. Doch vielen Vermietern fehlt dafür das Verständnis. Um ihre Wohnungen zu schützen, werden immer wieder Klauseln in Mietverträge aufgenommen, …
Rauchende Eltern: 40 Prozent verzichten zu Hause trotz Kindern nicht auf Zigaretten
Rauchende Eltern: 40 Prozent verzichten zu Hause trotz Kindern nicht auf Zigaretten
40 Prozent der Raucher, die mit Kindern zusammenleben, qualmen in den eigenen vier Wänden / Mieter rauchen häufiger zu Hause als Eigentümer / Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale: Ob drinnen geraucht wird, hängt auch von der Bildung ab Nürnberg, 10. Januar 2012. 40 Prozent der rauchenden Eltern …
Mietrecht ist raucherfreundlich
Mietrecht ist raucherfreundlich
In Kneipen und in der Öffentlichkeit ist Rauchen heute oft verpönt. Nicht so in der Mietwohnung: Hier kann der Mieter rauchen, wann er will - selbst wenn der Dunst in die Nachbarwohnung eindringt. Rauchen in der Kneipe ist heute meist verboten und wer in der Öffentlichkeit dem Nikotin-Laster frönt, wird oft schräg angeschaut. In der Mietwohnung hingegen …
Thomas Filor über eine Mieterin, die nicht mehr auf dem Balkon rauchen darf
Thomas Filor über eine Mieterin, die nicht mehr auf dem Balkon rauchen darf
Amtsgericht Lichtenberg entscheidet: Mieterin erhält Verbot, nachts auf dem Balkon zu rauchen Magdeburg, 31.01.2017. Immobilienexperte Thomas Filor aus Magdeburg macht auf einen aktuellen Fall aus Berlin aufmerksam, in dem eine Mieterin aus Hellersdorf untersagt wurde, nachts auf ihrem Balkon zu rauchen. „Die Mieterin rauchte für gewöhnlich abends auf …
Nikotin-Exzesse in der Mietwohnung - Manchmal Schadensersatz
Nikotin-Exzesse in der Mietwohnung - Manchmal Schadensersatz
Nikotinsucht kann Mieter teuer zu stehen kommen: Sind wegen des massiven Rauchens Instandsetzungsarbeiten erforderlich, kann der Vermieter Schadensersatz verlangen. Nürnberg, 5. März 2008. Rauchen in der eigenen Wohnung ist erlaubt – doch wenn es der Mieter mit seinen Qualm-Exzessen so weit treibt, dass die Wohnung schon nach kurzer Zeit sanierungsbedürftig …
Draußen zu Hause - Deutsche entspannen am liebsten auf dem Balkon
Draußen zu Hause - Deutsche entspannen am liebsten auf dem Balkon
… von den Vorzügen eines Balkons halten 7,5 Prozent der Deutschen: sie nutzen ihr Freiluftzimmer überhaupt nicht. 8,8 Prozent der Befragten suchen ihren Balkon nur zum Rauchen auf. Insgesamt lassen also mehr als 16 Prozent bares Geld verpuffen: Eine Preisabfrage von auf Immowelt.de eingestellten Objekten ergab, dass der Quadratmeter Wohnung mit Balkon …
KiBiz setzt Zeichen: Ohne Rauch in die Kindertagespflege
KiBiz setzt Zeichen: Ohne Rauch in die Kindertagespflege
… gilt vor allem für Tagesmütter in Dortmund. Denen ist es künftig untersagt in der eigenen Wohnung bzw. in allen Räumen, die ihnen anvertraute Kinder betreten, zu rauchen. Fest steht: Kinder müssen unbedingt und konsequent vor Zigarettenrauch geschützt werden. Und dass Tagesmütter nicht dort rauchen, wo Kinder spielen, essen und schlafen, scheint ebenso …
Bild: Rauchgeruch entfernen: Tipps & TricksBild: Rauchgeruch entfernen: Tipps & Tricks
Rauchgeruch entfernen: Tipps & Tricks
… dies den unangenehmen Nikotingeruch bindet. Glatte Oberflächen können Sie zusätzlich mit Essigwasser abreiben, um die Wirkung zu verstärken. Wenn Sie im Haus oder in der Wohnung rauchen, dann können Sie die Ausbreitung des Rauches eindämmen, indem Sie den Rauchbereich möglichst eingrenzen. Konkret können Sie sich z.B. ein Raucherzimmer aussuchen, um die …
Bild: Mieter können zum Nichtrauchen verpflichtet werdenBild: Mieter können zum Nichtrauchen verpflichtet werden
Mieter können zum Nichtrauchen verpflichtet werden
Vermieter kann per Individualvereinbarung Mieter zum Nichtrauchen verpflichten Citymakler Marco Häbold erläutert die neuesten Regelungen zum Nichtraucherschutz Herr Häbold, ab dem 1. Februar gilt in Sachsen das Nichtraucherschutzgesetz. Nur in den „eigenen vier Wänden“ darf man noch qualmen. Stimmt das auch in einer Mietwohnung in einem Haus, in dem …
Sie lesen gerade: Rauchen in der Wohnung grundsätzlich vertragsgemäß