openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der Staat kann nicht Kontrolleur und alleiniger Anbieter von Sportwetten sein

28.02.200812:31 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Politiker fordert Verkauf der hessischen Lottogesellschaft

Bonn/Frankfurt am Main – Private Glücksspiel-Angebote bleiben in Hessen verboten. Dies bestätigte erst im Januar ein Urteil des Frankfurter Landgerichts http://www.lg-frankfurt.justiz.hessen.de. Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) http://www.faz.net berichtete, gab das Gericht der Klage der staatlichen Lotterie-Treuhandgesellschaft Hessen http://www.lottohessen.de gegen den Sportwettenanbieter Happybet http://www.happybet.at mit Sitz in Klagenfurt in Österreich statt, der auch im Rhein-Main-Gebiet mit mehreren Verkaufsstellen aufgetreten war.



„Die sechste Zivilkammer des Gerichts bezieht sich dabei nach Angaben eines Sprechers nicht auf das staatliche Wettmonopol, das durch den seit Jahresbeginn geltenden neuen Glücksspiel-Staatsvertrag zementiert worden ist. Vielmehr sieht sie es als Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht an, wenn eine Firma ohne behördliche Erlaubnis in Hessen etwa Sportwetten anbietet“, so die FAZ. Unterdessen forderte der Frankfurter FDP-Bundestagsabgeordnete Hans-Joachim Otto http://www.hansjoachimotto.de den Verkauf der hessischen Lottogesellschaft: „Das Land Hessen sowie alle anderen Bundesländer können nicht zugleich Wetten anbieten und aktiv die Spielsucht bekämpfen. Der Staat sollte sich auf die Kontrolle von privaten Anbietern und die regulierte Lizenzabgabe konzentrieren, statt sich selber an dem Markt zu beteiligen. Der Glücksspielmarkt muss für private Anbieter geöffnet werden, die durch ein solches Konzessionsmodell und entsprechende Nutzungsentgelte sowie ggf. Besteuerungen dazu verpflichtet werden können, einen Teil ihrer Einnahmen zur Förderung gemeinnütziger Zwecke zu verwenden.“

Dass es absurd ist, wenn die Bundesländer zugleich Kontrolleur als auch alleiniger Anbieter von Sportwetten sind, bestätigt auch Helmut Sürtenich. Er ist Vorstand des Düsseldorfer Beteiligungsunternehmens Top-Wetten AG http://www.top-wetten-ag.de: „Selbstverständlich ist die Vernunft auf Seiten von Leuten wie Herrn Otto. Die privaten Anbieter von Sportwetten können jedoch nicht darauf warten, bis auch andere auf den Weg der Vernunft umschwenken oder bis die Europäische Kommission den Glücksspiel-Staatsvertrag in diesem Lande ausgehebelt hat. Geschäftsleute haben keine Zeit für langwierige juristische Auseinandersetzungen. Die Top-Wetten AG hat die Konsequenz gezogen, über unsere Beteiligung Wettcorner-Russland auf den osteuropäischen Märkten Präsenz zu zeigen. Und mit Betwitch haben wir eine Online-Plattform für Wetten geschaffen, die stark auf interaktive Angebote setzt. Wir sind keine Provinzler und denken nicht nur in deutschen Kategorien, sondern fokussieren uns auf die internationalen Wettmärkte, die hohe Gewinne versprechen.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 192337
 88

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der Staat kann nicht Kontrolleur und alleiniger Anbieter von Sportwetten sein“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Staatliche Einschüchterungsversuche gegen private Wettanbieter: Rainer Brüderle (FDP) kritisiert Vorgehen der rheinland-pfälzischen Landesregierung gegenüber privaten Wettanbietern
Staatliche Einschüchterungsversuche gegen private Wettanbieter: Rainer Brüderle (FDP) kritisiert Vorgehen der rheinland-pfälzischen Landesregierung gegenüber privaten Wettanbietern
… Mainz und München wollen vielleicht wieder in die Steinzeit des Sportwettenmarktes zurück. Es ist aber sehr bedenklich, wenn der Staat nicht nur als Kontrolleur, sondern auch als alleiniger Anbieter von Sportwetten auftritt. Mit einer kontrollierten Zulassung privater Wettanbieter können Missbrauch und Manipulationen wirksamer bekämpft werden. Die Privaten …
Europäischer Gerichtshof kippt staatliches Monopol auf Sportwetten
Europäischer Gerichtshof kippt staatliches Monopol auf Sportwetten
Mit dem Urteil vom Mittwoch hat der Europäische Gerichtshof das in Deutschland bislang geltende staatliche Monopol auf Sportwetten für nicht rechtens erklärt. Dem zuvor gingen einige Klagen von kleineren Anbietern, die im Sportwettengeschäft tätig sind. Mit dieser Entscheidung ist vorab nur bedingt zu rechnen gewesen. Bisherige Sportwetten-Regelung verstößt …
Bild: Spielsuchtprävention - Zweifelhafte MaßnahmenBild: Spielsuchtprävention - Zweifelhafte Maßnahmen
Spielsuchtprävention - Zweifelhafte Maßnahmen
… des Lebens der Bürger vornehmen. Ursächlich für diese widersprüchliche Vorgehensweise ist die Tatsache, dass der Staat sich bei einem gleichzeitigen Auftreten als Kontrolleur und Akteur in einen Interessenkonflikt begibt. Ein Auslegen von „bunten Handzetteln“ zur Spielsuchtprävention und die Umbenennung von Glücksspielwerbung in „Information“ sind bei …
FDP-Fraktion dringt auf Liberalisierung des Marktes für Sportwetten – Monopol schafft rechtliche Unsicherheit
FDP-Fraktion dringt auf Liberalisierung des Marktes für Sportwetten – Monopol schafft rechtliche Unsicherheit
… Bereich, Mobilkommunikation) erforderten eine Überprüfung und Neuordnung des Rechts auf Sportwetten. Die Liberalen halten es für keine gute Konstellation, dass der Staat sowohl Kontrolleur als auch alleiniger Anbieter von Sportwetten auftrete. Entscheide sich der Staat aus Gründen der Suchtbekämpfung für eine Verknappung des Wettangebots, bestehe zudem …
Banken als „Zocker“ - Sportwetten Gera zeigt sich verwundert
Banken als „Zocker“ - Sportwetten Gera zeigt sich verwundert
… Kredite zurückgezahlt werden können. Was der Wettschein im Wettbüro, ist die verbriefte Darlehensforderung bei IKB und Landesbanken“, so ein Sprecher von VDSD-Mitglied Sportwetten Gera. Der Unterschied: Den Landesbanken wird auf Kosten der Allgemeinheit, des Steuerzahlers, kräftig unter die Arme gegriffen - wogegen gesunde und transparent operierende …
Braucht der Breitensport ein Wettmonopol? – Private Anbieter könnten sich an der Sportförderung finanziell beteiligen
Braucht der Breitensport ein Wettmonopol? – Private Anbieter könnten sich an der Sportförderung finanziell beteiligen
… FDP-Bundestagsfraktion, Detlef Parr, sind die privaten Anbieter dazu bereit, Beiträge für die Förderung des Breitensports zu leisten. Parr moniert, dass der Staat nicht gleichzeitig Kontrolleur und Anbieter von Wetten sein könne. Außerdem sehen die Liberalen die Gefahr, dass eine Aufrechterhaltung des Monopols dazu führen könne, dass die Nachfrage ins …
Monopolisten aller Parteien vereinigen sich: Politiker wollen Sportwetten als staatliche Geldquelle bewahren
Monopolisten aller Parteien vereinigen sich: Politiker wollen Sportwetten als staatliche Geldquelle bewahren
… klar für den Erhalt des Monopols aus. Eine Suchtbekämpfung lasse sich besser erreichen, "wenn der Staat bereits als Veranstalter und nicht erst als Kontrolleur auftritt". Ähnlich argumentierte Maria Eichhorn (CSU), die drogenpolitische Sprecherin der Unions-Fraktion im Bundestag: Spielsucht sei eine lange unterschätzte Abhängigkeit. Ihr zufolge gelten …
Wegfall des Staatsmonopols bei Sportwetten verspricht mehr Steuereinnahmen – Münchner Ifo-Institut: Ausschaltung der privaten Konkurrenz würde 15.000 Arbeitsplätze in der Wirtschaft kosten
Wegfall des Staatsmonopols bei Sportwetten verspricht mehr Steuereinnahmen – Münchner Ifo-Institut: Ausschaltung der privaten Konkurrenz würde 15.000 Arbeitsplätze in der Wirtschaft kosten
Bonn/Düsseldorf – Bei den Sportwetten werden weltweit Milliarden bewegt. Auf rund 800 bis 1.000 Millionen Euro pro Jahr schätzen Experten diesen Markt allein in Deutschland. Da sich der Staat über seine Lotteriegesellschaft Oddset http://www.oddset.de bisher einen Löwenanteil an diesem Geld sichern konnte, verwundert es nicht, dass das Gezerre um die …
MdB Uwe Barth besucht Sportwetten Gera - FDP-Fraktion fordert Abschaffung des Glücksspielstaatsvertrages
MdB Uwe Barth besucht Sportwetten Gera - FDP-Fraktion fordert Abschaffung des Glücksspielstaatsvertrages
Aus aktuellem Anlass besuchte MdB Uwe Barth (FDP) aus Jena die Sportwetten GmbH Gera. Er stand hierbei auch dem VDSD e. V. Rede und Antwort (siehe Filmbeitrag). Herr Barth erörterte mit Verbandsvertretern rechtliche Fragen rund um den Glücksspielstaatsvertrag und die immer klarer werdende Haltung deutscher Gerichte hierzu. Mit der Entscheidung des VG …
Werden Sportwetten und Lotto in Deutschland bald getrennt?
Werden Sportwetten und Lotto in Deutschland bald getrennt?
Landespolitiker dringen auf europarechtskonforme Liberalisierung Bonn/München – Das Monopol auf Sportwetten soll wegfallen, das Lottomonopol soll bestehen bleiben. Für diese Lösung sprechen sich Landespolitiker von CDU und FDP nach einem Bericht von Focus-Online focus.de aus. Das Ziel: Eine Trennung von Sportwetten und Lotto in Deutschland. „Wir wollen …
Sie lesen gerade: Der Staat kann nicht Kontrolleur und alleiniger Anbieter von Sportwetten sein