(openPR) Seoul, Korea, 5. Februar 2008 – Seoul Semiconductor, einer der weltweit führenden Halblei-terhersteller, hat die Entwicklung einer hocheffizienten Version von Acriche bekannt gegeben, der weltweit ersten Wechselstrom-Halbleiterleuchtquelle mit einer Leuchtstärke von 80 lm/W. Seoul Semiconductor nahm die Serienproduktion im November 2006 auf und vertreibt Acriche, die weltweit erste Halbleiter-Leuchtquelle, die ohne Netzteil direkt mit Wechselstrom aus der Steckdose betrieben werden kann, seit dem zweiten Quartal 2007 kommerziell im Handel. Zum Zeitpunkt der Einführung hatte Acriche eine Leuchtstärke von lediglich 40 lm/W, die aber im September 2007 auf 60 lm/W erhöht wurde und heute 80 lm/W beträgt. Nach Erhalt des CE-Kennzeichens und der TÜV-Zertifizierung erwartet Seoul Semiconductor nun weltweit eine verstärkte Nachfrage nach Acriche. Handelsübliche Gleichstrom-LEDs haben eine typische Lebensdauer zwischen 50.000 und 100.000 Stunden, wobei die Fehleranfälligkeit allerdings bei ihrer Integration in Leuchtkörper deutlich steigt. Dafür wird ein Netzteil benötigt, der in der Regel eine Lebensdauer von lediglich 20.000 Stunden hat. Daneben wirft die Verwendung eines Netzteils weitere Probleme auf: 1) höhere Preise aufgrund des zusätzlich benötigten Netzteils, 2) höherer Platzbedarf für den Netzteil, 3) Platzprobleme und Proble-me mit der Wärmeableitung beim Austausch herkömmlicher Glühbirnen oder baulicher Strukturen durch LEDs, 4) Umweltverschmutzung durch elektronische Bauteile, 5) eine Netzteileffizienz von 80 % bedeutet einen Energieverlust von 20 %, 6) beim Einsatz von Netzteilen in kleinen oder abgeschlos-senen Gehäusen können LED und Netzteil gemeinsam so viel Wärme erzeugen, dass es zu einem Hitzestau kommt, der die Lebensdauer verkürzt, 7) durch Überhitzung können Brände entstehen, so dass eventuell spezielle Brandschutzvorkehrungen getroffen werden müssen. Durch die Erfindung und Serienproduktion von Acriche sind viele der typischen Probleme mit Netzteilen gelöst. Acriche war bisher weniger effizient als Gleichstrom-LEDs und aufgrund von fehlendem Wissen über die neue Technologie für die Kunden kompliziert in der Anwendung. Durch den Erwerb des CE-Kennzeichens und die TÜV-Zertifizierung im November 2007 wurde die Sicherheit offiziell bestätigt. Durch die Steigerung der Leuchtkraft bei der neuen Acriche-Technologie auf 80 Lumen pro Watt ist sie inzwischen beinahe genauso hell wie herkömmliche Gleichstrom-LEDs. Sang Min Lee, Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Seoul Semiconductor, erklärte: „Acriche wurde erst vor wenigen Jahren entwickelt, in deutlich kürzerer Zeit als die 20 Jahre bei Gleichstrom-LEDs. Es handelt sich also um eine neu entwickelte „junge Technologie“ mit großem Wachstumspotenzial. Außerdem hat Seoul Semiconductor viele Millionen Dollars allein in Forschung und Entwicklung und über 100 Millionen Dollar für die Entwicklung der Technologie und für die Serienproduktion von Acriche inves-tiert. So konnten weltweit hunderte Patente für Seoul Semiconductor registriert werden, die seine Technologien schützen.“ Seoul Semiconductor hat eine eigene Abteilung für die Entwicklung der LED-Chips aufgestellt, die Kernkomponenten von LED-Produkten sind. Hierfür arbeiten mehr als 100 Mitglieder im Bereich F&E an der Forschung und Entwicklung von LED-Chips. In Zusammenarbeit mit der UCSB (University of California, Santa Barbara) führen seit fünf Jahren weltweit angesehene Wissenschaftler entsprechen-de Forschungen durch. Darunter Shuji Nakamura, der erstmals erfolgreich eine Technologie zur Se-rienproduktion blauer LEDs entwickelte. Außerdem hat Seoul Semiconductor gemeinsam mit zahlreichen strategischen Partnern Ressourcen für die Entwicklung von LED-Gehäusen abgestellt. Als Folge davon verfügte man im Dezember 2007 über 1400 eigene Patente sowie weitere durch Kauf oder Fusion und Akquisition erworbene 300 Pa-tente und Lizenzen. Diese Patente und Lizenzen machen ca. 10 % aller weltweit angemeldeten LED-bezogenen Patente aus. Damit ist Seoul Semiconductor globaler Marktführer in der LED-Industrie.









