(openPR) Bei seinem letzten Aufenthalt in Amerika ist es Patrick Grueschow, einem langjährigen Förderer des Thüringer Eishockeysports, gelungen, ein Trikot der Black Dragons, im Design der aktuellen Saison (2007/2008), mit der legendären Rückennummer "99" von "The Great One" Wayne Gretzky, signieren zu lassen. Er beabsichtigt, dieses einzigartige Stück zu versteigern und den Erlös dem Thüringer Eishockey Club zur Verfügung zu stellen. Das Geld soll der Finanzierung von Ausrüstung, Spielergehältern sowie dem Erhalt des Thüringer Eishockeysports dienen. Der Fanclub "Rotation Langensalza" wird Herrn Grueschow dabei unterstützen und bietet ihm mit der Internetseite eine Plattform für diese Aktion.
Wayne Gretzky ist die Eishockey Ikone und ein nationaler Held Kanadas. Kein anderer Spieler hat seinen Sport so dominiert, wie Gretzky, nicht einmal Micheal Jordan oder Pele. Er ist Inhaber von nicht weniger als 60 National Hockey League Rekorden und ist der Rekordtorschütze der NHL.
In den USA sind handsignierte Gretzky Trikots heiß begehrte Sammlerstücke und werden mit € 1.000,- und mehr gehandelt. Diese Auktion wird sicherlich einmalig in der Historie des Thüringer Eishockeysports sein. Besonders hervor zu heben ist, dass dieses von Gretzky handsignierte EHC Thüringen Trikot ein echtes Unikat ist. Es gibt nur dieses Eine!
Die Versteigerung des Trikots soll bei ebay erfolgen. Eine DVD mit dem Titel "Ultimate Gretzky" wird von Herrn Grueschow mit beigelegt. Diese DVD ist nur in Nordamerika erhältlich (Regionalcode 1!!) und enthält alle Höhepunkte und die 5 besten Spiele Gretzkys illusterer Karriere.
Der Beginn der Auktion ist der 04.02.2008. Sobald diese bei ebay online ist, wird sie auf der Homepage des EHC Thüringen verlinkt.
Der EHC Thüringen freut sich auf dieses Event und hofft auf tatkräftige Unterstützung. Reichen Sie Ihre Gebote ein und vielleicht werden Sie der Besitzer eines original handsignierten Wayne Gretzky Trikots.
Weitere Informationen über Wayne Gretzky erhalten Sie unter http://www.rotation-langensalza.de.
EHC Thüringen e.V.
Arnstädter Straße 53
99096 Erfurt
Fon: 0361.74 37 67 90
Fax: 0361.74 37 67 99
Mail:

Über das Unternehmen
Geschichte (ab 1990)
1990 wurde der Eishockey in Erfurt mit der Neugründung der Sektion Eishockey beim ESC Erfurt wiederbelebt. Seit der Saison 91/92 nahm die erste Männermannschaft erfolgreich am Spielbetrieb teil und erreichte in der ersten Saison sogar Platz 1 der Hessenliga. Den wohl größten Erfolg feierten die Erfurter Männer mit der Hessenmeisterschaft und dem 1. Platz in der Relegation der Regionalliga Nordrhein-Westfalen und dem damit verbundenen Aufstieg in die 1. Liga Nord (ab 99/00 Oberliga). Auch dort konnte man gut mithalten, verpasste man doch nur knapp die Teilnahme an den PlayOffs zur 2. Bundesliga, welche aber im darauffolgenden Jahr erreicht werden konnte.
Ein Jahr später begannen die Probleme. Auf Grund finanzieller Misswirtschaft meldete der ESC nach der Saison 2000/2001 Insolvenz an und die Black Dragons zogen sich aus dem Spielbetrieb der Oberliga zurück. Es begannen Jahre des Neuaufbaus. Sachsenliga hieß die erste Station, welcher die neugegründete Regionalliga Ost folgte. Seit der Saison 2005/2006 gehen die Black Dragons in der 2005 zusammengelegten Regionalliga Nord/Ost auf Puckjagd.
Neben den Black Dragons gibt es in Erfurt mehrere Freitzeitteams, eine Damenmannschaft und Juniorenteams in alle Altersklassen.
Geschichte (ab 2006)
2006 wurde die erste Männerschaft aus dem ESC ausgegliedert. Dabei ist der EHC Erfurt entstanden, der neuer Heimatverein der Black Dragons wurde. Grund für die Ausgliederung war unter anderem beide Vereine finanziell und wirtschaftlich zu schützen. In der Saison 2006/2007 gingen die Black Dragons dann erstmals als eigener Verein in der Regionalliga Nord/Ost an den Start. Zwar verpasste man am Ende der Saison den Sprung auf die Aufstiegsplätze, aber man bekam trotzdem die Chance sich für die Oberliga 2007/2008 zu bewerben. Mitte Juli wurde kam die frohe Nachricht über die Aufnahme in die Oberliga. Ab der Saison 2007/2008 benannte sich der Stammverein in EHC Thüringen um.
Im Mai 2007 folgten die Junioren des ESC Erfurt den Männern und wurden Bestandteil des EHC.
Im Herbst 2007 musste der EHC Thüringen Erfurt aus wirtschaftlichen Gründen Spieler der Oberligamannschaft abgegeben und durch den Einsatz von Nachwuchs- und Amateurspielern ausgleichen um den Spielbetrieb weiterfortsetzen zu können.