(openPR) Schobert zeigt sich beeindruckt
Am 11.01. 2008 informierte sich eine kleine Runde von Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft bei der EB-Elm Bau GmbH in Helmstedt über den Leistungsstand der im Unternehmen eingesetzten Technologien. Zu der Gruppe gehörten der CDU-Landtagsabgeordneten Wittich Schobert, der Helmstedter Bürgermeister Heinz-Dieter Eisermann, der Leiter der städtischen Wirtschaftsförderung, Rainer Metschke und der Eigentümer der Helmstedter Weizenbrennerei und Investor im Baugebiet Am Schwarzen Berg in Helmstedt-Emmerstedt, Johannes Dieckmann.
Im Rahmen einer eindrucksvollen Live-Werksführung konnten sie die Produktion von Holzrahmenhäusern im vollautomatischen Abbundzentrum der Elm Bau und die Durchführung einer geothermischen Bohrung im Baugebiet verfolgen. Geschäftsführer Ehlert Stark erläuterte die technischen Details und besonderen Stärken der Elm Bau. „Momentan ist unser Abbundzentrum optimal ausgelastet. Im Bereich Holzbau sind wir bundesweit tätig. Bei der Errichtung eines Holzrahmenhauses haben wir eine Woche Vorlaufzeit im Werk, vier Wochen Montage vor Ort und zehn Wochen garantierte Fertigungsfrist“, erklärte Stark. Häuser würden bis nach Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg geliefert. Die nächsten Häuser werden mit dem imposanten Mehrzweck-LKW der Elm Bau nach Freiburg, Speyer und Melle geliefert. Dieser LKW kann wie eine Ziehharmonika von einem normalen Sattelzug in einen Schwertransporter umgewandelt werden und verfügt über einen eigenen Kran. Er ist in der Lage, je nach Hausgröße bis zu zwei Einfamilienhäuser gleichzeitig zu transportieren.
Im Baugebiet war ein weiteres Stück Hochtechnologie zu bewundern: Das HBR 605 von Hütte Bohrtechnik brachte gerade eine Sonde zur Erdwärmegewinnung nieder. Es handelt sich um eine Art fahrbaren Bohrturm, der in der Lage ist, in 1-2 Tagen 100m durch festes Felsgestein zu bohren. Neben diesem hat die Elm Bau noch ein weiteres Gerät, das HBR 205 GT, in Betrieb. Insbesondere Wittich Schobert zeigte sich beeindruckt vom Stand der Technik, die hier zum Einsatz kam.
291 Wörter
1854 Zeichen (ohne LZ)