(openPR) Der neue BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. – vereinigt
• Verband der Elektrizitätswirtschaft - VDEW e.V. -
• Bundesverband der Deutschen Gas- und Wasserwirtschaft - BGW e.V. -
• Verband der Verbundunternehmen und Regionalen Energieversorger in Deutschland -VRE e.V. - und
• Verband der Netzbetreiber - VDN e.V.-.
GÖRG – bekannt durch ihre Beratung in der Energiewirtschaft - unterstützt dabei den Verband der Elektrizitätswirtschaft - VDEW e.V.
Berlin, den 9. Januar 2008 - Rund 1800 Mitgliedsunternehmen aus der Strom-, Gas- und Wasserwirtschaft schließen sich im BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. zusammen. Mit Hauptsitz in Berlin, Vertretungen in Brüssel und Bonn sowie Landesorganisationen in allen Bundesländern nimmt der Verband von nun an gebündelt die Interessenvertretung der Energie- und Wasserwirtschaft in Deutschland in Politik und Öffentlichkeit wahr.
Weitere Schwerpunkte des Verbandes sind die Unterstützung der Mitglieder bei neuen Gesetzen und Verordnungen genauso wie die Erhebung von Marktanalysen, Branchenstatistiken und Kundenbefra-gungen.
GÖRG hat dabei den Verband der Elektrizitätswirtschaft VDEW e.V.- bei der Gründung des neuen BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. beraten. Auf Seiten des VDEW wurde dieser Prozess von Chefjurist Rechtsanwalt Andrees Gentzsch begleitet, der diese Funktion auch weiterhin beim BDEW wahrnehmen wird.
„Mit der Fusion können die anstehenden Rechtsetzungsprozesse noch besser begleitet werden. Das Rechts-Know how der Energie- und Wasserbranche wird zukünftig beim BDEW gebündelt und kann aus einer Hand den Mitgliedsunternehmen zur Verfügung gestellt werden. Der BDEW ist zentraler Ansprechpartner für Entscheidungsträger in Politik, Medien und Verwaltung sowie Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft“, sagt Gentzsch.
„GÖRG hat sich ja bereits einen Namen in der Energiewirtschaft gemacht. Wir beraten Netzbetreiber, Mineralölunternehmen und im EEG-Bereich sowie bei den derzeit größten Projekten im Kraft-werksbau. Wir kennen daher die Situation der Energiewirtschaft gut. Umso spannender war es, bei diesem nicht alltäglichen Vorgang dabei zu sein“, kommentiert Wolf Kansteiner, der federführend zum Gesellschafts- und Steuerrecht beriet. Und ergänzt: „Unsere langjährige Erfahrung mit politisch geprägten Mandaten war bei der Fusion dieser großen, auch politisch aktiven Wirtschafts- und Interessenverbände mit von Vorteil“.
Bei GÖRG kamen damit auch die Spezialisten für Verbands- und Arbeitsrecht zum Einsatz. Auf der Personalseite musste ein einheitlicher Rahmen für die Zusammenführung der Arbeitnehmer aller betroffenen Verbände geschaffen und kollektivrechtlich vereinbart werden.
Berater VDEW:
GÖRG: Wolf Kansteiner, Gesellschafts- und Steuerrecht; Dr. Helmut Nicolaus, Wirtschaftsverwaltungs- und Verbandsrecht; Susanne Schaeff, Arbeitsrecht; Dr. Karla Gubalke, Associate, Gesellschaftsrecht; alle Berlin.
Berater BGW:
Heiter & von Morgen, Partnerschaft von Rechtsanwälten: Carl-Christian von Morgen, M.A., Gesell-schaftsrecht; Dr. Anja Böckmann, Arbeitsrecht; alle Berlin
Über GÖRG:
GÖRG ist eine der führenden Wirtschaftskanzleien in Deutschland. Mit 110 Anwälten an den 5 Standorten Berlin, Essen, Frankfurt am Main, Köln und München berät GÖRG als unabhängige Sozietät in allen Kernbereichen des Wirtschaftsrechts.
GÖRG ist bundesweit führend bei Insolvenz- und Sanierung, mit Top-Positionen in allen Kernbereichen, u.a. im Gesellschafts-, Immobilien- und Vergaberecht*.
Ausgezeichnet wurde die Kanzlei u.a. als „Kanzlei des Jahres 2007“* für die Entwicklung des Berliner Büros und als „Kanzlei des Jahres für Insolvenz & Sanierung“* (2005).
*) jeweilige Ausgabe "JUVE Handbuch"