openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schweres Erbe und gemischte Bilanz – Bill Gates räumt mit 52 den Schreibtisch auf

(openPR) Bonn/Düsseldorf - Man soll immer dann gehen, wenn es am schönsten ist. Oder wenn man als Unternehmer am erfolgreichsten ist. Legt man diese Kriterien an, dann hat Microsoft-Gründer microsoft.com Bill Gates vielleicht schon die Zeit für den richtigen Abgang verpasst. In letzter Zeit hat das Markenimage von Microsoft doch arg gelitten, weil Wettbewerber einfach den besseren Riecher für neue Trends hatten. Mit 52 Jahren räumt Gates, der mit seinen ewigen Pullovern, der nicht unbedingt modischen Brille und Frisur immer noch wie ein Informatik-Student im 20 Semester aussieht, jedenfalls den Schreibtisch und will in Zukunft nur noch Philantrop sein. Die finanziell hervorragend gepolsterte „Bill & Melinda Gates Foundation“ http://www.gatesfoundation.org liefert ihm dafür die nötige Basis.



Die in den Vereinigten Staaten idealisierte „Vom-Tellerwäscher-zum-Millionär“-Karriere kann Gates nicht vorweisen. Das liegt eventuell auch daran, dass es immer mehr Spülmaschinen gibt und Gates als zweitreichster Mann der Welt selbstverständlich mehrfacher Milliardär ist. Er wuchs als Sohn eines wohlhabenden Rechtsanwalts und einer Lehrerin auf und machte bereits in der Grundschule mit seinen überragenden Leistungen in Mathematik und Naturwissenschaften auf sich aufmerksam. Dass ein abgeschlossenes Hochschulstudium keine Voraussetzung für eine Karriere als erfolgreicher Unternehmer ist, stellte Gates ebenfalls unter Beweis. Zwar ging er 1973 an die renommierte Harvard-Universität, doch schon zwei Jahre später brach er sein Studium ab.

Doch Mitte der siebziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts war noch nicht abzusehen, wie clever und geschäftstüchtig der etwas linkisch wirkende „Tekkie“ einmal werden sollte. Im Sommer 2007 erinnerte sich der Informatik-Professor Harry R. Lewis an seinen ehemaligen Studenten, den er in den Jahren 1974 bis 1975 unterrichtete. „Ich habe Gates in der Zeit gut kennengerlernt. Ich denke, er war ziemlich gelangweilt in meinen Kursen und hat ja selbst gesagt, dass er sich in den meisten Seminaren gelangweilt hat. Aber er ging zu vielen Veranstaltungen und war ziemlich interessiert“, so der vormalige Dekan des Harvard Colleges gegenüber Spiegel-Online http://www.spiegel.de. „Manchmal schlief er in den Seminaren ein. Nachher habe ich erfahren, dass er bis tief in die Nacht möglicherweise an der Gründung von Microsoft arbeitete. Das erklärte natürlich, warum er dann am Tag schläfrig war.“

Auch heute noch schlafen viele Studenten in Vorlesungen und Seminaren ein oder kommen erst gar nicht aus dem Bett und brechen ihr Studium ab. Sie werden aber in der Regel Taxifahrer und nicht Multimilliardär. Eine Studie des Meinungsforschungsinstituts TNS Infratest http://www.tns-infratest.com im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung ergab aber zumindest, dass Bill Gates für angehende Jungunternehmer in Deutschland das größte Vorbild ist. Ein weiteres erstaunliches Resultat: Drei Viertel der Jugendlichen im Schulalter können sich laut dieser Studie vorstellen, später selber Unternehmer zu werden. Und dass, obwohl sie von Beamten unterrichtet werden, die oft noch keinen Betrieb aus der Nähe gesehen haben.

Insbesondere die Informationstechnologie (IT), für die Gates wie kein zweiter steht, ist für die Wirtschaft in Deutschland wie in der übrigen westlichen Welt von enormer Bedeutung. Auf der Computermesse Comdex rief der Microsoft-Gründer daher im Jahr 2001 ein „digitales Jahrzehnt“ aus. „In dieser digitalen Dekade wird Computer-Technologie jeden Teil unseres Lebens verändern und das Versprechen des wirklich sicheren und wirklicheren persönlichen Computers einlösen“, so Gates. „In Deutschland fehlt es an weithin bekannten Vorbildern wie Gates, auch wenn Ende vergangenen Jahres wieder ein pompöser IT-Gipfel veranstaltet wurde“, sagt Tobias Janßen, Vorstandschef der Düsseldorfer Beratungs- und Beteiligungsgesellschaft Goldfish Holdings http://www.goldfish-holdings.com und Mitglied im Executive Board der American Chamber of Commerce http://www.amcham.de. „Bei solchen Treffen schielt man hierzulande nur auf die großen Konzerne geschielt. Mittelständler oder gar der findige Jungunternehmer in der Garage haben hierzulande kaum eine echte Chance. Bei uns hätte Bill Gates wahrscheinlich nicht so eine erstaunliche Karriere gemacht.“

„Wenn ich heute zwischen 18 und 22 Jahre alt wäre, würde ich mich von Frau Merkel, dem SAP-Chef Kagermann oder dem Bitkom-Präsidenten Professor Scheer, der für die Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien steht, nur bedingt angesprochen fühlen. Die Informationstechnologie muss bei uns dringend aus dem Old-Economy-Muff erwachen. In den USA und in anderen Ländern ist man schon wesentlich weiter“, bestätigt auch Michael Zondler vom Düsseldorfer IT-Beratungshaus Harvey Nash http://www.harveynash.de. Doch auch Microsoft steht nicht mehr ohne Fehl und Tadel da. Steve Ballmer, der bereits seit 2000 als Microsoft-Chef agiert, macht nach Ansicht von Experten keine so gute Figur wie sein langjähriger Weggefährte Gates. Auch andere Technologie-Experten im Unternehmen haben Schwierigkeiten, sich aus dem Schatten des Übervaters zu lösen. „Noch läuft der alte Windows- und Office-Motor rund und ruckelt nur hin und wieder ein wenig. Satte 51 Milliarden Dollar hat der Konzern 2007 umgesetzt – Nettogewinn: 14 Milliarden Dollar. Das allein ist mehr als der Umsatz von Google“, schreibt das Handelsblatt http://www.handelsblatt.de. Doch während Gates’ ewiger Konkurrent Steve Jobs als „iGott“ verehrt werde, sei die Bilanz des Software-Milliardärs, der jetzt die große Bühne verlässt, gemischt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 180264
 1478

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schweres Erbe und gemischte Bilanz – Bill Gates räumt mit 52 den Schreibtisch auf“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Axinom und Level 3 ermöglichen Live-Übertragung von Bill Gates Eröffnungsrede zur 61. Nobelpreisträger-TagungBild: Axinom und Level 3 ermöglichen Live-Übertragung von Bill Gates Eröffnungsrede zur 61. Nobelpreisträger-Tagung
Axinom und Level 3 ermöglichen Live-Übertragung von Bill Gates Eröffnungsrede zur 61. Nobelpreisträger-Tagung
Ehrengast Bill Gates nimmt am 26.06.2011 an der Eröffnung der 61. Tagung der Nobelpreisträger in Lindau teil. Die Übertragung der Auftaktveranstaltung via Smooth Streaming wird durch Axinom und Level 3 Communi¬cations realisiert. Fürth, 24.06.2011 - Am kommenden Sonntag, den 26.06.2011, wird die nunmehr 61. Tagung der Nobelpreisträger in Lindau am Bodensee …
Bild: "Das Milliardenversprechen. Warum verschenken Superreiche ihr Vermögen."Bild: "Das Milliardenversprechen. Warum verschenken Superreiche ihr Vermögen."
"Das Milliardenversprechen. Warum verschenken Superreiche ihr Vermögen."
Ein Film von Gisela Baur und Ralph Gladitz. Jetzt auf DVD im Handel. Warren Buffett und Bill Gates, zwei der reichsten Männer der Welt, starteten im Juni 2010 eine ungewöhnliche Kampagne: Beide sagten zu, die Hälfte ihres Vermögens für wohltätige Zwecke zu spenden. "The Giving Pledge" heißt diese philanthropische Initiative, der sich inzwischen rund …
Bild: Arm und reichBild: Arm und reich
Arm und reich
Bill Gates über arm und reich in der Welt Arm und reich Arm und reich. Vermutlich seit es Menschen gibt, ist der Gegensatz zwischen arm und reich eine, wenn nicht die grundlegende Unterscheidungslinie. Angesichts dessen kann man das mediale Aufsehen gut verstehen, wenn Bill Gates, Microsoft-Mitgründer und nach allen wirtschaftlichen Maßstäben reich, …
Pressemitteilung: Microsoft Business User Forum e.V. lud zum Info Day mit Bill Gates
Pressemitteilung: Microsoft Business User Forum e.V. lud zum Info Day mit Bill Gates
… Hotel Airport München seine Anliegen und Aktivitäten vor. Höhepunkt der mit rund 70 Teilnehmern gut besuchten Veranstaltung war ein Vortrag von Bill Gates, Chairman und Chief Software Architect von Microsoft, über die Microsoft-Systemarchitektur der Zukunft. In Workshops erarbeiteten die Teilnehmer – überwiegend EDV-Verantwortliche großer Unternehmen …
Bild: Endlich geknackt - Das geheime Erfolgswissen der Super-ReichenBild: Endlich geknackt - Das geheime Erfolgswissen der Super-Reichen
Endlich geknackt - Das geheime Erfolgswissen der Super-Reichen
Jetzt ist es raus – das Geheimnis der Super-Reichen und Topentscheider. Was Donald Trump, Bill Gates, Warren Buffett oder Abramowitsch geschafft haben, kann jetzt jeder erreichen. Denn das geheime Wissen der erfolgreichsten und vermögendsten Männer der Welt ist geknackt. Und steht jetzt jedem zur Verfügung – komprimiert auf 125 Buchseiten. „Das Geheimnis …
direct/FAZ: Bill Gates plant E-Mail-Revolution
direct/FAZ: Bill Gates plant E-Mail-Revolution
F.A.Z. FRANKFURT, 11. Mai. Microsoft-Gründer Bill Gates bläst zum Angriff auf die beiden Kultmarken der Elektronikindustrie, den Musikspieler iPod und das drahtlose E-Mail-Gerät Blackberry. Im Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Donnerstagsausgabe) sagt er ein Ende der Erfolgsserie des iPod voraus, der vom Rivalen Apple stammt. Gates zieht …
Bild: Rotary und die Gates Stiftung stellen gemeinsam 200 Millionen Dollar zur Ausrottung von Polio bereitBild: Rotary und die Gates Stiftung stellen gemeinsam 200 Millionen Dollar zur Ausrottung von Polio bereit
Rotary und die Gates Stiftung stellen gemeinsam 200 Millionen Dollar zur Ausrottung von Polio bereit
EVANSTON, Ill., U.S.A., 26. November 2007 – Rotary International hat heute eine Partnerschaft mit der Bill & Melinda Gates Foundation bekannt gegeben, durch die der globalen Kampagne zur Ausrottung der Kinderlähmung dringend benötigte Finanzmittel in Höhe von 200 Millionen US-Dollar zufließen werden. Die Kinderlähmung oder Poliomyelitis ist eine …
Roboter-Blog
Roboter-Blog
Neuer Blog im Internet informiert über Serviceroboter Heidelberg | Wenn es nach Bill Gates geht, wird bereits in drei Jahren jeder Haushalt über einen eigenen Roboter verfügen.* Noch ist es nicht ganz soweit, doch es besteht kein Zweifel: Automatisierung und Servicerobotik sind die Megatrends in Unternehmen, in der Landwirtschaft, beim Transport, …
Bild: Von Hackern und HeldenBild: Von Hackern und Helden
Von Hackern und Helden
… größer. Es entstanden kleine Gruppen, die sich auch außerhalb von Universitäten mit der Computerwelt beschäftigten. Jede neue Software wurde untersucht, zerlegt und weiter gegeben. Bill Gates’ Idee eines Marktes für Software schlug in dieser idealistischen Hackerwelt ein wie eine Bombe. Schließlich war man dort der Meinung, dass jeder Programmierer sein …
Game Changer für Uran-Sektor - Eric Sprott kauft 25 Mio. Pfund Uran. Bill Gates baut hunderte Atomkraftwerke - Jetzt diese Uran-Aktie kaufen. Neuer 413% Uran Hot Stock  nach 856% mit Uranium Energy ($
Game Changer für Uran-Sektor - Eric Sprott kauft 25 Mio. Pfund Uran. Bill Gates baut hunderte Atomkraftwerke - Jetzt diese Uran-Aktie kaufen. Neuer 413% Uran Hot Stock nach 856% mit Uranium Energy ($
… Globus in Betrieb, die zusammen eine Leistung von 391 Gigawatt erbrachten. Aktuell befinden sich 53 weitere Atomkraftwerke in Bau, vorwiegend im asiatischen Raum, die dieser Bilanz weitere 56 Gigawatt hinzufügen werden. In Planung sind insgesamt 108 neue Kraftwerke. Allein China plant den Neubau von 44 Atommeilern. Der New Yorker Hedgefonds Anchorage …
Sie lesen gerade: Schweres Erbe und gemischte Bilanz – Bill Gates räumt mit 52 den Schreibtisch auf