openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Coaching für wissenschaftliches Schreiben im Bereich Life-Science

03.01.200810:11 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Coaching für wissenschaftliches Schreiben im Bereich Life-Science

(openPR) Kiel, 03. Januar 2008 - Studenten, die ihre naturwissenschaftliche oder medizinische Diplom- oder Doktorarbeit zusammenschreiben, stehen oft ratlos vor einem Berg aus Forschungsergebnissen und Analysen. Die Datenmenge kann angesichts des näher rückenden Abgabetermins so erdrückend sein, dass die Studenten in ihrem Schreibprozess regelrecht blockiert sind. Zudem ist es für viele die erste längere schriftliche Arbeit und sie fragen sich: „Wie schreibt man eigentlich wissenschaftlich?“



Hier setzt das Schreibcoaching-Angebot von Dr. Lang an. „Zunächst werden wir uns mit der Struktur der Arbeit beschäftigen“, erklärt Dr. Lang, „denn wenn der ‚rote Faden‘ erst gefunden ist und Daten und Hintergrundinformationen sinnvoll gegliedert sind, können Schreibblockaden leicht überwunden werden.“ Die Kunden profitieren, dass Dr. Lang viele Jahre in der akademischen und industriellen Forschung tätig war und heute als freiberuflicher Medical Writer arbeitet: „Ich weiß, welcher Druck auf Diplomanden oder Doktoranden lasten kann. Da hilft oftmals der Blick von außen.“

Das Angebot von Dr. Lang ist als Online-Kurs konzipiert. Dadurch bleiben die Teilnehmer zeitlich und räumlich unabhängig. Per E-Mail erhalten sie in überschaubaren Lektionen Lernmaterial sowie einige Schreibaufgaben. „Das sind aber keine reinen Übungen“, betont Dr. Lang. „Im Gegenteil – die Kunden arbeiten weiter an ihrem Thema.“ Zu den Textproben der Kursteilnehmer erstellt Dr. Lang ausführliche und individuelle Feedbacks. Rückfragen sind nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht: „Coaching bedeutet schließlich auch Dialog“, erklärt Dr. Lang.

Dr. Lang richtet sein Augenmerk vor allem auf die wissenschaftliche Sprache: „Wenn Studenten zum ersten Mal einen wissenschaftlichen Text schreiben, verfallen sie oft automatisch in einen komplizierten und schwer verständlichen Schreibstil“, erklärt Dr. Lang. „Überlange Schachtelsätze, fast nur passive Verbformen und ein gestelzter Nominalstil – Kafka hat diesen Stil eingesetzt, um eine knöcherne Beamten- und Juristenclique zu charakterisieren. In wissenschaftlichen Texten hat dieser Stil jedoch nichts verloren.“

Am Ende des Kurses haben die Teilnehmer ihre Arbeit vollständig gegliedert und einzelne Abschnitte bereits mit Leben gefüllt. „Vor allem wissen sie, worauf es ankommt und wie man sich klar und präzise ausdrückt“, sagt Dr. Lang. Inhalt und Umfang sowie der Preis können individuell vereinbart werden. Der Kursbeginn ist jederzeit möglich.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 179858
 2006

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Coaching für wissenschaftliches Schreiben im Bereich Life-Science“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Dr. Stefan Lang - Wissenschaftliche und medizinische Texte

Bild: Endlich: Eine systematische Schreibanleitung für medizinische DoktorarbeitenBild: Endlich: Eine systematische Schreibanleitung für medizinische Doktorarbeiten
Endlich: Eine systematische Schreibanleitung für medizinische Doktorarbeiten
Marloffstein, 2. August 2019. Eine medizinische Doktorarbeit ist kein Zuckerschlecken, denn die Promovierenden stehen vor großen Herausforderungen: Zuerst müssen sie viele Forschungsmethoden lernen. Sind dann die wissenschaftlichen Daten ausgewertet, stellt sich schon die nächste Frage: „Wie soll ich daraus nun eine Doktorarbeit schreiben?“ Das neu erschienene Buch „Die medizinische Doktorarbeit – Schreiben mit System“ zeigt, wie es geht. Der Autor, Dr. Stefan Lang, erklärt, warum sich dieser Schreibratgeber als ‚Hands-on‘ Anleitung eignet, …
Bild: Wissenschaftliche Poster – der Blog zum BuchBild: Wissenschaftliche Poster – der Blog zum Buch
Wissenschaftliche Poster – der Blog zum Buch
Marloffstein, 1. Oktober 2018. Wenn Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen ein wissenschaftliches Posters auf einem internationalen Kongress präsentieren, kann das einen wahren Karriereschub bedeuten. Parallel zum neu erschienenen Ratgeber „Wissenschaftliche Poster – Vom Kongressabstract bis zur Postersession“ (ISBN: 978-3-7469-2343-7) gibt es nun eine Reihe von (kostenlosen) Tipps im Scientific-Writing-Blog „Forschen-Schreiben-Publizieren“. Autor Stefan Lang: „Nicht jeder braucht die komplette Anleitung ‚Wissenschaftliche Poster‘. Manchma…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: AHEAD Life Science Track – Accelerator Programm für Teams aus den LebenswissenschaftenBild: AHEAD Life Science Track – Accelerator Programm für Teams aus den Lebenswissenschaften
AHEAD Life Science Track – Accelerator Programm für Teams aus den Lebenswissenschaften
… Impulsvorträge einen Überblick über relevante Topics im Life Science Bereich, wie Finanzierung, Drug Development oder IP. Am zweiten Check-in im November liegt der Fokus auf der Life-Science-Industrie und bietet so den Teams die Möglichkeit, mit Experten aus der Branche und Investoren ins Gespräch zu kommen. Der dritte Check-in im Dezember findet unter …
Bild: Für Start-ups & Investoren aus den Life Sciences: Das neue europaweite Finanzierungsnetzwerk capmatch medicalBild: Für Start-ups & Investoren aus den Life Sciences: Das neue europaweite Finanzierungsnetzwerk capmatch medical
Für Start-ups & Investoren aus den Life Sciences: Das neue europaweite Finanzierungsnetzwerk capmatch medical
… abgestimmt. Das Besondere an capmatch medical: höchste Sorgfalt bei der Auswahl und persönlichen Vermittlung zwischen den registrierten Nutzer kombiniert mit professionellem Coaching und effizientem Prozessmanagement. Hinter capmatch medical – einem Projekt in Zusammenarbeit mit dem international angesehenen Erlanger Medizincluster Medical Valley EMN …
Bild: Hand in Hand: Scientific-Writing-Ratgeber und BlogBild: Hand in Hand: Scientific-Writing-Ratgeber und Blog
Hand in Hand: Scientific-Writing-Ratgeber und Blog
Marloffstein, 26. Oktober 2016. Alle Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus dem Bereich Life Science müssen sie schreiben: englischsprachige Originalartikel. Um solch ein Research Paper effektiv schreiben und publizieren zu können, benötigt man beides: die grundlegende Fähigkeit, eine wissenschaftliche Argumentation planen und entwickeln zu können, …
Erste Konferenz des German-Israeli Life Science Committee GILSC
Erste Konferenz des German-Israeli Life Science Committee GILSC
… Leiter Strategic Innovation & Research Portfolio Management bei Merck Serono sowie Dr. Alexander Schachtrupp, Leiter Abteilung Medical Research bei B. Braun. Im Bereich der angewandten Naturwissenschaften gehört Israel weltweit zu den innovativsten Ländern. Das ist insbesondere in der Medizintechnik, Biotechnologie und Softwareentwicklung der Fall. …
Tausende neue Life Science Jobs entstehen am Öresund - Stärkere Zusammenarbeit durch feste Fehmarnbelt-Querung
Tausende neue Life Science Jobs entstehen am Öresund - Stärkere Zusammenarbeit durch feste Fehmarnbelt-Querung
… nur Waren und Dienstleistungen schneller ans Ziel. Es wird auch leichter sein, Wissen und Expertise des jeweils anderen Landes zu nutzen. „Der gesamte Life Science Bereich gehört zum Beispiel zu den Wachstumsbranchen, wo wir an strategischen Kooperationen von Unternehmen und an Mitarbeitern, die sich eine Karriere in Dänemark vorstellen können, interessiert …
Bild: Lars Weber verstärkt als Business Unit Manager das Geschäftsfeld Life ScienceBild: Lars Weber verstärkt als Business Unit Manager das Geschäftsfeld Life Science
Lars Weber verstärkt als Business Unit Manager das Geschäftsfeld Life Science
Lars Weber ist neuer Business Unit Manager im Bereich Life Science bei der Hager Unternehmensberatung GmbH. In seiner neuen Position ist Weber für die strategische Positionierung und Weiterentwicklung des Bereichs Life Science verantwortlich. Für seine neue Aufgabe bei Hager bringt der Manager langjährige Fach- und Führungserfahrungen in der Consulting …
Trend Capital legt Private Equity Zielfonds auf
Trend Capital legt Private Equity Zielfonds auf
… Segment ein. Die Fondsberatung wird der Kaneas Capital GmbH übertragen, deren Geschäftsführer jahrelange Erfahrung im Life Science und Private Equity / Venture Capital Bereich mitbringen. Der Fonds wird sich auf den hochinteressanten Life Science Markt konzentrieren. Im Bereich der Diagnose, der Medizintechnik und der Entwicklung von neuen Therapieformen …
Bild: Life Science Kongress am 22. NovemberBild: Life Science Kongress am 22. November
Life Science Kongress am 22. November
… sind. Dazu gehören beispielsweise Geschäftsführer, Wissenschaftler, Venture Capitalists oder Pharmamanager. Veranstaltungsort ist die Aula auf dem Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung in Heilbronn. Weitere Informationen und Anmeldung unter: http://www.life-science.management. Weitere Informationen: - http://www.life-science.management Quelle: idw
Bild: Das große Innovationspotenzial von Biopharmazeutika kennenlernenBild: Das große Innovationspotenzial von Biopharmazeutika kennenlernen
Das große Innovationspotenzial von Biopharmazeutika kennenlernen
Im EU-geförderten Projekt „European Life Science Ecosystems“ (ELISE) will BioCon Valley die regionale Innovationsstrategie im Bereich Life Sciences stärken – durch das Kennenlernen von Strategien anderer europäischer Regionen. Jüngst ging es in Frankreichs Vorzeigegebiet im Bereich pharmazeutische und kosmetische Produktion. --- Wird das kreative Potential …
Bild: Deutsch-Israelisches Life Science Komitee gegründetBild: Deutsch-Israelisches Life Science Komitee gegründet
Deutsch-Israelisches Life Science Komitee gegründet
… Vorsitzenden. David Fürst, Direktor Life Sciences am Israel Export & International Cooperation Institute, wurde in Tel-Aviv einstimmig zum 2. Stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Im Bereich Life Sciences gehört Israel weltweit zu den innovativsten Ländern. Das ist insbesondere in der Medizintechnik, Biotechnologie und Softwareentwicklung der Fall. Einige …
Sie lesen gerade: Coaching für wissenschaftliches Schreiben im Bereich Life-Science