(openPR) Kiel, 03. Januar 2008 - Studenten, die ihre naturwissenschaftliche oder medizinische Diplom- oder Doktorarbeit zusammenschreiben, stehen oft ratlos vor einem Berg aus Forschungsergebnissen und Analysen. Die Datenmenge kann angesichts des näher rückenden Abgabetermins so erdrückend sein, dass die Studenten in ihrem Schreibprozess regelrecht blockiert sind. Zudem ist es für viele die erste längere schriftliche Arbeit und sie fragen sich: „Wie schreibt man eigentlich wissenschaftlich?“
Hier setzt das Schreibcoaching-Angebot von Dr. Lang an. „Zunächst werden wir uns mit der Struktur der Arbeit beschäftigen“, erklärt Dr. Lang, „denn wenn der ‚rote Faden‘ erst gefunden ist und Daten und Hintergrundinformationen sinnvoll gegliedert sind, können Schreibblockaden leicht überwunden werden.“ Die Kunden profitieren, dass Dr. Lang viele Jahre in der akademischen und industriellen Forschung tätig war und heute als freiberuflicher Medical Writer arbeitet: „Ich weiß, welcher Druck auf Diplomanden oder Doktoranden lasten kann. Da hilft oftmals der Blick von außen.“
Das Angebot von Dr. Lang ist als Online-Kurs konzipiert. Dadurch bleiben die Teilnehmer zeitlich und räumlich unabhängig. Per E-Mail erhalten sie in überschaubaren Lektionen Lernmaterial sowie einige Schreibaufgaben. „Das sind aber keine reinen Übungen“, betont Dr. Lang. „Im Gegenteil – die Kunden arbeiten weiter an ihrem Thema.“ Zu den Textproben der Kursteilnehmer erstellt Dr. Lang ausführliche und individuelle Feedbacks. Rückfragen sind nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht: „Coaching bedeutet schließlich auch Dialog“, erklärt Dr. Lang.
Dr. Lang richtet sein Augenmerk vor allem auf die wissenschaftliche Sprache: „Wenn Studenten zum ersten Mal einen wissenschaftlichen Text schreiben, verfallen sie oft automatisch in einen komplizierten und schwer verständlichen Schreibstil“, erklärt Dr. Lang. „Überlange Schachtelsätze, fast nur passive Verbformen und ein gestelzter Nominalstil – Kafka hat diesen Stil eingesetzt, um eine knöcherne Beamten- und Juristenclique zu charakterisieren. In wissenschaftlichen Texten hat dieser Stil jedoch nichts verloren.“
Am Ende des Kurses haben die Teilnehmer ihre Arbeit vollständig gegliedert und einzelne Abschnitte bereits mit Leben gefüllt. „Vor allem wissen sie, worauf es ankommt und wie man sich klar und präzise ausdrückt“, sagt Dr. Lang. Inhalt und Umfang sowie der Preis können individuell vereinbart werden. Der Kursbeginn ist jederzeit möglich.