openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wahlcomputer auf den Müll

12.12.200705:02 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Der stellv. Vorsitzende der Jusos Minden-Lübbecke & Bad Oeynhausen Jens Vogel, erklärt zu Einführung von Wahlcomputern in Bad Oeynhausen: Die Jusos unterstützen die Forderung der Grünen Jugend Bad Oeynhausen/Löhne, keine Wahlcomputer in Bad Oeynhausen einzuführen und bei Wahlen einzusetzen.



Bereits vor einigen Monaten veröffentlichten der Chaos-Computer-Club in Zusammenarbeit mit der niederländischen Gruppe "Wir vertrauen Wahlcomputern nicht" ein Gutachten über die Manipulierbarkeit der NEDAP-Wahlcomputer, die Niederländer haben in kurzer Zeit aus dem Wahlcomputer einen Schachcomputer gemacht, indem sie die beiden NEDAP-Speicherbausteine durch umprogrammierte Speichersteine austauschten, auch konnten die Gruppe mit einen Funkscnanner den Wahlvorgang eines Wählers auslesen. Sowohl die niederländische Gruppe, als auch der Chaos-Computer-Club forderten daraufhin, Wahlcomputer nicht weiter einzusetzen, wie in den Niederlanden geschehen.

Vor einigen Wochen erklärte der Bad Oeynhausener Bürgermeister Klaus Müller-Zahlmann, als Reaktion auf einen Leserbrief zur geplanten Einführung von Wahlcomputern, dass diese vor Manipulationen sicher seien, dies durch die Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) bestätigt worden sei und dass es sich bei den in Deutschland eingesetzten Wahlcomputern um eine andere Baureihe handelt, als die Wahlcomputern in den Niederlanden.

Diese Äußerung ist für die Jusos nicht nachvollziehbar, laut eines Gutachtens des Chaos-Computer-Club für das laufende Verfahren vor dem Bundesverfassungsgerichts über die Zulässigkeit von Wahlcomputern, ist die deutsche Baureihe der NEDAP-Wahlcomputer ähnlich aufgebaut wie die niederländische Baureihe und nur minimale Unterschiede aufweisen, des weiteren wird im Gutachten darauf hingewiesen, dass die Untersuchung der PTB nur dem Wahlcomputer betrafen, aber nicht der Software die zur Auswertung der Wahlergebnisse erforderlich ist, einer weiteren Möglichkeit der Manipulation.

Unter diesen Umständen lehnen die Jusos eine Einführung von Wahlcomputern in Bad Oeynhausen und anderen Kommunen in Deutschland ab: Kosteninteressen dürfen nicht über das hohe Gut einer freien, demokratischen und vor allem nachvollziehbaren Wahl gestellt werden.

Mit dem Entscheid wird bzw. wurde Nägel mit Köpfe gemacht, denn es gibt keinen Grund eine überhasten Beschluss über die Einführung von Wahlcomputern zu machen, vor allem vor dem Hintergrund des Verfahrens vor dem Bundesverfassungsgerichts, dessen Ausgangs noch völlig offen ist, erklärt Jens Vogel anschließend – Die Wahlcomputer gehören nicht ins Wahllokal sondern auf den Müll!

Jusos in der SPD
Minden-Lübbecke
Lübbecker Str. 202
32429 Minden

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 177041
 2429

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wahlcomputer auf den Müll“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Jusos Minden-Lübbecke

Razzia ist reine Symptom-Bekämpfung
Razzia ist reine Symptom-Bekämpfung
Zu der Razzia gegen die “Videofilm”-Streamingplattform “kino.to” erklärt der medienpolitische Sprecher und stellv. Vorsitzende der Mühlenkreis-Jusos Jens Vogel: Minden. “Das Urheberrecht ist ein wichtiges Gut welches es zu schützen gilt, da davon das Überleben von Medienunternehmen, Künstler und anderer Kreativer gesichert wird. Während sich die Medienlandschaft weiterentwickelt hat und neue Verbreitungswege geschaffen wurden, ist das digitale Zeitalter am Urheberrecht vorbeigegangen. Weder die Politik noch die Contentanbieter und Verwertun…
Keine Kameraüberwachung an Schulen
Keine Kameraüberwachung an Schulen
Zu den Plänen der Stadt Minden verstärkt Videoüberwachung an Mindener Schulen einzusetzen, erklärt der Vorsitzende der Mühlenkreis-Jusos, Micha Heitkamp: Die Jusos Minden-Lübbecke kritisieren den Plan der Stadt Minden, an weiteren vier Schulen Kameras einzurichten. „Es bleibt zu bezweifeln, ob die Kameras Vandalismus in dem erhofften Ausmaß einschränken können“, erklärt der Vorsitzende der Jusos Minden- Lübbecke, Micha Heitkamp. Zudem stelle jede Videoüberwachung einen starken Eingriff in die Freiheits- und Persönlichkeitsrechte der Bürgeri…

Das könnte Sie auch interessieren:

PTB bestätigt Nichteignung: Wahlcomputer grundsätzlich unsicher
PTB bestätigt Nichteignung: Wahlcomputer grundsätzlich unsicher
Der Chaos Computer Club (CCC) begrüsst die bei der Physikalisch- Technischen Bundesanstalt (PTB) aufgekommenen grundsätzlichen Zweifel an der Verwendbarkeit von Wahlcomputern. Die Grundlage der Bauartzulassung für den Einsatz der Computer bei Wahlen ist damit als hinfällig zu betrachten. Noch im Oktober mochte der für die Zulassung der Wahlcomputer zuständige …
Bild: Stopp von Wahlcomputern stellt Öffentlichkeit der Wahl wieder her (04.03.09)Bild: Stopp von Wahlcomputern stellt Öffentlichkeit der Wahl wieder her (04.03.09)
Stopp von Wahlcomputern stellt Öffentlichkeit der Wahl wieder her (04.03.09)
… Bundesverfassungsgericht teilte heute mit[1], dass die bisher geltende Bundeswahlgeräteverordnung verfassungswidrig ist und der Einsatz von rechnergesteuerten Wahlgeräten (sog. „Wahlcomputer“) bei der Bundestagswahl 2005 nicht zulässig war. Der zweite Senat beanstandet insbesondere, dass die eingesetzten Wahlmaschinen nicht den „verfassungsrechtlichen …
Junge Liberale begrüßen Urteil zum Einsatz von Wahlcomputern
Junge Liberale begrüßen Urteil zum Einsatz von Wahlcomputern
Die JuLis Stuttgart begrüßen das heutige Urteil des Bundesverfassungsgericht, das den Einsatz von Wahlcomputern bei der Wahl 2005 für verfassungswidrig erklärt hat. "Wahlcomputer öffnen Tür und Tor für Manipulation von Wahlen" so der Kreisvorsitzende Ralf Hempel heute morgen in Stuttgart. Die meisten Wahlcomputer seien daher eine Gefahr für die Demokratie Die …
Bild: Wahlcomputer werden eingesetztBild: Wahlcomputer werden eingesetzt
Wahlcomputer werden eingesetzt
Frankfurt/Main Die Piratenpartei Hessen bedauert die Entscheidung des hessischen Staatsgerichtshofes, die umstrittenen Wahlcomputer der Firma NEDAP wider Erwarten doch zur Landtagswahl zuzulassen. Wie der hessische Staatsgerichtshof am 23.01.08 bekannt gab, dürfen bei der Landtagswahl am kommenden Sonntag die Wahlgeräte der Typen ESD1 und ESD2 der niederländischen …
CCC: Petition gegen Wahlmaschinen unterstützen
CCC: Petition gegen Wahlmaschinen unterstützen
Vor einem Monat war es Mitgliedern der niederländische Kampagne "Wir vertrauen Wahlcomputern nicht" und des Chaos Computer Clubs (CCC) gelungen, einen Wahlcomputer vor laufender Kamera zu knacken. Nun ruft der CCC dazu auf eine online-Petition beim Bundestag zu unterstützen. Nachdem der Hack der niederländischen Wahlmaschinen bekannt wurde, schrieb für …
Bild: Die aktuelle Karikatur zum Urteil des BundesverfassungsgerichtesBild: Die aktuelle Karikatur zum Urteil des Bundesverfassungsgerichtes
Die aktuelle Karikatur zum Urteil des Bundesverfassungsgerichtes
Der Zeichner Nel karikiert heute auf originelle Weise in der Tageskarikatur von cartoon-journal.de die Entscheidung des BVG zum Thema Wahlcomputer. Reiner Schwalme greift noch einmal das Thema Hartz IV-Empänger und die Ankurbelung der Autoindustrie durch Konsumanreize, wie die Abwrackprämie auf. Darüber hinaus gibt es heute Karikaturen zur deutsch-polnischen …
Bild: E-Voting bei ÖH-WahlBild: E-Voting bei ÖH-Wahl
E-Voting bei ÖH-Wahl
… Bedenken geklärt sind. Die PPÖ schließt sich dieser Aussage inhaltlich vollständig an. „E-Voting ist ein extrem gefährlicher Prozess. Wahlmanipulation kann kaum ausgeschlossen werden, selbst Wahlcomputer sind schon extrem leicht zu knacken, wenn der Wähler nun seinen privaten Computer dafür verwendet, ist die Manipulationsgefahr noch viel größer. Ich …
Bild: Chaos Computer Club und Piratenpartei gehen juristisch gegen Wahlcomputer in Hessen vorBild: Chaos Computer Club und Piratenpartei gehen juristisch gegen Wahlcomputer in Hessen vor
Chaos Computer Club und Piratenpartei gehen juristisch gegen Wahlcomputer in Hessen vor
… Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club (CCC) beim Staatsgerichtshof des Landes Hessen einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung gegen den Einsatz von Wahlcomputern bei der dortigen Landtagswahl gestellt. Die Klägerin möchte den Wählern in ganz Hessen einen unantastbaren Wahlvorgang sichern, um das Vertrauen in demokratische Wahlen wieder …
Bild: Piratenpartei fordert Verbot von WahlcomputernBild: Piratenpartei fordert Verbot von Wahlcomputern
Piratenpartei fordert Verbot von Wahlcomputern
Aufgrund gravierender Mängel der Nedap-Wahlcomputer sah sich das Niederländische Innnenministerium gezwungen die Zulassung für diese Geräte zurück zu ziehen. Die Piratenpartei Deutschland (PIRATEN) begrüßt diese überfällige Entscheidung. Bereits vor geraumer Zeit bewiesen die niederländische Initiative "Wij vertrouwen stemcomputers niet" (Wir vertrauen …
Bild: JuLis: Unsichere Wahlcomputer auch in Neuss?Bild: JuLis: Unsichere Wahlcomputer auch in Neuss?
JuLis: Unsichere Wahlcomputer auch in Neuss?
NEUSS - Die Jungen Liberalen (JuLis) Neuss wollen wissen, ob nach der Aberkennung der Betriebszulassung in den Niederlanden die Wahlcomputer der Firma Nedap trotzdem weiter in Neuss eingesetzt werden. "Nachdem bereits im vergangenen Jahr bewiesen wurde, wie leicht die Geräte zu manipulieren sind, hat die niederländische Regierung nun mit sofortiger Wirkung …
Sie lesen gerade: Wahlcomputer auf den Müll