openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Deutsche fühlen sich ungerecht behandelt – Zweifel an sozialer Marktwirtschaft wachsen trotz Aufschwung

(openPR) Bonn/Frankfurt am Main – Die Deutschen zweifeln immer stärker an der sozialen Marktwirtschaft. Das einstige Erfolgsgeheimnis der Regierungen Adenauer und Erhard hat seine Anziehungskraft verloren. Nach einer repräsentativen Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach ifd-allensbach.de sind nur noch 24 Prozent der Bürger davon überzeugt, dass Deutschland überhaupt noch eine soziale Marktwirtschaft hat. 62 Prozent meinen, das hiesige Wirtschaftssystem sei nicht sozial. Nur noch 56 Prozent halten die wirtschaftlichen Verhältnisse für gerecht. Besonders alarmierend: „In früheren Aufschwungphasen ging der Anteil der Unzufriedenen zurück, diesmal nicht“, so die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) http://www.faz.net.



Ganz oben auf der Wunschliste der Bundesbürger stehen die Bekämpfung der Kinderarmut und gesetzlich festgelegte Mindestlöhne. Die Unzufriedenheit der Menschen kann damit zusammenhängen, dass wir einen „Aufschwung ohne Dividende“ erleben, wie es der Publizist Hugo Müller-Vogg in der Bild-Zeitung http://www.bild.t-online.de ausdrückt. Im Geldbeutel merken die Bürger nichts vom Aufschwung, da Inflation und Staat ihnen das Lohnplus wieder wegnehmen. Müller-Vogg zufolge könnten die hohen Abzüge gesenkt werden: „Die Rentenbeiträge ließen sich kürzen – um den Preis niedrigerer Renten. Die Krankenkassenbeiträge ließen sich reduzieren – um den Preis höherer Zuzahlungen. Alle Steuern ließen sich senken – um den Preis geringerer Sozialleistungen oder weniger Sicherheit.“

Dass die Bürger verzagen, liegt nach Ansicht von Tobias Janßen auch an der mangelnden Führung durch die Politiker. „Wenn ein Unternehmer seine Mitarbeiter ähnlich schlecht motivieren würde wie unsere politische Elite dies tut, dann würde er über kurz oder lang Konkurs anmelden“, sagt Janßen, der die Geschäfte der Beratungs- und Beteiligungsgesellschaft Goldfish Holdings http://www.goldfish-holdings.com in Düsseldorf führt und Executive Member der American Chamber of Commerce http://www.amcham.de ist. „Ein gutes Beispiel sind die Arbeitsmarktreformen, die noch von Rot-Grün als Hartz-Gesetze verabschiedet wurden. Es kann doch nicht sein, dass sich jetzt, wo sich der Erfolg dieser Bemühungen zumindest als zartes Pflänzchen zeigt, Politiker beider Parteien öffentlich von dem distanzieren, was sie damals beschlossen haben.“

Doch auch die Interessenvertreter der Arbeitgeber nimmt Janßen nicht von Kritik aus: „Wenn sich der Arbeitgeberpräsident Hundt hin stellt und erklärt, die ganze Debatte über gesetzliche Begrenzungen der Managergehälter sei aus seiner Sicht absurd und überflüssig, dann macht er einen entscheidenden Fehler. Die Debatte wird nun einmal geführt, sie brennt den Menschen augenscheinlich auf den Nägeln. Es ist die verdammte Pflicht der Funktionäre, auch derjenigen der Arbeitgeber, sich in einer solchen Situation nicht wegzuducken, sondern den Streit offensiv anzunehmen. Oder haben Hundt und Co. nicht das nötige Vertrauen, dass sich in einer öffentlichen Diskussion letztlich die besseren Argumente und nicht der Sozialpopulismus durchsetzen?“ Wer nicht immer wieder erkläre, was soziale Marktwirtschaft wirklich sei, der müsse sich auch über Umfragen wie die von Allensbach nicht wundern.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 176942
 76

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Deutsche fühlen sich ungerecht behandelt – Zweifel an sozialer Marktwirtschaft wachsen trotz Aufschwung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Gewinn vs. Gewissen? oder Wie beides zusammen gehtBild: Gewinn vs. Gewissen? oder Wie beides zusammen geht
Gewinn vs. Gewissen? oder Wie beides zusammen geht
… Ideologie wird von immer mehr Menschen erkannt. Durch Anstrengungen möglichst vieler Bürger zur Realisierung ganzheitlicher Konzepte ist das Ziel einer Sozialen Ökologischen Marktwirtschaft erreichbar. In seinem Werk „Freiheit, Wissen, Macht und Geld“ analysiert der Autor Entstehung und Zukunft der Modernen Gesellschaft, vorwiegend am Beispiel Deutschland. …
Bild: Sascha Adamek und Kim Otto: »Deutschland, die Steueroase für Millionäre«Bild: Sascha Adamek und Kim Otto: »Deutschland, die Steueroase für Millionäre«
Sascha Adamek und Kim Otto: »Deutschland, die Steueroase für Millionäre«
… und Kontrollbehörden auf. Zugleich porträtieren sie schillernde Figuren aus der ansonsten verschwiegenen Welt der Wohlhabenden. Sie schildern deren Steuersparmethoden und Raffgier. So entsteht das Sittengemälde einer Elite, die sich schon längst vom Grundkonsens einer sozialen Marktwirtschaft verabschiedet hat. Weitere Informationen: www.randomhouse.de
direct/ FAZ: Rürup warnt vor übertriebenem Konjunkturoptimismus.
direct/ FAZ: Rürup warnt vor übertriebenem Konjunkturoptimismus.
F.A.Z. FRANKFURT, 11. Mai. "Die Wirtschaft befindet sich in einem Aufschwung", sagte Rürup im Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Freitagsausgabe). "Dieser ist aber nicht so dynamisch, wie derzeit insbesondere von Bankvolkswirten erwartet wird. Wie man auf eine Wachstumsrate von über 2 Prozent kommt, erschließt sich uns nicht. Ich persönlich …
Vom Entwicklungsland zur Weltmacht
Vom Entwicklungsland zur Weltmacht
… wird zur begehrten Handelsplattform Bonn/Köln – Die ökonomischen Reformen von 1990 zeigen einen deutlichen wirtschaftlichen Aufschwung Indiens und den Ansatz einer sozialen Marktwirtschaft. Die Chancen, dass es zu einem Handelspartner auf Augenhöhe wird, stehen nicht schlecht. Inzwischen hat Südostasien sich zu einem wichtigen Wirtschaftszweig in der …
Bild: Stephan Eisel - Gemeinsam sind wir starkBild: Stephan Eisel - Gemeinsam sind wir stark
Stephan Eisel - Gemeinsam sind wir stark
… gemeinsame wirtschaftliche Entwicklung de Region. Wir wollen Arbeitsplätze in unserer Heimat erhalten und schaffen und sehen unsere Region als die "Modellregion Soziale Marktwirtschaft" mit wirtschaftlichem Aufschwung und sozialem Ausgleich für die Menschen." Unterzeichnet wurde die Erklärung von den zehn CDU-Bundestagskandidaten Dr. Stephan Eisel MdB (Bonn), …
Wahrer und falscher Neoliberalismus - Wilhelm Röpke als geistiger Vater der alten Bundesrepublik
Wahrer und falscher Neoliberalismus - Wilhelm Röpke als geistiger Vater der alten Bundesrepublik
Bonn – Schon vor der jüngsten Bundestagswahl hatten Marktwirtschaft, Kapitalismus, Globalisierung und Neoliberalismus in Deutschland keinen guten Klang. Ein gutes Jahrzehnt Standortdebatte und Reformstau hat wenig daran rütteln können, dass Veränderungen nach wie vor nicht mehrheitsfähig sind. „In Zeiten allgemeiner Begriffsverwirrung lohnt daher der …
Ausweitung und Vereinfachung der Kurzarbeit "absolut richtig"
Ausweitung und Vereinfachung der Kurzarbeit "absolut richtig"
… ("FTD") bei einem gemeinsamen Interview mit Arbeitsminister Olaf Scholz. "Die Regierung macht das Krisenmanagement gut", lobte er. Schließlich stelle die aktuelle Situation die soziale Marktwirtschaft auf den Prüfstand: "Wenn der Sozialstaat hilft, die Krise besser zu meistern, dann ist das ein guter Weg. Es beweist, dass die soziale Marktwirtschaft …
Allensbach-Umfrage: Weltkonjunktur und Unternehmen sorgen für Aufschwung
Allensbach-Umfrage: Weltkonjunktur und Unternehmen sorgen für Aufschwung
… um den Aufschwung zu stabilisieren. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Allensbach http://www.ifd-allensbach.de im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) http://www.insm.de bei 1808 Bundesbürgern. Für Erfolg versprechend halten 70 Prozent der Befragten den konsequenten Abbau von Bürokratie, 60 Prozent …
Bild: Mit gutem Geld in eine bessere Zukunft / Vermögensakademie vereint wesentliche Vordenker auf einer BühneBild: Mit gutem Geld in eine bessere Zukunft / Vermögensakademie vereint wesentliche Vordenker auf einer Bühne
Mit gutem Geld in eine bessere Zukunft / Vermögensakademie vereint wesentliche Vordenker auf einer Bühne
… rechtzeitig auf neue Herausforderungen und Bedürfnisse einstellt, wird langfristig Erfolg haben. „Der Weg aus der Krise kann aus unserer Sicht nur die Weiterentwicklung der sozialen Marktwirtschaft des 20. Jahrhunderts zu einer öko-humanen Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert sein. Der Paradigmenwechsel muss dabei nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch in …
Expertenumfrage: Weltkonjunktur stützt Wirtschaftsaufschwung in Deutschland
Expertenumfrage: Weltkonjunktur stützt Wirtschaftsaufschwung in Deutschland
… weitere Strukturreformen auf dem Arbeitsmarkt notwendig. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage unter den führenden deutschen Ökonomen, die die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) http://www.insm.de durchgeführt hat. Auf einer Skala von -5 (geringer Wachstumseffekt) bis +5 (sehr hoher Wachstumseffekt) konnten die Ökonomen ihre Einschätzung zu …
Sie lesen gerade: Deutsche fühlen sich ungerecht behandelt – Zweifel an sozialer Marktwirtschaft wachsen trotz Aufschwung