openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Am 14. November findet der Welt - COPD Tag statt. In diesem Jahr lautet das Motto: Atemlos ja - Hilflos nein

14.11.200711:12 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Am 14. November findet der Welt - COPD Tag statt. In diesem Jahr lautet das Motto: Atemlos ja - Hilflos nein
Selbsthilfegruppen Lungenemphysem-COPD Deutschland
Selbsthilfegruppen Lungenemphysem-COPD Deutschland

(openPR) COPD und Lungenemphysem, beides nicht rückführbare Erkrankungen, sind nur zwei von vielen möglichen Folgen des Rauchens - leider auch die häufigsten.

Lungenerkrankungen wie die COPD (chronisch obstruktive Bronchitis) und das Lungenemphysem, im Volksmund oft auch als Bläh- oder Raucherlunge bezeichnet, sind global auf dem Vormarsch. Die Abkürzung COPD kommt aus dem Englischen und steht für eine chronische Lungenkrankheit bei der die Atemwege verengt sind, dadurch wird der Weg der Luft zu den Lungenbläschen behindert. Diese Engstellung der Bronchien wird durch ein Anschwellen der Bronchialschleimhaut und durch eine krankhaft erhöhte Schleimproduktion verursacht. Durch eine Schädigung der Flimmerhärchen in den Bronchien kann dieser Schleim nicht mehr ausreichend abtransportiert werden. Als Folge der Atemwegsverengung werden die Lungenbläschen mit weniger Sauerstoff versorgt. Der gesamte Organismus ist nicht mehr voll leistungsfähig, selbst kleinste Bewegungen werden zur Anstrengung.



Im Gegensatz zur einfachen akuten Bronchitis, die in den meisten Fällen harmlos verläuft, ist die chronisch-obstruktive Verlaufsform eine ernsthafte Erkrankung. Meist bildet sich die COPD ganz allmählich, weil die Patienten Symptome wie Raucherhusten und gelegentliche Atemnot nicht ernst genug nehmen und die andauernde Entzündung der Atemwege über Jahre nicht erkannt wird. Typisch für die COPD ist, dass die Verengung der Atemwege – im Gegensatz zu Asthma – nicht oder nur in sehr geringem Maße durch Medikamente wieder aufgehoben werden kann.

Unter dem Oberbegriff COPD fassen Mediziner die chronisch obstruktive Bronchitis und das Lungenemphysem zusammen. Unter einem Lungenemphysem versteht man eine krankhafte Überblähung der Lunge, die durch eine Schädigung an den Lungenbläschen entsteht. Die Wände der Lungenbläschen werden zerstört; es entstehen aus vielen kleinen Lungenbläschen mit großer Oberfläche einzelne große, schlaffe Blasen, die zudem auf die gesunden Lungenbläschen drücken. Die Oberfläche der Lunge, die Sauerstoff aufnehmen kann, wird dadurch immer mehr verkleinert. Wenn die Lungenbläschen einmal zerstört sind können sie nicht mehr neu gebildet werden und fehlen bei der Atmung. Mit der zunehmenden Überblähung der Lunge kommt es zu einem Leistungsabfall des Atmungsorgans.

Allein in Deutschland sind derzeit rund 5 Millionen, in Österreich ca. 1 Million und in der Schweiz mehr als 350.000 Menschen an COPD erkrankt. Die Zahl der Erkrankten steigt weiter beängstigend schnell. Man spricht bereits heute von einer der „am meisten unterschätzten Volkskrankheiten“. Durch geeignete Therapie-Maßnahmen kann jedoch das Voranschreiten einer COPD lediglich aufgehalten oder verlangsamt werden. Zu den wichtigsten Therapiesäulen einer Erfolg versprechenden Behandlung gehören:

• Die engmaschige und regelmäßige Behandlung durch den Lungenfacharzt.
• Eine konsequente Einnahme der verordneten Medikamente. (Compliance)
• Ein auf den Patienten bezogenes Trainingsprogramm.
• Die konsequente Umsetzung und Einhaltung der Sauerstoff-Langzeit-Therapie, wenn diese indiziert und vom Facharzt verordnet wurde.
• Entsprechende prophylaktische Maßnahmen wie Grippeschutz- und Pneumokokkenimpfung.
• Regelmäßige medizinische Rehabilitation.
• Die Krankheit als Betroffener anzunehmen und zu akzeptieren und sich im Rahmen seiner Möglichkeiten umfassend zu informieren. Diese Möglichkeiten bieten die existierenden Selbsthilfegruppen und der Kontakt mit Gleichbetroffenen über das Internet.

Laut WHO ist die COPD derzeit noch die vierthäufigste Todesursache weltweit. Für das Jahr 2020 wird erwartet, dass die Erkrankung die dritthäufigste medizinische Todesursache sein wird, gleich hinter Schlaganfall und Herzerkrankungen. Ursache dafür ist auch das immer geringere Einstiegsalter beim Nikotinmissbrauch. Und gerade bei Frauen ist die Quote der Neudiagnosen höher als in der Vergangenheit.

Frei durchatmen ist für viele Menschen nur ein Traum
Die Selbsthilfegruppe Lungenemphysem-COPD Deutschland hat es sich zur Aufgabe gemacht, Betroffene und ihre Angehörigen, aber auch allen anderen Interessierten über COPD, Lungenemphysem, Alpha-1–Antitrypsinmangel, Fibrose, Bronchiektasen und /oder Asthma zu informieren. Sie bietet ein breites Spektrum an Information und Kommunikationsmöglichkeiten.

• Homepage mit umfangreichen Mailarchiv (ca. 95.000 Mails)
• Datenbanken,
• Chaträumen,
• Hilfsmittelverzeichnis,
• Medizinisches Wörterbuch,
• Arbeitskreis für Hilfestellungen,
• Mailinglisten zum Austausch und zur Information mit 1300 anderen Betroffenen,
• kostenloser Newsletter,
• 36 regional aktive Selbsthilfegruppen,
• 142 telefonische Ansprechpartner in allen Bundesländern,
• Einen kompetenten „medizinisch-wissenschaftlichen Beirat“,
• Kontakte zu vielen Pneumologen, zahlreichen Lungenfach- und Rehakliniken, Transplantationszentren, Vereinen, Verbänden und Organisationen, die sich mit diesen Erkrankungen befassen
• Regelmäßige regionale und überregionale Treffen
• Symposium – Lunge
• Informationsbroschüren

Weiteren Informationen können Interessierte auf der Homepage der Selbsthilfegruppe Lungenemphysem – COPD Deutschland nachlesen.

http://www.lungenemphysem-copd.com

Koordinationsstelle der Selbsthilfegruppen Lungenemphysem-COPD
Jens Lingemann
Lindstockstrasse 30
45527 Hattingen
Tel: 02324- 999 959
Fax: 02324-687682
E Mail: E-Mail
Internet: www.Lungenemphysem-COPD.de

Selbsthilfegruppen Lungenemphysem-COPD
Ziele: „Was wollen wir?“
* Unsere regionalen Selbsthilfegruppen und unsere international nutzbare Mailingliste sollen all jenen, die an Lungenemphysem, Alpha-1-Antitrypsinmangel, COPD, Bronchiektasen oder/und Asthma bronchiale erkrankt sind, aber auch jenen, die sich einer Sauerstoff-Langzeit-Therapie unterziehen müssen, die Möglichkeit bieten, den Wissensstand um die Erkrankung und die damit verbundene Therapie zu verbessern.
* Wir wollen sowohl über die regionalen Selbsthilfegruppen als auch über Information und Dialoge im Internet Erfahrungen austauschen und Tipps weitergeben.

Damit wollen wir:

o einen verbesserten Umgang mit der Erkrankung und die Verbesserung der Compliance bewirken.
o über Operationsverfahren wie Lungentransplantation (LTX), Lungenvolumenreduktion (LVR) oder Bullektomie informieren.
o über gerätetechnische Innovationen aufklären.
o Neuigkeiten und Innovationen aus der medizinischen Forschung und die damit verbundenen Studien darstellen.

* Wir wollen Kontakte herstellen zu
o Ärzten aus Klinik und Praxis sowie zu Physiotherapeuten
o Rehakliniken und Transplantationszentren
o andere Selbsthilfevereinigungen
o anderen Betroffenen.

* Mit allen Maßnahmen wollen wir
o Patienten aber auch Angehörige, die ihre erkrankten Familienmitglieder unterstützend begleiten oder pflegen, helfen.

* Wir wollen die allgemeine Öffentlichkeit über Presse/Rundfunk und Fernsehen über die Erkrankungen und die Probleme der Betroffenen aufklären.
* Wir wollen Betroffene und ihre Angehörigen beim Umgang mit Ärzten und Behörden unterstützen und die Interessen dieser Patientengruppe nach außen hin vertreten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 170998
 289

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Am 14. November findet der Welt - COPD Tag statt. In diesem Jahr lautet das Motto: Atemlos ja - Hilflos nein“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Selbsthilfegruppen Lungenemphysem-COPD

Bild: DVD des 12. Symposium-Lunge ab sofort erhältlichBild: DVD des 12. Symposium-Lunge ab sofort erhältlich
DVD des 12. Symposium-Lunge ab sofort erhältlich
Für alle, die nicht persönlich am Patientenkongress teilnehmen konnten, besteht mit der DVD die Möglichkeit, sämtliche Vorträge, die Fragestunde und die Interviews anzuschauen. Mehr als 2500 Gäste besuchten am 07.09.2019 in Hattingen (NRW) das jedes Jahr im September stattfindende Symposium-Lunge. Wie in den zurückliegenden Jahren wurde das komplette Symposium-Lunge von einem professionellen Filmteam mit 4 Kameras in hochauflösender Qualität aufgezeichnet. Somit haben alle, die nicht persönlich am Kongress teilnehmen konnten, die Möglichkeit…
Bild: 12. Symposium-Lunge in Hattingen - NachbetrachtungBild: 12. Symposium-Lunge in Hattingen - Nachbetrachtung
12. Symposium-Lunge in Hattingen - Nachbetrachtung
Dramatisch steigende Erkrankungszahlen Ein Anstieg der Erkrankungszahlen ist bei fast allen Lungenerkrankungen zu verzeichnen. Bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), unter der das Lungenemphysem und die chronisch verengende Bronchitis zusammengefasst werden, ist die Entwicklung jedoch besonders dramatisch, wie das Zentralinstitut für kassenärztliche Versorgung dokumentiert. Im Zeitraum zwischen 2009 und 2017 erhöhte sich die Zahl der COPD-Diagnosen alleine in Deutschland um 25 Prozent (8. Juli 2019, Lungeninformationsdienst)…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Welt-COPD-Tag findet dieses Jahr am 14. November stattBild: Welt-COPD-Tag findet dieses Jahr am 14. November statt
Welt-COPD-Tag findet dieses Jahr am 14. November statt
… glauben die meisten Menschen, es sei nur ein harmloser Raucherhusten oder eine hartnäckige Erkältung. Wenn dann später das Treppensteigen immer schwerer fällt, man öfter und schneller atemlos wird, dann denkt man oft noch nicht an eine folgenschwere COPD. Unbehandelt kann diese aber binnen weniger Jahre zur Invalidität und schlimmstenfalls zum Tod führen. …
Bild: Der Welt COPD Tag 2015 findet in diesem Jahr am 18. November stattBild: Der Welt COPD Tag 2015 findet in diesem Jahr am 18. November statt
Der Welt COPD Tag 2015 findet in diesem Jahr am 18. November statt
… als 2600 Besucher zum mittlerweile 8. Symposium-Lunge in die Gebläsehalle des Westfälischen Industriemuseums der Henrichshütte gekommen. Diesmal stand die Veranstaltung unter dem Motto: Behandlung von chronisch obstruktiven Atemwegserkrankungen heute und in der Zukunft Für das kommende Jahr können Sie sich den Termin zum 9. Symposium-Lunge vormerken, …
Bild: Welt-COPD-Tag am 15. November: Rauchen Hauptursache für nicht heilbare chronische LungenkrankheitBild: Welt-COPD-Tag am 15. November: Rauchen Hauptursache für nicht heilbare chronische Lungenkrankheit
Welt-COPD-Tag am 15. November: Rauchen Hauptursache für nicht heilbare chronische Lungenkrankheit
COPD – diese vier Buchstaben stehen für eine chronische Lungenkrankheit (chronic obstructive pulmonary disease). Sie stehen gleichzeitig auch für die weltweite Nummer Drei unter den Todesursachen. Bei 90 Prozent aller Fälle hierzulande ist die Hauptursache ziemlich klar bestimmt: das Rauchen. Zum Welt-COPD-Tag am 15. November weist Prof. Hubert Wirtz, …
Bild: Pünktlich zum Welt COPD Tag 2014 erschien am 19.11. die DVD zum 7. Symposium-LungeBild: Pünktlich zum Welt COPD Tag 2014 erschien am 19.11. die DVD zum 7. Symposium-Lunge
Pünktlich zum Welt COPD Tag 2014 erschien am 19.11. die DVD zum 7. Symposium-Lunge
… Besucher zum mittlerweile 7. Symposium-Lunge in die Gebläsehalle des Westfälischen Industriemuseums der Henrichshütte gekommen. Diesmal stand die Veranstaltung unter dem Motto: Chronische Atemwegserkrankungen - Neue Erkenntnisse und Behandlungsmöglichkeiten. Veranstalter des Symposium-Lunge ist der COPD - Deutschland e.V. Pünktlich zum Welt COPD Tag …
Bild: Welt - COPD-Tag am 17. November 2010Bild: Welt - COPD-Tag am 17. November 2010
Welt - COPD-Tag am 17. November 2010
… der Erkrankung glauben die meisten Menschen, es sei nur ein harmloser Raucherhusten oder eine hartnäckige Erkältung. Wenn dann später das Treppensteigen immer schwerer, man schneller atemlos wird, dann denkt man oft noch nicht an eine folgenschwere COPD. Unbehandelt kann diese aber binnen weniger Jahre zur Invalidität und schlimmstenfalls zum Tod führen. …
Bild: Der diesjährige Welt-COPD-Tag findet am 19. November stattBild: Der diesjährige Welt-COPD-Tag findet am 19. November statt
Der diesjährige Welt-COPD-Tag findet am 19. November statt
… werden. Aufklärung tut not. Wer könnte das besser als Patientenorganisationen. Sie werden jeden Tag von uninformierten Patienten angerufen, die häufig nach der Diagnose ihres Arztes „Sie haben COPD!“ hilflos und ratsuchend sind, weil ihnen niemand gesagt hat, dass sie eine schwere Erkrankung haben und sie nicht wissen, wie sie mit der Krankheit umgehen sollen. Eine …
Bild: Welt-COPD-Tag am 16. November 2011Bild: Welt-COPD-Tag am 16. November 2011
Welt-COPD-Tag am 16. November 2011
… der Erkrankung glauben die meisten Menschen, es sei nur ein harmloser Raucher-husten oder eine hartnäckige Erkältung. Wenn dann später das Treppensteigen immer schwerer, man schneller atemlos wird, dann denkt man oft noch nicht an eine folgenschwere COPD. Unbehandelt kann diese aber binnen weniger Jahre zur Invalidität und schlimmstenfalls zum Tod führen. …
Bild: Online-Umfrage - Harninkontinenz bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)Bild: Online-Umfrage - Harninkontinenz bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)
Online-Umfrage - Harninkontinenz bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)
… Bauchorgane sinken ab. Dies kann zur Inkontinenz, dem unfreiwilligen Verlust von Harn führen. Harninkontinenz ist nach wie vor ein Tabuthema in unserer Gesellschaft. Betroffene sind oft hilflos, verbergen und verleugnen das Problem und wissen oft wenig über die medizinischen Möglichkeiten. Das persönliche Leid der Betroffenen kann sehr hoch sein. Scham und …
Bild: Herbstausgabe Zeitschrift Homöopathie: COPD ist in Deutschland die dritthäufigste TodesursacheBild: Herbstausgabe Zeitschrift Homöopathie: COPD ist in Deutschland die dritthäufigste Todesursache
Herbstausgabe Zeitschrift Homöopathie: COPD ist in Deutschland die dritthäufigste Todesursache
… Schritte. „Vorbeugung und Therapie sind umso erfolgreicher, je früher die Diagnose gestellt wird.“ „Vorbeugung ist immer besser, als der Entwicklung einer Krankheit im Sinne des Wortes atemlos hinterher zu laufen!“, erklärt Dr. Riker. Der Verdacht auf eine COPD sowie das effektive Risiko der Patienten lässt sich rasch präzisieren: Werden die drei Fragen …
Bild: Ankündigung und Programmheft Symposium-Lunge 2019Bild: Ankündigung und Programmheft Symposium-Lunge 2019
Ankündigung und Programmheft Symposium-Lunge 2019
Das diesjährige Symposium-Lunge findet am 07. September 2019 von 09:00 bis 17:00 Uhr bereits zum 12. Mal in Hattingen/NRW statt. Das Motto lautet „COPD und Lungenemphysem - Prophylaxe, Diagnostik und Therapien“. Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen, wie z.B. die COPD und das Lungenemphysem sind weiterhin global auf dem Vormarsch. Allein in Deutschland …
Sie lesen gerade: Am 14. November findet der Welt - COPD Tag statt. In diesem Jahr lautet das Motto: Atemlos ja - Hilflos nein