(openPR) SEKAS unterstützt KMUs mit professionellen Systemlösungen
München, 25.Oktober 2007 - Kleine und mittlere Unternehmen verkennen zu oft die Vorteile, die sie durch den Einsatz betriebswirtschaftlicher Software im Unternehmen erzielen können. Die Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache. Im Auftrag von Sage untersuchte das Nürnberger Marktforschungsunternehmen Icon Brand Navigation Group den Einsatz betriebswirtschaftlicher Software in kleinen und mittleren Unternehmen. Aus diesem Grund wurden insgesamt 1500 Firmen in den unterschiedlichsten Branchen befragt. Das Resultat der Umfrage: Bei kleinen und mittelständischen Unternehmen ist der Einsatz betriebswirtschaftlicher Software noch unzureichend verbreitet. Zum Teil wird hier nicht einmal ein Computer zur Betriebsführung eingesetzt. So verzichten ganze zwölf Prozent komplett auf den Einsatz eines PCs und lediglich 43 Prozent nutzen eine betriebswirtschaftliche Software. Unternehmen, die ohne kaufmännische Software arbeiten, behelfen sich in der Regel mit Office-Produkten wie Word, Excel oder gegebenenfalls auch Access, um ihre kaufmännischen und administrativen Prozesse durch eine Software zu unterstützen. Wer mit derartigen Lösungen arbeitet, der weiß aber auch, wie anfällig diese sind. Viele kleine Betriebe machen sich nicht klar, welchen Fortschritt eine professionelle kaufmännische Lösung im Vergleich zu dieser Arbeit mit Word und Excel bietet.
Die Vorteile betriebswirtschaftlicher Software
Nur wer mit Auftragsbearbeitung, Warenwirtschaft oder Finanzbuchhaltung arbeitet, kann seine Kunden optimal betreuen, seine Produkte effizient vermarkten und damit erfolgreich am Markt bestehen. Anwender haben damit ihre Aufträge, Rechnungen, Lieferanten oder Kunden übersichtlich im Blick. Moderne kaufmännische Lösungen bieten aufeinander abgestimmte Komponenten und erlauben so ein effizientes und zeitsparendes Arbeiten. Eingegebene Daten stehen sofort in jedem Programm zur Verfügung und der umständliche Im- oder -Export von Daten entfällt. Auch die für Banken relevanten Kennzahlen lassen sich so schnell und problemlos vorweisen. Dank umfassender Hilfefunktionen und Assistenten ist die Bedienung einer derartigen Software heute ebenfalls nicht mehr schwer. Spezielle Vorkenntnisse sind zumeist nicht notwendig, denn die Software unterstützt ja ohnehin nur Prozesse, die im Unternehmen täglich ablaufen.
Die Vorteile eines Manufacturing Execution Systems (MES)
Ein Schwerpunkt von MES Lösungen liegt in der informationstechnischen (online-) Verbindung zwischen Management und Produktion. Nur wenn die kaufmännische Ebene und die Produktion effizient zusammenarbeiten, sich gegenseitig ergänzen und unterstützen, können optimale Geschäftsergebnisse erzielt werden. So wird die eigene Produktion deutlich transparenter, was zu einer drastischen Effizienzsteigerung führt.
Nach Untersuchungen der Manufacturing Enterprise Solutions Association (MESA) ermöglichen MES-Systeme Einsparpotentiale von 30 bis 40 %. Die Einsparungen werden v.a. erreicht durch die Verbesserung in der Materialwirtschaft, die Einführung von papierlosen Abläufen und durch die Vermeidung unnötiger Kommunikation. Untersuchungen der Analysten von AMR Research belegen, dass sich im Durchschnitt ein Return of Investment (ROI) von 14 Monaten erreichen lässt.
Basierend auf dem Produkt PROQUIS® liefert SEKAS kundengerechte, maßgeschneiderte MES - Lösungen. Das Baukastenprinzip macht diese individuellen Lösungen nicht nur kostengünstig und damit hochgradig effektiv, sondern stellt auch die Erweiterbarkeit und Zukunftssicherheit sicher.
Redaktionskontakt
Thomas Krenzke
SEKAS GmbH
Baierbrunner Str.23
81379 München
Tel.: +49 (89) 748134-0
E-Mail:

Seit 1988 ist die SEKAS GmbH erfolgreiches, europaweit tätiges Software- und Systemhaus mit Sitz in München. SEKAS verfügt über langjährige Projekterfahrungen im Produktionsumfeld und bietet seinen Kunden qualitativ hochwertigstes Software Engineering für Kommunikations- und Automatisierungs-Systeme. Seit Jahren hat sich SEKAS zudem als ein Anbieter individueller MES Lösungen für kleinere und mittlere Produktionsbetriebe etabliert.