openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Typische Kostentreiber in MES-Projekten

02.06.201515:22 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Regelmäßig kommen Studien zu dem Ergebnis, dass eine große Zahl IT-naher Projekte von unnötig hohen Kosten geprägt ist. Dies gilt auch für die Einführung von MES-Lösungen, weshalb es bewährter Methoden und Prinzipien bedarf, die eine wirtschaftliche Projektrealisierung mit hohen TCO- und ROI-Effekten gewährleistet. Stefan Molitor, Senior Consultant bei der FELTEN Group, hat abgeleitet aus seinen Beratungserfahrungen einige der typischen Kostentreiber von MES-Projekten zusammengestellt.



1. Kein durchgängig klares Anforderungsprofil:
Ein ausreichend präzise definiertes Anforderungsprofil ist sowohl in technischer Hinsicht mit den Innovations-, Funktions- und Integrationsaspekten als auch in betriebswirtschaftlicher Hinsicht erforderlich. Nachlässigkeiten in dieser Phase der Projektvorbereitung haben zwangsläufig einen teuren Nachbearbeitungsaufwand zur Folge.

2. Fehlende ganzheitliche Ausrichtung:
Die Implementierung von Einzellösungen beispielsweise für die Betriebsdatenerfassung, das Energiemanagement oder die Feinplanung in der Produktion führt im Regelfall dazu, dass die einzelnen Systeme nur sehr umständlich Daten miteinander austauschen können. Die Folge sind deutliche Beschränkungen im Management der Produktionseffizienz. Außerdem sind sie meist starr und können nicht ohne erheblichen Aufwand an zukünftige Anforderungen angepasst werden. Wenn jedoch mit ganzheitlicher Ausrichtung eine optimale Zusammenstellung branchenspezifischer Funktionalitäten vorgenommen wird, entstehen typischerweise gleich mehrere deutliche Verbesserungen und ein hoher ROI.

3. Unklare Vorgehensweise:
Zu empfehlen ist eine Vorgehensweise in drei aufeinander aufbauenden Schritten. Sie beginnt mit einer Prozessmodellierung entsprechend den individuellen Anforderungen, einer Analyse der vorhandenen IT-Systeme und Entwicklung zukunftsgerichteter Realisierungsszenarien. Im nächsten Schritt erfolgt die Best Practice-Modellierung mit Konzept- und Prozessbeschreibung, neutralem Basiskonzept und User Requirement Specification für eine schnelle und aufwandsarme Implementierung. Im nächsten Schritt wird schließlich das Prozessmodell unter Berücksichtigung von Standards, gesetzlichen Anforderungen, Lifecycle-Kosten und weiteren erfolgskritischen Faktoren transferiert.

4. Schwächen im Projektteam:
Das fachliche Know-how, die methodischen Kenntnisse und Projekterfahrungen der Mitarbeiter haben einen erheblichen Einfluss auf die Projektdauer und -kosten. Deshalb gilt es, mögliche Schwächen im Projektteam frühzeitig zu ermitteln, notwendige Schulungen durchführen und ein kontinuierliches Qualitätsmonitoring über alle Facetten des Projekts hinweg durchzuführen.

5. Alte Gewohnheiten bleiben erhalten:
Die betrieblichen Abläufe weisen oft althergebrachte Profile auf, die zwar in der Vergangenheit einmal ihren Sinn hatten, aber nicht mehr den aktuellen und noch weniger den zukünftigen Prozessanforderungen entsprechen. Deshalb muss ein großes Augenmerk auf traditionsbegründete Prozesse gelegt werden, damit sie im Rahmen der MES-Einführung nicht unreflektiert weitergeführt werden. Die neuen Workflows sollten durch Projektion in die Zukunft längerfristigen Erfordernissen entsprechen und flexibel änderbar sein.

6. Die Anwendungslandschaft wird nicht entschlackt:
Ein MES-Projekt birgt die Chance in sich, die historisch gewachsenen Software-Strukturen zu entschlacken. Denn kaum ein Produktionsunternehmen ist frei von Applikationen, die schon lange keine ausreichende Existenzberechtigung mehr besitzen, aber trotzdem unverändert Systeme, Ressourcen und Lizenzbudgets belasten. Eine kritische Analyse führt deshalb fast immer zu einer deutlichen Verschlankung der Anwendungslandschaft, ohne dass anschließend Nutzeneinbußen festzustellen wären.

7. Keine Vereinfachung der Prozessstrukturen:
Der Nutzen einer MES-Strategie resultiert nicht allein aus der Implementierung entsprechender Systeme, sondern vor allem aus einer gleichzeitigen Anpassung der Prozessverhältnisse. Dies sollte mit einer Vereinfachung der Strukturen einhergehen, damit die Transparenz und Effizienz gesteigert wird.

8. Mögliche Best Practices und branchenspezifische Voreinstellungen werden nicht genutzt:
Deutlich vereinfachen lassen sich MES-Projekte, wenn auf bewährte Erfahrungen zurückgegriffen werden kann. Deshalb sollte der Software- oder Implementierungspartner branchenspezifische Best Practice-Pakete anbieten können. Diese können neben erfahrungsgesicherten Methoden zur Einführung und Prozessgestaltung auch Analysen und Report-Templates oder Datenbanken umfassen.

9. Eine zu starke Standardisierung:
Herkömmliche Methoden nutzen entweder übermäßig standardisierte Verfahren oder konzentrieren sich zu stark auf separierte Lösungen für einzelne Leistungsanforderungen der Produktion. In beiden Fällen bleiben die Nutzeneffekte zwangsläufig begrenzt, weil sich entweder die unternehmensspezifischen Erfordernisse nicht ausreichend abbilden oder die kontextabhängigen Einflussfaktoren nicht berücksichtigen lassen. Dadurch wird ein ursprünglicher Nutzenvorteil durch die späteren Mehraufwendungen wieder eliminiert oder kehrt sich sogar ins Gegenteil um.

10. Eigene IT-Infrastruktur für den MES-Betrieb:
Moderne Lösungen wie PILOT können über die bestehende Server-Landschaft des Unternehmens betrieben werden und vermeiden neue IT-Systeme. Dadurch lassen sich die Investitionskosten reduzieren und wird der Einführungsprozess beschleunigt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 856133
 591

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Typische Kostentreiber in MES-Projekten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Felten Group

Produktion setzt stärker auf externe Kompetenzunterstützung
Produktion setzt stärker auf externe Kompetenzunterstützung
Erhebung der FELTEN Group: Wachsender Beratungsbedarf durch steigende Anforderungen Beratungsbedarf vor allem zur Kostenreduzierung und der Produktionsdigitalisierung (Serrig, 30.04.2019) Weil der Effizienz- und Innovationsdruck in der Produktion steigt und sich gleichzeitig die Kundenanforderungen verändern, nehmen viele Fertigungsunternehmen verstärkt externe Beratung in Anspruch. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Befragung der FELTEN Group. In mehr als jedem zweiten Fertigungsbetrieb ist der Beratungsbedarf für das Produktionsmanagemen…
Wie sich die Produktion einfach digitalisieren lässt
Wie sich die Produktion einfach digitalisieren lässt
12. Best Practice Day der FELTEN Group und Höfelmeyer Waagen am 23.05.2019 in Hüfingen Digitale Lösungskonzepte für eine zukunftssichere technologische Migration mit schnellem ROI (Serrig, 30.04.2019) Ebenso wie andere Unternehmensbereiche kann auch die Produktion allein aus Effizienzgründen nicht auf eine digitale Ausrichtung verzichten, allerdings fehlt es nach den Beobachtungen der FELTEN Group häufig noch am Mut für neue technologische Schritte. Auf ihrem 12. Best Practice Day am 23.05.2019 in Hüfingen bei Donaueschingen wird das Softwa…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: ccc software zusammen mit Fraunhofer IPA zu einem Interview auf der IT & Business 2013Bild: ccc software zusammen mit Fraunhofer IPA zu einem Interview auf der IT & Business 2013
ccc software zusammen mit Fraunhofer IPA zu einem Interview auf der IT & Business 2013
… zahlreichen Projekten, dass ein MES - modulartig aufgebaut und schrittweise eingeführt - ein Gewinn gerade für kleinere Unternehmen ist. "In MES-Einführungsprojekten gibt es typische Stolpersteine, die allerdings gut bewältigt werden können, wenn sie frühzeitig erkannt und angegangen werden", erklärt Wochinger. Gerade im Thema Energiedatenmanagement, wozu sich …
Typische Kostentreiber in der Produktion
Typische Kostentreiber in der Produktion
… ein noch stärkerer Blick auf die Wirtschaftlichkeit der Fertigungsprozesse gerichtet wird. Die FELTEN Group hat aus der Praxissicht typische strukturelle Kostentreiber in der Produktion zusammengestellt: 1. Ungesicherte wirtschaftliche Kalkulationen in der Produktion: Weil kein direkter Zugriff auf Business-Anwendungen besteht, verfügen die Produktionsmanager …
Papierlose Pharmaproduktion in Indien: Partnerschaft von Werum IT Solutions und Sarla Technologies
Papierlose Pharmaproduktion in Indien: Partnerschaft von Werum IT Solutions und Sarla Technologies
Werum und Sarla vereinbaren Partnerschaft zur Durchführung von MES-Projekten in Indien / Multinationale und lokale Pharmaunternehmen profitieren von weltweit führender MES-Lösung und nahtloser Integration der Automatisierungsebene Lüneburg, 15. September 2015 – Werum IT Solutions, der international führende Anbieter von Manufacturing Execution Systemen …
Dr. Ingo Stürmer mit Impulsvortrag bei KMU Innovativ
Dr. Ingo Stürmer mit Impulsvortrag bei KMU Innovativ
Berlin, 24.11.2014: Dr. Ingo Stürmer, Gründer und CEO von Model Engineering Solutions (MES), hat am 14. November 2014 den Impulsvortrag auf der vom BMBF veranstalteten Fachtagung KMU Innovativ gehalten. MES, der Berliner Spezialist für die modellbasierte Entwicklung von Software, ist in mehreren Projekten der Spitzenforschung des BMBF im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) engagiert. Die Konferenz in Berlin dient der Vorstellung der verschiedenen Projekte und dem Erfahrungsaustausch unter den Projektpartnern. Aus der …
Klassische MES-Systeme bieten keine Hilfe beim Kostenmanagement
Klassische MES-Systeme bieten keine Hilfe beim Kostenmanagement
… gängigen MES-Ansätze keinen Beitrag zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit in der Produktion leisten können. „Wer die Wertschöpfung von Produktionsprozessen berechnen und Kostentreiber beseitigen will, benötigt zwangsläufig deutlich weitergehende Methoden“, fordert Felten. „Wie soll man eine Prozesskostenanalyse oder Störkostenanalyse durchführen, wenn keine …
Neue Themen in MES Webinarreihe
Neue Themen in MES Webinarreihe
MES bietet nun auch Webinare zu den Themen Qualitätsmessung in Softwareprojekten und Detailed Design in der modellbasierten Entwicklung. Berlin, 11. April 2016: Das Berliner Softwareunternehmen Model Engineering Solutions (MES) bietet seit Frühjahr 2014 kostenfreie Webinare an. Von ISO 26262 in 10 Schritten bis zur Vorstellung der MES Softwarewerkzeuge decken die MES Webinare relevante Themen zur Qualitätssicherung in der modellbasierten Entwicklung ab. Mit dem Ausbau der erfolgreichen Webinarreihe bietet MES nun zwei neue Themen an. Qualit…
Bild: Webinar: Kennzahlen in der Produktion – gewusst wie!Bild: Webinar: Kennzahlen in der Produktion – gewusst wie!
Webinar: Kennzahlen in der Produktion – gewusst wie!
… in der Fertigung. Sie möchten wissen ob sie mit ihren Fertigungsaufträgen „auf Kurs“ sind oder Verzögerungen auftreten. Wie möchten wissen, wo und warum Verluste entstehen und was die Kostentreiber in der Produktion sind. Das kostenlose Webinar von Trebing + Himstedt am 8. Feb. 2017 von 11:00 Uhr bis 11:40 Uhr gibt einen ersten Überblick über die Arbeit …
Bild: Potentiale eines MES für umfassendes Energiemanagement auch für kleine und mittelständische UnternehmenBild: Potentiale eines MES für umfassendes Energiemanagement auch für kleine und mittelständische Unternehmen
Potentiale eines MES für umfassendes Energiemanagement auch für kleine und mittelständische Unternehmen
… dass ein MES - modulartig aufgebaut und schrittweise eingeführt - ein Gewinn gerade für kleinere Unternehmen ist. "In MES-Einführungsprojekten gibt es immer wieder typische Stolpersteine, die allerdings gut bewältigt werden können, wenn sie frühzeitig erkannt und angegangen werden", erklärt Wochinger. Gerade im Bereich Energiedatenmanagement eignet sich …
Bild: Höchste Softwarequalität zu Lande und in der LuftBild: Höchste Softwarequalität zu Lande und in der Luft
Höchste Softwarequalität zu Lande und in der Luft
Zwei neue Projekte: Modellbasierte Softwareentwicklung in der Luftfahrt und Entwicklungsmethodik für Software auf Multi-Core-Prozessoren bei MES am Start. Berlin, 27. Oktober 2015: Model Engineering Solutions (MES) beginnt diesen Herbst mit gleich zwei neuen Förderprojekten. Bei dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Projekt, MCAS, entwickelt MES ein Prüfverfahren für Softwaremodelle zur Absicherung der aktuellen Sicherheitsnorm für die Luftfahrt. Das zweite Förderprojekt, ASSUME, befasst sich mit der notwendige…
Integration von PLM-ERP-MES - PAC zeigt Potenziale und Herausforderungen für Automobilhersteller auf
Integration von PLM-ERP-MES - PAC zeigt Potenziale und Herausforderungen für Automobilhersteller auf
München, 16. November 2010: Automobilhersteller sind mehr denn je dem Druck ausgesetzt, ihre Kosten weiter zu reduzieren und ihre Prozesse effizienter zu gestalten. IT spielt dabei eine wesentliche Rolle. So muss IT nicht nur helfen, sämtliche Geschäftsprozesse zu optimieren und besser zu integrieren, sondern auch die Prozesse transparenter und flexibler zu gestalten. Eine aktuelle Studie von Pierre Audoin Consultants (PAC) zeigt, wie Automobilhersteller durch eine Integration von PLM-ERP-MES ihre zentralen Prozesse in Produktentwicklung, Pro…
Sie lesen gerade: Typische Kostentreiber in MES-Projekten