openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bundesregierung will deutsche Kommunikationsprofile an 52 ausländische Staaten weiter geben

25.10.200712:21 UhrMedien & Telekommunikation
Bild: Bundesregierung will deutsche Kommunikationsprofile an 52 ausländische Staaten weiter geben

(openPR) Unter dem Schlagwort „Cybercrime-Konvention“ will die Bundesregierung sensible Daten über unsere Kommunikation, Handystandorte und Internetnutzung an ausländische Staaten wie Azerbaijan, Russland oder die USA weiter geben. Bürgerrechtler schlagen Alarm und fordern einen „Stopp der geplanten Datenhalden mit weltweitem Lagerverkauf“.



Anfang November entscheidet der Deutsche Bundestag über einen Gesetzentwurf, der die Erstellung von Kommunikations-, Bewegungs- und Internetnutzungsprofilen für alle Menschen in Deutschland vorsieht (sog. Vorratsdatenspeicherung). Die Zivilgesellschaft läuft seit Monaten Sturm gegen das verbreitet als verfassungswidrig angesehene Vorhaben. Nun ist ein Beschluss der Bundesregierung vom 28.09.2007 bekannt geworden, wonach Deutschland dem „Übereinkommen des Europarats über Computerkriminalität“ beitreten soll [1]. Dieser Beitritt würde 52 Staaten [2] in Europa und weltweit den Zugriff auf die ab 2008 in Deutschland zu speichernden Vorratsdaten eröffnen – nicht nur zur Verfolgung von Computerstraftaten, sondern jeglicher im Ausland mit Strafe bedrohter Handlung.

Der Jurist Patrick Breyer vom Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung erklärt: „Die Ratifizierung dieses Übereinkommens würde Deutschland verpflichten, jeder Anforderung unserer Kommunikationsdaten durch ausländische Ermittlungsbehörden unverzüglich und ‚im größtmöglichen Umfang‘ Folge zu leisten. Ausländische Staaten könnten ohne rechtsstaatliche Sicherungen, also ohne vorherige richterliche Anordnung, ohne Schutz engster Vertrauensbeziehungen, ohne nachträgliche Benachrichtigung der Betroffenen, ohne Beschränkung der Nutzung oder Weitergabe der Daten und ohne Rechtsschutz durch unabhängige Gerichte auf sensibelste Daten über unser Privatleben und unsere sozialen Beziehungen zugreifen. Der Vertrag ist damit fundamental unvereinbar mit dem deutschen Grundgesetz und der Europäischen Menschenrechtskonvention. Der Deutsche Bundestag muss dem Abkommen seine Zustimmung verweigern.“

Das auch als „Cybercrime-Konvention“ bekannte Übereinkommen wurde 2001 von Vertretern nationaler Sicherheitsbehörden hinter verschlossenen Türen ausgehandelt und anschließend unter anderem von der Bundesregierung unterzeichnet. Das Abkommen ermöglicht ausländische Datenanforderungen zur Verfolgung jeder Straftat, selbst leichter Vergehen wie dem Austausch von Musik im Internet, und ebenso zum Zweck präventiver Ermittlungen ohne konkreten Tatverdacht. Besonders in außereuropäischen Staaten wie den USA besteht die Gefahr, dass mithilfe übermittelter Daten Europäer als vermeintliches Sicherheitsrisiko eingestuft werden, sie bei der Einreise festgehalten und vernommen werden oder ihnen die Einreise gänzlich verweigert wird, dass erlangte Informationen quasi lebenslänglich auf Vorrat abgespeichert werden und freizügig an andere Behörden und Geheimdienste weiter gestreut werden, auch an kooperierende ausländische Unrechtsstaaten. In Extremfällen könnten die Daten aus Deutschland genutzt werden, um Europäer im Ausland aufzugreifen, sie in Geheimgefängnisse wie Guantanamo zu verbringen oder an ihnen gar die Todesstrafe zu vollstrecken, wie es in der Vergangenheit vorgekommen ist [3].

"Die Versicherung, die Daten würden im Zuge der Vorratsdatenspeicherung nur für sechs Monate gespeichert, ist damit eine Farce", kritisiert Twister (Bettina Winsemann) vom Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung. "Am Beispiel der Fluggastdaten hat sich bereits gezeigt, dass die Daten in absurden Überwachungssystemen landen und der Einzelne keinerlei Möglichkeit mehr hat, den Weg seiner eigenen Daten überhaupt nachzuvollziehen oder sich gegen Fehlinterpretationen zu wehren. Auch die Speicherdauer kann nicht mehr überprüft werden, weil viele Systeme miteinander verknüpft werden. Alle beruhigenden Worte, die Vorratsdatenspeicherung werde nur im Mindestmaß umgesetzt, dienen somit lediglich dazu, den Leuten Sand in die Augen zu streuen. Davon abgesehen ergeben sich immer genauere Profile, die im Ausland auch zur Wirtschaftsspionage genutzt werden können, z.B. wenn man Kommunikationsdaten und Fluggastdaten eines Managers miteinander verbindet."

Der Vorsitzende der Medienkommission beim SPD-Parteivorstand, Marc Jan Eumann, forderte gestern, die geplante Vorratsdatenspeicherung müsse "bis zur erwarteten Entscheidung des EuGH befristet und vor dem Hintergrund dieser Entscheidung korrigiert werden" [4]. Werner Hülsmann vom Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung erklärt dazu: "Die jetzt vorgeschlagene Befristung würde nichts daran ändern, dass die Vorratsdatenspeicherung eklatant verfassungswidrig ist und verheerende Auswirkungen auf die freie Kommunikation in unserer Gesellschaft hätte. Die einzig richtige Entscheidung ist eine Ablehnung der Vorratsdatenspeicherung oder zumindest deren Aussetzung bis zur in wenigen Monaten erwarteten Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs über die dort vorliegende Nichtigkeitsklage."

Fußnoten:

[1] Der Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 28.09.2007 zur Ratifizierung der Cybercrime-Konvention:
http://www.bundesrat.de/cln_051/nn_8336/SharedDocs/Drucksachen/2007/0601-700/666-07,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/666-07.pdf

[2] Die Liste der Vertragsstaaten des Übereinkommens:
http://conventions.coe.int/Treaty/Commun/ChercheSig.asp?NT=185&CM=&DF=&CL=ENG

[3] Vollstreckung der Todesstrafe an Deutschen in den USA:
http://de.wikipedia.org/wiki/Todesstrafe_in_den_Vereinigten_Staaten#Hinrichtung_ausl.C3.A4ndischer_Staatsangeh.C3.B6riger

[4] SPD-Pressemitteilung vom 24.10.2007:
http://www.spd.de/menu/1730962/

Ansprechpartner für Presseanfragen (bitte nicht veröffentlichen):
* padeluun, FoeBuD e.V., Tel. 0521 / 175254 (Montag bis Donnerstag von 10 - 18 Uhr)
* Ricardo Cristof Remmert-Fontes, Humanistische Union e.V., Tel. 0170-2487266
* Werner Hülsmann, FIfF e.V., Tel. 07531 / 365 90 56 (Dienstag bis Donnerstag von 10 - 12 und 14 - 17 Uhr) oder mobil: 0177 / 28 28 681

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 166783
 103

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bundesregierung will deutsche Kommunikationsprofile an 52 ausländische Staaten weiter geben“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung

Bild: Bundesweiter Demonstrationsaufruf zum Stopp der VorratsdatenspeicherungBild: Bundesweiter Demonstrationsaufruf zum Stopp der Vorratsdatenspeicherung
Bundesweiter Demonstrationsaufruf zum Stopp der Vorratsdatenspeicherung
Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung ruft unter dem Motto „Freiheit statt Angst - Für die Grundrechte!“ zu bundesweiten Demonstrationen am 6. November 2007 auf, um die von der Koalition geplante Vorratsdatenspeicherung noch in letzter Minute zu stoppen. Anlass für die Demonstrationen ist die Abstimmung des Deutschen Bundestags am 9. November über den Gesetzesentwurf zur Neugestaltung der Telekommunikationsüberwachung. Das Gesetz soll ab 2008 für Sicherheitsbehörden rückblickend über 6 Monate nachvollziehbar machen, wer, wann und mit welc…
Wachsender Widerstand in SPD und Union gegen Zwangsprotokollierung der Telekommunikation
Wachsender Widerstand in SPD und Union gegen Zwangsprotokollierung der Telekommunikation
Von Wählern und Mandatsträgern über Ortsvereine bis hin zu Bundestagsabgeordneten - innerhalb von Union und SPD wächst der Widerstand gegen den Plan der Bundesregierung, ab 2008 die Telekommunikationsverbindungs- und -standortdaten der gesamten Bevölkerung auf Vorrat zu sammeln (sogenannte "Vorratsdatenspeicherung"). Über 200 Ortsvereine, Mandatsträger und Mitglieder von CDU, CSU und SPD sprechen sich mittlerweile öffentlich für eine Aussetzung der von der schwarz-roten Bundesregierung geplanten verdachtsunabhängigen Sammlung der Kommunikati…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bundesregierung plant Änderung der Handwerksordnung   BUH e.V.: „Verachtet die Gesellen nicht!“Bild: Bundesregierung plant Änderung der Handwerksordnung   BUH e.V.: „Verachtet die Gesellen nicht!“
Bundesregierung plant Änderung der Handwerksordnung BUH e.V.: „Verachtet die Gesellen nicht!“
Verden, 14.02.2007. die Bundesregierung plant zur Umsetzung der EU-Richtlinie zur Anerkennung von Berufsqualifikationen eine Änderung der Handwerksordnung. Dadurch wird Bürgern aus anderen EU-Staaten der Zugang zum Handwerksmarkt in Deutschland erleichtert. Schon jetzt können EU-Bürger nach sechs Jahren Selbständigkeit in einem anderen EU-Staat in Deutschland …
Bild: CAN-basierte Kommunikation in der PhotovoltaikBild: CAN-basierte Kommunikation in der Photovoltaik
CAN-basierte Kommunikation in der Photovoltaik
… in photovoltaischen Anwendungen“ wird der Aufbau, die Funktionsweise, die Einsatzmöglichkeiten sowie die Vorteile durch die Nutzung standardisierter Kommunikationsprofile dargestellt. Es wendet sich an Entscheidungsträger, Entwickler, Systemintegratoren und Komponentenhersteller (Steuerungen, Wechselrichter, Nachführ- und Überwachungssysteme, Sensoren …
Niemand darf der Folter oder unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe unterworfen w
Niemand darf der Folter oder unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe unterworfen w
… von Folteropfern zu würdigen. Das Verbot von Folter und der grausamen, unmenschlichen oder erniedrigenden Behandlung oder Strafe gilt absolut und ohne Ausnahme. Dies muss die Bundesregierung in allen bi- und multilateralen Kontakten mit anderen Staaten immer wieder deutlich machen. Die Staaten, die das Übereinkommen unterzeichnet haben und in denen dennoch …
Bild: Öffentliche Bildungsausgaben weiterhin unterdurchschnittlichBild: Öffentliche Bildungsausgaben weiterhin unterdurchschnittlich
Öffentliche Bildungsausgaben weiterhin unterdurchschnittlich
Berlin, 27. Februar 2014 – Wie aus dem aktuellen Bildungsfinanzbericht der Bundesregierung ersichtlich wird, liegt der Anteil der öffentlichen Bildungsausgaben am Bruttoinlandsprodukt in Deutschland weiterhin deutlich unter den Ausgaben des OECD-Durchschnitts und dem Durchschnitt der EU-21-Staaten. Der Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP) …
Bundeskanzler Gerhard Schröder spricht mit dem US-Sonderbeauftragten James A. Baker über irakische A
Bundeskanzler Gerhard Schröder spricht mit dem US-Sonderbeauftragten James A. Baker über irakische A
Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika sind sich darin einig, dass eine Lösung der Schuldenfrage essentiell ist für den Wiederaufbau des Irak. Der Sprecher der Bundesregierung, Béla Anda, teilt mit: Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika sind sich darin einig, dass eine Lösung der Schuldenfrage essentiell ist für den Wiederaufbau …
Neue Chance für die Bundesregierung, ein generelles Klonverbot auf UN-Ebene durchzusetzen Costa Rica
Neue Chance für die Bundesregierung, ein generelles Klonverbot auf UN-Ebene durchzusetzen Costa Rica
… beharrlichen Handeln von Costa Rica, den USA und 50 weiteren Staaten ist es zu verdanken, dass bereits im Herbst 2004 erneute Verhandlungen anstehen. Die Bundesregierung aber hat sich auffallend zurückgehalten. Dieses Verhalten ist absolut unverständlich. Der deutsche Bundestag hat einen eindeutigen Beschluss gefasst, in dem die Bundesregierung aufgefordert …
Keinen Euro mehr für Arafats dunkle Geldkanäle
Keinen Euro mehr für Arafats dunkle Geldkanäle
… mit den palästinensischen Autonomiegebieten erklärt der entwicklungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Dr. Christian Ruck MdB: Die G-8-Staaten, die EU und die Bundesregierung unterstützen Palästinenser-Chef Arafat alljährlich mit hunderten von Millionen Dollar bzw. EURO. Arafats Finanzminister will bei der bevorstehenden Geberkonferenz …
Organklage gegen die Bundesregierung prüfen! - Erklärung des Parteivorstandes der PDS vom 31. Mai 19
Organklage gegen die Bundesregierung prüfen! - Erklärung des Parteivorstandes der PDS vom 31. Mai 19
… eine neue Spirale der Aufrüstung und die Entstehung neuer politisch-militärischer Spannungen programmiert. Eine ernsthafte Gefährung des Weltfriedens ist die Folge. 3. Indem die Bundesregierung ihre Zustimmung zur strategischen Neuorientierung der NATO erklärt hat, trägt sie für diese Entwicklung, die den Frieden und die Sicherheit der Bundesrepublik …
Deutschland nützt Spielraum zur internationalen Anti-Terror-Allianz nicht aus
Deutschland nützt Spielraum zur internationalen Anti-Terror-Allianz nicht aus
… den Kampf gegen den internationalen Terror und damit für unsere eigene Sicherheit von höchster Bedeutung. Die immer wieder durchklingende Häme der Bundesregierung über die krasse US-amerikanische Fehleinschätzung der politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen im Irak ist dafür absolut kontraproduktiv. Dabei könnte die Bundesregierung, wenn …
Seminar für zukünftige NATO-Mitgliedsstaaten eröffnet
Seminar für zukünftige NATO-Mitgliedsstaaten eröffnet
… Beitrittsverhandlungen mit der NATO eingeladen wurden. Die Teilnehmer aus Estland, Lettland, Litauen, Bulgarien, Rumänien, Slowenien und der Slowakei erörtern mit Vertretern der Bundesregierung aktuelle sicherheitspolitische Themen in NATO und Europäischer Union. Damit will die Bundesregierung einen Beitrag zur Heranführung dieser Staaten an die praktische …
Sie lesen gerade: Bundesregierung will deutsche Kommunikationsprofile an 52 ausländische Staaten weiter geben