(openPR) Die Berliner Sprach- und Literaturdidaktikerin und Buchautorin plädiert für einen Dialog der Generationen und setzt darauf, dass Zeitzeugen Zeichen setzen. Sie findet diese Menschen in Buchveröffentlichungen von Autoren ausgewählter Buchverlage, die sich engagiert mit der Vergangenheit und der Gegenwart auseinandersetzen. So starteten die engagierten Berlin Verlage im Februar 2006 mit einem bemerkenswerten Materialangebot zum Kinder- und Jugendbuchprogramm ihre Initiative »Klasse(n)Bücher«.
Zum Thema »Papa, was ist der Islam, Gespräch mit meinen Kindern« bieten die Berlin Verlage ein Leseportfolio für einen zeitnahen, engagierten Unterricht. Ausgewählt wurde dieser Titel für eine Unterrichtsbearbeitung aufgrund der gegenwärtigen politischen Auseinandersetzung mit dem Islam.
Das Thema Islam ist in den Lehrplänen für den Religionsunterricht wie auch in den gängigen Unterrichtswerken für die verschiedensten Klassenstufen vorgesehen. Die Verteilung erstreckt sich insgesamt über die Jahrgangsstufen 6 bis 9. Dieser Sachlage kommt das Buch von Tahar Ben Jelloun gewissermaßen entgegen: Der Autor hat es für Kinder geschrieben, aber auch Jugendliche (und ebenso Erwachsene) werden es mit Gewinn lesen. Manche Passagen sind inhaltlich wie auch sprachlich sogar eher für Jugendliche geeignet als für Kinder. Im Sinne eines nachhaltigen Lernens und angesichts der gesellschaftlichen Bedeutung des Themas wäre es übrigens durchaus erwägenswert, sich in der Schule mehrmals damit zu befassen; das Buch »Papa, was ist der Islam?« bietet dafür eine gute Grundlage. Für den Einsatz im Unterricht stellt der Verlag interessierten Lehrkräften zwei Material-Versionen zur Verfügung, die auf unterschiedliche Jahrgangsstufen ausgerichtet sind und sich daher auch in ihrem Anspruchsniveau, was den Schülerteil anbelangt, unterscheiden.
Marlies Koenen plädiert für eine Verankerung des Themas »Islam« im Unterricht. »Die Lern- und Leistungsziele geben den Schülerinnen und Schülern eine grundsätzliche Orientierung darüber, welche verschiedenen Kompetenzen sie mit diesem Material erwerben können. Dabei geht es um Kompetenzen auf zwei verschiedenen Ebenen: Zum einen werden sich die Schülerinnen und Schüler ein umfassendes, aspektreiches Wissen über den Islam erarbeiten, das sie zu einer fundierten Auseinandersetzung mit dieser Religion befähigen soll; zum anderen sollen sie auch wichtige Lese- und Arbeitstechniken kennen lernen, bewusst einüben und festigen.« Weitere Informationen: Institut50plus www.institut50plus.de und www.berlinverlage.de