openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Multiple Sklerose – Veränderungen im Hirnbereich führen im Frühstadium zu eingeschränkten Gedächtnisleistungen

14.09.200717:55 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: Multiple Sklerose – Veränderungen im Hirnbereich führen im Frühstadium zu eingeschränkten Gedächtnisleistungen
PD Dr. med. Michael Haupts, Zentrum für medizinische Rehabilitation Bielefeld, stellt in seinen Studien fest, daß bei MS (Multiple Skerose) der Abbau von Gehirnnerven schon in einem frühen Stadium beg
PD Dr. med. Michael Haupts, Zentrum für medizinische Rehabilitation Bielefeld, stellt in seinen Studien fest, daß bei MS (Multiple Skerose) der Abbau von Gehirnnerven schon in einem frühen Stadium beg

(openPR) Anläßlich des 80. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) berichteten in Berlin führende Mediziner während des Satellitensymposiums zum Thema „Früher und weiter bei MS – den Vorsprung ausbauen: Neues aus Klinik und Forschung“ über Ihre Studien und Erfahrungen.

Bei der Multiplen Sklerose ist besonders das Corpus Callosum betroffen, ein Bündel aus Nervenfasern, die den Datenaustausch zwischen beiden Hirnhälften unseres Gehirns sicherstellen. Veränderungen in diesem Hirnbereich sind bei MS Patienten bereits im Frühstadium gravierend und lassen sich auch über kurze Zeitabstände von sechs Monaten dokumentieren.

PD Dr. med. Michael Haupts, Zentrum für medizinische Rehabilitation Bielefeld, stellte fest, daß bei MS (Multiple Skerose) der Abbau von Gehirnnerven schon in einem frühen Stadium beginnt. Es scheint damit im Gehirn bei der MS unterschwellige frühe Veränderungen zu geben, die bislang diagnostisch nicht genutzt werden und möglicherweise das Potenzial bieten, die Diagnostik und vor allem die Frühdiagnostik der Multiplen Sklerose entscheidend zu verbessern.

Typisch für die Multiple Sklerose ist der im Verborgenen schleichende Verlauf der Krankheit und das Auftreten von äußerlich wahrnehmbaren MS Symptom-Schüben. Diese gehen bei der Multiplen Sklerose mit zunehmenden Störungen von Gedächtnisleistungen einher.
(Medizin Aspekte)

>> Zusätzliche Informationen zu diesem Thema finden Sie im eJournal MEDIZIN ASPEKTE unter der URL
http://www.medizin-aspekte.de/07/09/medizin_forschung/ms-patienten.html

Weitere Artikel aus der Welt der Gesundheit und Medizin bietet die aktuelle Ausgabe des eMagazins MEDIZIN ASPEKTE, das kostenlos unter www.medizin-aspekte.de zu erreichen ist.

****

Ihr Ansprechpartner:
Dr. J. Wolff
Redaktion MEDIZIN ASPEKTE
Tel.: 06241 - 9 55 421
www.medizin-aspekte.de
E-Mail

****

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 158296
 87

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Multiple Sklerose – Veränderungen im Hirnbereich führen im Frühstadium zu eingeschränkten Gedächtnisleistungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Medizin Aspekte

Bild: Top Acts wie Anna Joan - Fred Freytag - Die Fantastischen Vier - Smudo - Joy Denalane begeisterten in MainzBild: Top Acts wie Anna Joan - Fred Freytag - Die Fantastischen Vier - Smudo - Joy Denalane begeisterten in Mainz
Top Acts wie Anna Joan - Fred Freytag - Die Fantastischen Vier - Smudo - Joy Denalane begeisterten in Mainz
Mit mehr als 64.000 Zuschauern hat sich das Rheinland-Pfalz Open Air in den letzten Jahren zu einem der größten kostenlosen Events in Rheinland-Pfalz und in gesamt Deutschland etabliert. 10 Stunden lang hieß es „Bühne frei“ für Top Acts aus Deutschland und für international gefragte Größen. Durch das Programm führten mit Witz und Charme Morningshow Moderator Kunze und die Moderatorin Nadja. Den Auftakt zum Festival gab die Siegerband des Wettbewerbs „Gewinn den Gig“. Anmoderiert von Ernst-Marcus Thomas, dem Moderator des ZDF Fernsehgarten, l…
Sinnestäuschung beim Hören - Der eigenen Wahrnehmung misstrauen
Sinnestäuschung beim Hören - Der eigenen Wahrnehmung misstrauen
Wer längere Zeit konzentriert auf einen Wasserfall blickt und anschliessend auf eine unbewegte Szene, meint plötzlich, eine Bewegung nach oben wahrzunehmen. Diese "Wasserfall-Täuschung" beschrieb Aristoteles bereits vor über 2000 Jahren in seiner kleinen Naturkunde "Parva Naturalia". Doch erst in jüngerer Vergangenheit lieferten amerikanische Forscher per Experiment eine plausible Erklärung für dieses Phänomen eines Bewegungs-Nacheffektes. Verantwortlich für diese Sinnestäuschung sind unsere Nervenzellen, die Neuronen. Sie arbeiten in Aufgabe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Systemmedizin basierende Methoden bei MSBild: Systemmedizin basierende Methoden bei MS
Systemmedizin basierende Methoden bei MS
Es ist immer noch nicht genau erforscht, warum ein Mensch an MS erkrankt. Forscher vermuten ein Zusammenspiel aus Erbgut und Umwelteinflüssen. Bei Multiple Sklerose greift das Immunsystem den eigenen Körper an und zerstört bestimmte Bestandtele der Nervenhüllen in Gehirn und Rückenmark. Forscher der Uni Duisburg-Essen und Münster haben erstmals einen …
Information zu Multipler Sklerose
Information zu Multipler Sklerose
… und Erfahrungen mit Angst auseinander und denken Wege an, mit Angst besser umzugehen. 10. März 2020: Workshop Diagnose MS – die nicht sichtbaren Veränderungen Unsichtbare Multiple Sklerose-Symptome werden sichtbar, indem man sie thematisiert, Informationen darüber erhält und den Umgang mit ihnen diskutiert. 12. März 2020: Gesprächsrunde Neudiagnose Multiple …
Bild: Multiple Sklerose: Mit Fatigue leben lernenBild: Multiple Sklerose: Mit Fatigue leben lernen
Multiple Sklerose: Mit Fatigue leben lernen
Fatigue, eine abnorme MS-bedingte Erschöpfbarkeit, ist eines der häufigsten Symptome der Multiplen Sklerose (MS). Im Frühstadium der Erkrankung leidet rund jeder zweite MS-Erkrankte darunter, im späteren Verlauf sind es bis zu 90 Prozent. Mit der Broschüre „Mit Fatigue leben“ will AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in …
Bild: Internationaler Tag der seelischen GesundheitBild: Internationaler Tag der seelischen Gesundheit
Internationaler Tag der seelischen Gesundheit
… (FMH) ins Leben gerufene Aktionstag verfolgt das Ziel, über psychische Erkrankungen aufzuklären und einer Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen entgegenzuwirken. Die Multiple Sklerose Gesellschaft Wien nimmt den Welttag der seelischen Gesundheit zum Anlass, um auf das breitgefächerte psychosoziale Beratungsangebot und die kostenlose …
„Unheilbar optimistisch“ - 10. Welt-MS-Tag auf der Berliner Messe „Miteinander Leben“
„Unheilbar optimistisch“ - 10. Welt-MS-Tag auf der Berliner Messe „Miteinander Leben“
… Erwachsenenalter festgestellt und verändert das Leben eines Menschen, seiner Angehörigen und der ihm Nahestehen-den meist radikal. Der Verlauf der Krankheit kann heute im Frühstadium bereits günstig beeinflusst werden. Zahlreiche symptomatische Therapien sind möglich. Heilbar ist MS heute jedoch noch nicht. Menschen mit Multipler Sklerose werden oft aus …
Bild: Diagnose "unheilbar" – ein Leben mit Multipler SkleroseBild: Diagnose "unheilbar" – ein Leben mit Multipler Sklerose
Diagnose "unheilbar" – ein Leben mit Multipler Sklerose
… Nervensystem entstehen. Treten diese Krankheitszeichen in Kombination oder über einen längeren Zeitraum auf, könnte es sich um erste Anzeichen oder einen Schub der Erkrankung Multiple Sklerose, kurz MS, handeln. Die Untersuchung durch einen Neurologen ist absolut notwendig, um eine endgültige Diagnose stellen und eine geeignete Therapieform finden zu …
Bild: Fisch und Omega-3-Fettsäuren bei multipler SkleroseBild: Fisch und Omega-3-Fettsäuren bei multipler Sklerose
Fisch und Omega-3-Fettsäuren bei multipler Sklerose
… z.B. die Häufigkeit der Schübe verringern, nicht aber heilen. Eine Gruppe US-amerikanischer Forscher prüfte jetzt erstmals, ob und wie die multiple Sklerose durch einfache Veränderungen im Lebensstil zu beeinflussen ist. Seit langem sind die gesunden Wirkungen von Fischmahlzeiten bekannt, die vor allem auf den Gehalt an Omega-3-Fettsäuren zurückgeführt …
Bild: Perspektiven entwickeln – Individuelles Trainingsprogramm für MS-PatientenBild: Perspektiven entwickeln – Individuelles Trainingsprogramm für MS-Patienten
Perspektiven entwickeln – Individuelles Trainingsprogramm für MS-Patienten
… Aus einer Vielzahl an Symptomen (Spastik, Kraftdefizite, Gefühls- und Koordinationsstörungen usw.), die häufig in Wechselwirkung miteinander stehen und stark von äußeren Veränderungen wie Tageszeit, Temperatur und Ermüdungszustand bedingt sind, ergibt sich ein komplexes „Systemverhalten“. Dieses lässt sich weder einfach kontrollieren noch steuern und …
Bild: Mama ist anderSBild: Mama ist anderS
Mama ist anderS
(Frankfurt am Main) Als Sabine R. von ihrem Arzt die Diagnose Multiple Sklerose erhielt, brach sie in Tränen aus. Sie wusste sofort, was das bedeutete – ihre Nachbarin befand sich in einem fortgeschrittenen Stadium dieser Erkrankung. Sabines kleine Tochter Lisa war zum Zeitpunkt der Diagnose anderthalb Jahre alt. Neben der Angst um sich selbst kam bei …
MS-Broschüre für junge Leser kostenlos
MS-Broschüre für junge Leser kostenlos
… denn auch das kann dazu beitragen, die vorhandenen Unsicherheiten und Ängste zu überwinden. Vor allem die Frage, wie man mit der Krankheit leben kann und mit welchen Veränderungen im Alltagsleben, in der Schule und im Freundeskreis man rechnen muss, beschäftigt die jungen Patienten, betonte Frau Prof. Gärtner. Alle diese Fragen werden in der Broschüre …
Sie lesen gerade: Multiple Sklerose – Veränderungen im Hirnbereich führen im Frühstadium zu eingeschränkten Gedächtnisleistungen