openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Multiple Sklerose: Mit Fatigue leben lernen

16.06.202519:27 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Multiple Sklerose: Mit Fatigue leben lernen
Fatigue gehört zu den häufigsten Symptomen der MS. Die AMSEL-Broschüre
Fatigue gehört zu den häufigsten Symptomen der MS. Die AMSEL-Broschüre "Mit Fatigue leben" klärt auf (© AMSEL e.V.)

(openPR) Fatigue, eine abnorme MS-bedingte Erschöpfbarkeit, ist eines der häufigsten Symptome der Multiplen Sklerose (MS). Im Frühstadium der Erkrankung leidet rund jeder zweite MS-Erkrankte darunter, im späteren Verlauf sind es bis zu 90 Prozent. Mit der Broschüre „Mit Fatigue leben“ will AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V., auf dieses MS-bedingte Symptom aufmerksam machen und Ursachen, Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten der Fatigue aufzeigen, um Betroffene zu unterstützen, im Alltag besser mit ihr leben zu lernen. Die Publikation ist ab sofort auf www.amsel.de/shop erhältlich.

Die MS-bedingte Fatigue ist ein sehr häufiges und belastendes Symptom der MS, das sich sowohl auf die körperliche als auch auf die geistige Leistungsfähigkeit wie ein verringertes Gehvermögen oder Konzentrationsschwierigkeiten auswirken kann. Weil Fatigue nach außen nicht sichtbar ist und oft mit normaler Müdigkeit verwechselt wird, sorgen die Auswirkungen von Fatigue häufig für Unverständnis im Lebensumfeld. Denn die MS-bedingte Fatigue ist mit Willenskraft nicht zu überwinden und anders als die normale Müdigkeit, lässt sie sich nicht durch Schlafmangel oder vorherige Belastung erklären. Fatigue bleibt aber nicht nur für viele Außenstehende unsichtbar, sondern oftmals auch unbehandelt, nach den Daten des deutschen MS-Registers bei über 63% der Betroffenen. Umso wichtiger ist es, über Fatigue, die neben Mobilitätseinschränkungen das häufigste Symptom der MS ist, aufzuklären, sie richtig zu diagnostizieren und zu behandeln.

Was ist Fatigue? Was verursacht Fatigue? Wie wird Fatigue diagnostiziert? Was hilft bei Fatigue? Der Ratgeber „Mit Fatigue leben“ klärt über Anzeichen, Häufigkeit, Auswirkungen auf den Alltag und das Berufsleben auf, stellt Einflussfaktoren und subjektive wie objektive Diagnosemethoden vor. In einem weiteren Kapitel geht es um die Analyse der individuellen Auswirkungen, um die Entwicklung einer angepassten Alltagsstruktur, um Energiemanagement, Bewältigungsstrategien und Möglichkeiten für den Erhalt der allgemeinen Fitness. Außerdem berichten sechs MS-Erkrankte über ihr Leben und ihren individuellen Umgang mit Fatigue.

Der Fatigue wirksam begegnen

Betroffene können einige Maßnahmen ergreifen, um der abnormen MS-bedingten Erschöpfung entgegenzuwirken. Akzeptanz, ein aufgeklärtes Umfeld, effektives Selbstmanagement und verschiedene, vor allem nicht-medikamentöse Therapiemaßnahmen können helfen, die Lebensqualität der Betroffenen in Familie, Job und Freizeit zu verbessern. Zum Umgang mit Fatigue und mit anderen unsichtbaren wie sichtbaren Symptomen der MS informiert AMSEL e.V. seit 1974 umfassend und unabhängig, und unterstützt MS-Erkrankte in allen Lebensphasen. Jederzeit aktuelle Informationen rund um die MS gibt es auf www.amsel.de.

Die 24-seitige Publikation wurde gemeinsam von AMSEL e.V. und der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V. entwickelt und fachlich begleitet von Prof. Dr. med. Peter Flachenecker, Chefarzt des Neurologischen Rehabilitationszentrums Quellenhof und Vorsitzender des Ärztlichen Beirats der AMSEL.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

Pressekontakt

  • AMSEL e.V.
    Nöllenstraße 7
    70195 Stuttgart
    Deutschland

News-ID: 1285691
 414

Pressebericht „Multiple Sklerose: Mit Fatigue leben lernen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AMSEL

Bild: Selbsthilfe bei Multipler Sklerose (MS)Bild: Selbsthilfe bei Multipler Sklerose (MS)
Selbsthilfe bei Multipler Sklerose (MS)
Am 16. September 2025 findet erstmals bundesweit „der Tag der Selbsthilfe“ statt, eine Initiative der NAKOS und ihrem Träger DAG SHG (Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V.). Der Tag soll die Bedeutung des wichtigen ehrenamtlichen Engagements in den Fokus rücken. Denn vor allem die gesundheitsbezogene Selbsthilfe schließt Lücken im Versorgungssystem und hilft ganz konkret und individuell den Menschen, die Hilfe benötigen. AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V., lebt Selbsthil…
Bild: AMSEL-Skulptur für Dietmar Lieb aus KernenBild: AMSEL-Skulptur für Dietmar Lieb aus Kernen
AMSEL-Skulptur für Dietmar Lieb aus Kernen
_Dietmar Lieb aus Kernen (Rems-Murr-Kreis) ist bei der jüngsten Mitgliederversammlung der AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V., eine ganz besondere Ehre zuteilgeworden: Der 59-Jährige wurde mit der AMSEL-Skulptur ausgezeichnet. Sie wird von der AMSEL nur an jene verliehen, die sich in außergewöhnlichem Maß ehrenamtlich einbringen. Seit nunmehr 30 Jahren engagiert sich der Gruppenleiter der AMSEL-Kontaktgruppe Waiblingen/Remstal für MS-Betroffene und ihre Angehörigen. Seine Vorstandstätig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Welt-MS-Tag 2015: Expertenvorträge für Patienten und Angehörige in Münster
Welt-MS-Tag 2015: Expertenvorträge für Patienten und Angehörige in Münster
München/Münster, 06.05.2015 – Das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) und das Universitätsklinikum Münster richten anlässlich des Welt-MS-Tags mit Unterstützung der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) Münster am Freitag, 29. Mai 2015, eine Vortragsveranstaltung in den Räumen der Bezirksregierung Münster aus. Die Organisatoren …
Bild: Fatigue-Symptome reduzieren – Lebensqualität steigernBild: Fatigue-Symptome reduzieren – Lebensqualität steigern
Fatigue-Symptome reduzieren – Lebensqualität steigern
… Erleben am Welt-MS-Tag Der dritte Welt-MS-Tag am 25. Mai 2011 steht ganz im Zeichen der unsichtbaren Symptome und damit einhergehenden Probleme von Multiple-Sklerose-Betroffenen. Das Aufklärungsbestreben wird von der Ulmer pervormance international GmbH aktiv unterstützt: Das Unternehmen stellt seine Auszeichnung im bundesweiten Innovationswettbewerb „365 …
Bild: Mehr Selbständigkeit und Lebensqualität im AlltagBild: Mehr Selbständigkeit und Lebensqualität im Alltag
Mehr Selbständigkeit und Lebensqualität im Alltag
… Besondere: Über das Training an speziellen Geräten können MS-Betroffene ihre Selbständigkeit und Lebensqualität erhöhen.„Viele Studien beweisen, dass Patient*innen, die unter Multipler Sklerose leiden, durch angepasstes Koordinations-, Kraft- und Kraftausdauertraining bei Multipler Sklerose ihren Alltag besser bewältigen können“, erklärt Prof. Ingo Kleiter, …
Bild: Das neue MS-Selbstmanagement-Programm auf CD: Fatigue bei MS aktiv begegnenBild: Das neue MS-Selbstmanagement-Programm auf CD: Fatigue bei MS aktiv begegnen
Das neue MS-Selbstmanagement-Programm auf CD: Fatigue bei MS aktiv begegnen
Nun als CD im Handel erhältlich ist das neue „MS-Selbstmanagement-Programm Fatigue“ samt dazugehörigem Begleitheft für Menschen mit Multipler Sklerose. Ziel des MS-Selbstmanagement-Programms ist es, einerseits die Fatigue als Teil der MS zu akzeptieren und mit ihr zu leben, andererseits ihr durch geeignete Maßnahmen effektiv entgegenzuwirken. Die CD …
Bild: Fisch und Omega-3-Fettsäuren bei multipler SkleroseBild: Fisch und Omega-3-Fettsäuren bei multipler Sklerose
Fisch und Omega-3-Fettsäuren bei multipler Sklerose
Fischmahlzeiten und die Ergänzung von Omega-3-Fettsäuren aus Fischölen könnten dazu beitragen, das Risiko für die multiple Sklerose zu senken. Das zeigt eine erste Studie, deren Ergebnisse Ende April auf dem Kongress der American Academy of Neurology in Los Angeles vorgestellt werden. Die multiple Sklerose ist eine schubweise oder chronisch verlaufende …
Bild: Welt MS Tag, 29. Mai – Sensibilisierung für unsichtbare Symptome der Multiplen SkleroseBild: Welt MS Tag, 29. Mai – Sensibilisierung für unsichtbare Symptome der Multiplen Sklerose
Welt MS Tag, 29. Mai – Sensibilisierung für unsichtbare Symptome der Multiplen Sklerose
Österreichische MS-Gesellschaft und MS-Gesellschaft Wien laden zur Ausstellung im AKH Wien und zum Künstler-Talk im MS-Beratungszentrum Wien – Obwohl es sich bei Multipler Sklerose (MS) um die häufigste Erkrankung des zentralen Nervensystems im jungen Erwachsenenalter mit österreichweit rund 13.500 Betroffenen handelt, sind die unsichtbaren Symptome …
Welt MS Tag 2016: Expertenvorträge für Patienten und Interessierte in Ulm
Welt MS Tag 2016: Expertenvorträge für Patienten und Interessierte in Ulm
München/Ulm, 30.03.2016 – Das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) und das Universitätsklinikum Ulm richten anlässlich des Welt MS Tags mit Unterstützung der AMSEL-Kontaktgruppe Ulm am Samstag, 9. April 2016, eine Vortragsveranstaltung im Hörsaal der Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm (RKU) aus. Die Organisatoren wollen …
Bild: Welt-MS-Tag am 29. Mai: Neue Perspektiven für Betroffene. BEMER-Therapie – ein Beispiel aus der ForschungBild: Welt-MS-Tag am 29. Mai: Neue Perspektiven für Betroffene. BEMER-Therapie – ein Beispiel aus der Forschung
Welt-MS-Tag am 29. Mai: Neue Perspektiven für Betroffene. BEMER-Therapie – ein Beispiel aus der Forschung
Triesen, 14.05.2013 – „War’s das jetzt? Wie geht’s weiter?“ Die Diagnose „Multiple Sklerose“ ist für die meisten der in Deutschland 130.000 Betroffenen ein herber Schlag. Denn über die unheilbare, chronisch entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems herrschen auch viele Vorurteile: Sie bedeute Muskelschwund und führe damit unweigerlich zu einem …
Bild: Mama ist anderSBild: Mama ist anderS
Mama ist anderS
(Frankfurt am Main) Als Sabine R. von ihrem Arzt die Diagnose Multiple Sklerose erhielt, brach sie in Tränen aus. Sie wusste sofort, was das bedeutete – ihre Nachbarin befand sich in einem fortgeschrittenen Stadium dieser Erkrankung. Sabines kleine Tochter Lisa war zum Zeitpunkt der Diagnose anderthalb Jahre alt. Neben der Angst um sich selbst kam bei …
Bild: Fatigue - Chronische MüdigkeitBild: Fatigue - Chronische Müdigkeit
Fatigue - Chronische Müdigkeit
… ihrem wirklichen und tatsächlichen Ausmaß nur wenig erklären oder beschreiben lässt. Heike Führ, die selbst unter Fatigue leidet, beschreibt dies in ihrem MS-Blog www.multiple-arts.com recht klar: Man fühlt sich wie: „Vom Laster überrollt“ „wie bei 40C Fieber einen Marathon laufen müssen“ „das Gefühl haben, gleich in Ohnmacht zu fallen, wenn man sich …
Sie lesen gerade: Multiple Sklerose: Mit Fatigue leben lernen