openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Okkulte Kunst – eine neue Bewegung in Kunst und Wissenschaft?

06.09.200716:25 UhrKunst & Kultur
Bild: Okkulte Kunst – eine neue Bewegung in Kunst und Wissenschaft?
ARS OCCULTA von Alexander Graeff - Coverabbildung (c) Bohmeier Verlag 2007
ARS OCCULTA von Alexander Graeff - Coverabbildung (c) Bohmeier Verlag 2007

(openPR) Okkultismus ist wieder en vogue! Das zeigt die Kunst und Wissenschaft dieser Tage. 2006 und 2007 fand eine Vielzahl von wissenschaftlichen Fachtagungen zur Rolle der Esoterik innerhalb der abendländischen Kulturgeschichte statt, so zum Beispiel die Fachtagung „Die Enzyklopädik der Esoterik“ im Dezember 2006 in Wolfenbüttel oder die ESSWE-Tagung „Esoterik und Wissenschaft“ im Juli 2007 in Tübingen. Aber nicht nur Kultur- und Literaturwissenschaftler scheinen sich wieder für das Okkulte zu interessieren, vor allem auch in der Kunst finden sich deutliche Anzeichen einer Auseinandersetzung mit dem Okkultismus als Inspirationsquelle für künstlerische Produktion. Die Hamburger Kunsthalle initiierte im Juni 2007 eine Filmreihe zum Thema Spuk und Psychokinese. „Künstler und Wissenschaftler stellen übersinnliche Phänomene vor und beleuchten den Einfluss des Okkultismus auf die Kunst seit Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute.“ (siehe Pressemeldung auf OpenPR).



Die Kunstgeschichte blendet die okkulten Inspirationsquellen vieler bekannter Künstler und Künstlerinnen der Moderne mittlerweile nicht mehr aus, der Okkultismus ist längst keine randständige „Metaphysik der dummen Kerle“ mehr, wie ihn der Philosoph Theodor W. Adorno in den 50er Jahren noch bezeichnete. Die wichtige Rolle des Okkultismus für die Kunst der Moderne wurde historisch nachgewiesen, Ergebnisse dieser Forschung waren 2005 in Hamm zu bewundern: die Tagung und anschließende Ausstellung im Gustav-Lübcke-Museum bezeugen die Verbindungen des Bauhauses mit der Esoterik.

Okkultismus in der Kunst ist aber kein rein historisches Phänomen. Der seit 2001 aktive Kunstorden O.T.R.D. – Orden für okkulte Kunst bemüht sich gleichsam um eine reflektierte Auseinandersetzung mit dem Okkulten in der Kunst. Die Künstlervereinigung mit Arbeitskreisen in Berlin, Mainz und München geht nach eigener Aussage bewusst nicht „neutral“ ans Werk; wissenschaftliche Reflexion spielt zwar eine große Rolle, nicht wenige Mitglieder des O.T.R.D. arbeiten in wissenschaftlichen Umfeldern, doch die künstlerische Herangehensweise steht im Vordergrund. Der O.T.R.D., seit 2006 mit eigenem Kleinverlag, knüpft mit seiner Arbeit an die Tradition der Surrealistenorden um André Breton an und erzeugt ein kreatives Umfeld, das nicht ganz ohne Selbstironie an die okkulten Zirkel zu Beginn des 20. Jahrhunderts erinnert. Schwerpunkt der „Ordensarbeit“ ist die Untersuchung der Verbindung von Kunst und Okkultismus und die Konzeptionalisierung einer Synthese aus beiden Praxisfeldern.

Zur Geschichte und Ästhetik dieser Synthese ist jüngst im Bohmeier Verlag Leipzig das Buch „ARS OCCULTA. Überlegungen zur Okkulten Kunst“ erschienen. Der Autor Alexander Graeff, selbst Mitglied im O.T.R.D., präsentiert mit „ARS OCCULTA“ seine „Erfahrungstheorie“ der Okkulten Kunst, eine Auseinandersetzung mit gängigen Kunstpositionen und der Frage, inwieweit die Moderne Kunst Spuren „okkulter Denkweisen“ aufweist. „ARS OCCULTA“ ist das Nachfolgewerk des 2005 im gleichen Verlag erschienenen „Manifest der Okkulten Kunst“, das auch einige Positionen des O.T.R.D. präsentierte.

Man darf auf weitere Entwicklungen auf diesem Gebiet gespannt sein. Neben der kulturwissenschaftlichen Fragestellung wird in Zukunft auf die soziale Rolle des „modernen Okkultismus“ eingegangen werden müssen, denn bei aller Öffentlichkeitspräsenz dieses Themas zurzeit darf und kann das Phänomen des Okkultismus hinsichtlich seiner Ideengeschichte nicht unkritisch betrachtet werden.

O.T.R.D. – Orden für okkulte Kunst
Schönhauser Allee 133
10437 Berlin

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 156657
 8755

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Okkulte Kunst – eine neue Bewegung in Kunst und Wissenschaft?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von OTRD

Bild: Dem Futurismus auf der Spur – Das neue Album von KOMA69Bild: Dem Futurismus auf der Spur – Das neue Album von KOMA69
Dem Futurismus auf der Spur – Das neue Album von KOMA69
„Kriege sind wieder en vogue!“ heißt es im Beiheft des neuen Albums der Berliner Electro-Avantgarde-Formation KOMA69. „Ich zertrete Berge, werfe Bomben auf die Welt“ schmettert Alexander Graeff, Frontmann von KOMA69, mit eindringlicher Stimme, während René Glase und Mario Leichsenring für industrielle Klänge, kaum zu bändigende Gitarren und schleppende Rhythmen sorgen. Was hier beschworen wird ist ein vergessener Geist – vielleicht sogar ein Gespenst! Mit dem neuen Album „IL FUTURISMO“ legen die Klangexperimentatoren von KOMA69 die ungewöhn…
31.01.2008

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kunst und Neurowissenschaft auf AugenhöheBild: Kunst und Neurowissenschaft auf Augenhöhe
Kunst und Neurowissenschaft auf Augenhöhe
… Society Session“ auf der Bernstein Konferenz im September 2018 in Berlin sehen und erleben können. Im Oktober entschied sich die international besetzte Expertenjury aus Wissenschaft und Kunst für Yutaka Makino, einem japanischen Künstler aus Berlin. Makino ist ein interdisziplinärer Künstler in dessen Arbeiten sich Kunst, Musik, Philosophie, Architektur …
Bild: Denker, Forscher und Tüftler - Arbeit im und mit dem Grenzbereich von Kunst, Bewegung und Wissenschaft.Bild: Denker, Forscher und Tüftler - Arbeit im und mit dem Grenzbereich von Kunst, Bewegung und Wissenschaft.
Denker, Forscher und Tüftler - Arbeit im und mit dem Grenzbereich von Kunst, Bewegung und Wissenschaft.
… künstlerischen Horizont, der signifikant ist für ein aktuelles Denken ungarischer Künstler: nämlich die Arbeit im und mit dem Grenzbereich von Kunst, Bewegung und Wissenschaft“, so Hellwig-Schmid. Und weiter: „Er experimentiert beispielsweise in seinen Multiples Spherical Vortex mit Momenten von Stillstand und maximaler Beschleunigung und initiiert ein …
Bild: 4WARD - Kunst in BewegungBild: 4WARD - Kunst in Bewegung
4WARD - Kunst in Bewegung
4WARD – Kunst in Bewegung Vier 30works-Künstler im malerischen Bad Nauheim - Kleinod der Künste. Die 30works-Galerie geht neue Wege und präsentiert vom 5. bis 26. April 2025 im ESNZ Showroom in Bad Nauheim die Ausstellung „4WARD – Kunst in Bewegung“. Vier zeitgenössische Künstler der 30works-Galerie und ihre vier unverwechselbaren Positionen – vereint …
Bild: Hubertus Mynarek rezensiert das Buch "Wer Wissenschaft und Kunst besitzt ..." von Erich SatterBild: Hubertus Mynarek rezensiert das Buch "Wer Wissenschaft und Kunst besitzt ..." von Erich Satter
Hubertus Mynarek rezensiert das Buch "Wer Wissenschaft und Kunst besitzt ..." von Erich Satter
In der Diskussion: Erich Satters Buch „Wer Wissenschaft und Kunst besitzt … Eine kulturphilosophische Betrachtung der Synästhesie von Ästhetik und Ethik in Verbindung mit Religion, Angelika Lenz Verlag, Neu-Isenburg 2015, ISBN 978-3-943624-31-1. Dieses gar nicht voluminöse, gerade mal 120 Seiten umfassende Buch des Kulturphilosophen und Ethikers Erich …
Bild: Ausstellungen Tanz und Theateraufführungen in BayernBild: Ausstellungen Tanz und Theateraufführungen in Bayern
Ausstellungen Tanz und Theateraufführungen in Bayern
… künstlerischen Horizont, der signifikant ist für das aktuelle Denken ungarischer Künstler, nämlich die Arbeit im und mit dem Grenzbereich von Kunst, Bewegung und Wissenschaft“, erklärt sie. Die Ausstellungen der „donumenta“ finden im Kunstforum Ostdeutsche Galerie und in der Städtischen Galerie „Leerer Beutel“ statt. Informationen: donumenta Regensburg e.V., …
Bild: Kulturpreis Bayern 2011 der E.ON Bayern AG für die Hofer SymphonikerBild: Kulturpreis Bayern 2011 der E.ON Bayern AG für die Hofer Symphoniker
Kulturpreis Bayern 2011 der E.ON Bayern AG für die Hofer Symphoniker
… in Straubing entgegennehmen. Der insgesamt mit 176.000 Euro dotierte Kulturpreis Bayern wird von der E.ON Bayern AG in Partnerschaft mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst für herausragende Leistungen in Kunst und Wissenschaft verliehen. Durch den Preis soll ein Impuls zum Erhalt der kulturellen Vielfalt geleistet …
Bild: Nachdenken – Nachsinnen: Kunst und Philosophische PraxisBild: Nachdenken – Nachsinnen: Kunst und Philosophische Praxis
Nachdenken – Nachsinnen: Kunst und Philosophische Praxis
… Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP) 26.-28. Oktober 2007 in Karlsruhe Fernab akademischer Schwere soll diskutiert werden, was Philosophische Praxis zwischen Kunst und Wissenschaft von Künstlern „lernen“ kann. Die Erweiterung der Wahrnehmungsmöglichkeiten und die Sensibilität für Wirkliches gehören seit der Emanzipation des Kunstschaffens aus …
Bild: Die Kunst der Bewegung – neue Ausstellung bei MuniqueARTBild: Die Kunst der Bewegung – neue Ausstellung bei MuniqueART
Die Kunst der Bewegung – neue Ausstellung bei MuniqueART
… Veranstaltung am 22. November 2014 ab 14 Uhr MuniqueART versteht sich als Kunst- und Kommunikationsplattform für alle Aspekte von Kunst. Für unsere neue Ausstellung „DIE KUNST DER BEWEGUNG“ mit den Bildern von Martina Hamrik haben wir uns in Zusammenarbeit mit der Praxis für Sportosteopathie Jörg Mayer einem besonderen Aspekt gewidmet: Kunst und Sport. …
Bild: Apunkt Apeiron "Okkulte Kunst einer vergangenen Zukunft"Bild: Apunkt Apeiron "Okkulte Kunst einer vergangenen Zukunft"
Apunkt Apeiron "Okkulte Kunst einer vergangenen Zukunft"
Colory Gallery und Christine Balbach präsentieren Apunkt ApeironOKKULTE KUNST EINER VERGANGENEN ZUKUNFT „Das Blut der Väter-Das Fleisch der Mütter-Die Knochen der Kinder“ Durch sechs Galerieräume folgt der Besucher einem okkulten Kraftweg von Apunkt Apeiron und wird durch die visionären Welten des Künstlers Micha Krebs geführt. Vernissage am 2. November …
Bild: Junge Polnische Malerei IIIBild: Junge Polnische Malerei III
Junge Polnische Malerei III
… und bot eine perfekte Kulisse für den aufkommenden Körperkult Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft der Hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst Eva Kühne-Hörmann sowie des Polnischen Generalkonsulats. Alle Kunstliebhaber sind herzlich eingeladen die Vernissage am Donnerstag, den 12.11.2009 um 19.00 Uhr …
Sie lesen gerade: Okkulte Kunst – eine neue Bewegung in Kunst und Wissenschaft?