(openPR) Erstmals zur Internationalen Funkausstellung 2007 (Halle 5.3, Stand 2) präsentiert das Fraunhofer-Institut FOKUS innovative Entwicklungen aus dem ‘Next Generation Media Lab’. Aus der Verbindung von Techniken aus dem Broadcastbereich, dem Internet und der Telekommunikation sind im FOKUS Labor neue Medienanwendungen entstanden, die sich durch ein hohes Maß an interaktiven, individuellen und gruppenorientierten Nutzungsmöglichkeiten auszeichnen. Als Basistechnologie wird das IP Multimedia Subsystem (IMS) eingesetzt. Die Weiterentwicklungen und neuen Anwendungen orientieren sich an internationalen IPTV-Standards. Partner aus Industrie und Wissenschaft bringen ihre Neuentwicklungen in das Labor ein.
“Mit ‘Cross Fertilization’ macht derzeit ein neues Schlagwort die Runde,” beschreibt Stefan Arbanowski, Abteilungsleiter am Fraunhofer-Institut FOKUS die Philosophie hinter den technischen Entwicklungen. “Die gegenseitige Aufwertung und Erweiterung bestehender Technologien lässt etwas Neues entstehen. Genau das macht das ‘Next Generation Media-Lab’ – wir lassen die Funktionalitäten von Fernsehen, Internet und Computer sich gegenseitig befruchten.”
Erstmals werden im FOKUS’ Labor Fernsehen und Telekommunikation auf der Basis internationaler IPTV-Standards zusammengeführt. Grundlage ist eine Diensteplattform für ‘Next Generation Media’, die die verschiedenen Techniken, Funktionalitäten und Dienste auf einer technologie-unabhängigen Ebene zusammenführt.
Auf der IFA 2007 präsentieren die FOKUS Forscher live die innovativen Anwendungen des zukünftigen Internet-Fernsehens
– Personalisierbares Fernsehen
– Chat, Messaging und Telefonie übers Fernsehen
– Interaktive Inhalte
– Persönliches Online-Video
– Bewertung, Empfehlung und Austausch von Inhalten
zwischen Einzelnen und in Gruppen
– User Generated Content
Folgende technische Merkmale charakterisieren die innovativen Lösungen im Next Generation Media Lab
- Dienstplattform für Next Generation Media
- Standardbasierte Lösungen
- Interaktion zwischen TV und Telekommunikation (NGN)
- Integration von Home Servern
- neue Bedienkonzepte
Das zukünftige Internet-Fernsehen wird zu weitreichenden Veränderungen auf Seiten der Nutzer und der Programm- bzw. Inhalteanbieter führen. Während Nutzer Einfluss auf die Gestaltung ihres eigenen ‘Programms’ und die Art und Weise der Nutzung des Fernsehens nehmen können haben Anbieter die Möglichkeit sowohl personalisierte Angebote an Einzelne und an Interessengruppen zu entwickeln als auch Inhalte von Programmen selbst interaktiv zu gestalten, um so während der Programmnutzung in einen Austausch mit dem Nutzer zu gehen.
Next Generation Media Lab
Mit dem Next Genaration Media Lab demonstriert Fraunhofer FOKUS seine
Aktivitäten und Strategien für die Entwicklung offener Standards und
Anwendungen für die konvergierende Welt der neuen Medien. Gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung arbeiten die Wissenschaftler im Next Generation Media Lab an der Integration traditionaeller Broadcast Systeme mit Next Generation Networks, deren Verbindung zu Diensteanbietern, Rechteinhabern, freien Communities, Web 2.0 Diensten und interaktiven Inhalten – auch für mobile Endgeräte. Die Arbeit orientiert sich an den laufenden Standardisierungsbemühungen der ITU-T, 3GPP, DLNA, DVB und ETSI.
www.nextgenmedialab.org
Fachkontakt
Dr. Stefan Arbanowski
Tel +49 (0)30 3463 7197

www.nextgenmedialab.org
Pressekontakt
Dr. Gudrun Quandel
Tel +49 (0)30 3463 7212
Mobil 0171 1995334
