openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zukünftiges Internet-Fernsehen – Fraunhofer FOKUS eröffnet zur IFA 2007 das ‘Next Generation Media-Labor’

24.08.200715:32 UhrMedien & Telekommunikation
Bild: Zukünftiges Internet-Fernsehen – Fraunhofer FOKUS eröffnet zur IFA 2007 das ‘Next Generation Media-Labor’
Wer von meinen Freunden oder meiner Familie ist gerade online? Wer schaut welches Programm? Kommunikation über das Fernsehen ist möglich durch die konsequente Zusammenführung von Fernsehtechnik mit Te
Wer von meinen Freunden oder meiner Familie ist gerade online? Wer schaut welches Programm? Kommunikation über das Fernsehen ist möglich durch die konsequente Zusammenführung von Fernsehtechnik mit Te

(openPR) Erstmals zur Internationalen Funkausstellung 2007 (Halle 5.3, Stand 2) präsentiert das Fraunhofer-Institut FOKUS innovative Entwicklungen aus dem ‘Next Generation Media Lab’. Aus der Verbindung von Techniken aus dem Broadcastbereich, dem Internet und der Telekommunikation sind im FOKUS Labor neue Medienanwendungen entstanden, die sich durch ein hohes Maß an interaktiven, individuellen und gruppenorientierten Nutzungsmöglichkeiten auszeichnen. Als Basistechnologie wird das IP Multimedia Subsystem (IMS) eingesetzt. Die Weiterentwicklungen und neuen Anwendungen orientieren sich an internationalen IPTV-Standards. Partner aus Industrie und Wissenschaft bringen ihre Neuentwicklungen in das Labor ein.



“Mit ‘Cross Fertilization’ macht derzeit ein neues Schlagwort die Runde,” beschreibt Stefan Arbanowski, Abteilungsleiter am Fraunhofer-Institut FOKUS die Philosophie hinter den technischen Entwicklungen. “Die gegenseitige Aufwertung und Erweiterung bestehender Technologien lässt etwas Neues entstehen. Genau das macht das ‘Next Generation Media-Lab’ – wir lassen die Funktionalitäten von Fernsehen, Internet und Computer sich gegenseitig befruchten.”

Erstmals werden im FOKUS’ Labor Fernsehen und Telekommunikation auf der Basis internationaler IPTV-Standards zusammengeführt. Grundlage ist eine Diensteplattform für ‘Next Generation Media’, die die verschiedenen Techniken, Funktionalitäten und Dienste auf einer technologie-unabhängigen Ebene zusammenführt.

Auf der IFA 2007 präsentieren die FOKUS Forscher live die innovativen Anwendungen des zukünftigen Internet-Fernsehens

– Personalisierbares Fernsehen
– Chat, Messaging und Telefonie übers Fernsehen
– Interaktive Inhalte
– Persönliches Online-Video
– Bewertung, Empfehlung und Austausch von Inhalten
zwischen Einzelnen und in Gruppen
– User Generated Content

Folgende technische Merkmale charakterisieren die innovativen Lösungen im Next Generation Media Lab

- Dienstplattform für Next Generation Media
- Standardbasierte Lösungen
- Interaktion zwischen TV und Telekommunikation (NGN)
- Integration von Home Servern
- neue Bedienkonzepte

Das zukünftige Internet-Fernsehen wird zu weitreichenden Veränderungen auf Seiten der Nutzer und der Programm- bzw. Inhalteanbieter führen. Während Nutzer Einfluss auf die Gestaltung ihres eigenen ‘Programms’ und die Art und Weise der Nutzung des Fernsehens nehmen können haben Anbieter die Möglichkeit sowohl personalisierte Angebote an Einzelne und an Interessengruppen zu entwickeln als auch Inhalte von Programmen selbst interaktiv zu gestalten, um so während der Programmnutzung in einen Austausch mit dem Nutzer zu gehen.

Next Generation Media Lab

Mit dem Next Genaration Media Lab demonstriert Fraunhofer FOKUS seine
Aktivitäten und Strategien für die Entwicklung offener Standards und
Anwendungen für die konvergierende Welt der neuen Medien. Gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung arbeiten die Wissenschaftler im Next Generation Media Lab an der Integration traditionaeller Broadcast Systeme mit Next Generation Networks, deren Verbindung zu Diensteanbietern, Rechteinhabern, freien Communities, Web 2.0 Diensten und interaktiven Inhalten – auch für mobile Endgeräte. Die Arbeit orientiert sich an den laufenden Standardisierungsbemühungen der ITU-T, 3GPP, DLNA, DVB und ETSI.
www.nextgenmedialab.org

Fachkontakt
Dr. Stefan Arbanowski
Tel +49 (0)30 3463 7197
eMail E-Mail
www.nextgenmedialab.org

Pressekontakt
Dr. Gudrun Quandel
Tel +49 (0)30 3463 7212
Mobil 0171 1995334
eMail E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 154114
 106

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zukünftiges Internet-Fernsehen – Fraunhofer FOKUS eröffnet zur IFA 2007 das ‘Next Generation Media-Labor’“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer FOKUS

Von der Idee in den Markt: FOKUS repräsentiert die EAI
Von der Idee in den Markt: FOKUS repräsentiert die EAI
Fraunhofer FOKUS hat einen Kooperationsvertrag mit dem europäischen Innovationsnetzwerk „European Alliance for Innovation (EAI)“ abgeschlossen und wird ab sofort der offizielle EAI-Repräsentant für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Die Kooperation soll die Innovationsfähigkeit in Deutschland und Europa stärken und den Transfer von Ideen in den Markt erleichtern. Geplant sind gemeinsame Veranstaltungen sowie der Aufbau einer Innovationsplattform. Die EAI wurde mit dem Ziel gegründet, jede Entwicklungsphase eines Unternehmens durch Web-…
Fraunhofer FOKUS startet mit neuem Kompetenzzentrum für öffentliche Informationstechnologie
Fraunhofer FOKUS startet mit neuem Kompetenzzentrum für öffentliche Informationstechnologie
Am 15. März 2013 ist am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS das neue Kompetenzzentrum Öffentliche Informationstechnologie (ÖFIT) eröffnet worden. Es wird durch das Bundesministerium des Innern (BMI) gefördert. Im ÖFIT arbeiten über 15 Wissenschaftler an Zukunftsfragen rund um den Einsatz von Informationstechnologien im öffentlichen Sektor. Das Team konzentriert sich nicht nur auf technische Infrastrukturen, sondern entwickelt darüber hinaus praktikable Konzepte, Anwendungen und Prototypen. Das Kompetenzzentrum unterstü…

Das könnte Sie auch interessieren:

Netz unterstützt Serviceorientierung – Neu im FOKUS Future Internet-Labor
Netz unterstützt Serviceorientierung – Neu im FOKUS Future Internet-Labor
Fraunhofer FOKUS setzt als einer der ersten Forschungspartner AXP/Javalin Router von Cisco Systems für Future Internet Entwicklungen ein Als einer der ersten Forschungspartner setzt das Fraunhofer-Institut FOKUS in Berlin die neueste mit den AXP/Javalin Modulen aus­gerüstete Generation von Cisco Integrated Services Routern ein. Diese Router-Generation …
Energiesparen und iDTV: Wohnen wird drahtlos und multimedial. BMWi-Programm next generation media auf der IFA
Energiesparen und iDTV: Wohnen wird drahtlos und multimedial. BMWi-Programm next generation media auf der IFA
… eingebunden. Die Entwicklungen orientieren sich an den Empfehlungen der Digital Living Network Alliance (DLNA), um ein Höchstmaß an Interoperabilität sicher zu stellen. Projektpartner: Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS), das Institut für Rundfunktechnik GmbH (IRT), Loewe Opta GmbH, Nagravision GmbH und die Weinzierl Engineering GmbH. SerCHo – …
Medienkonvergenz – Fernseher wird zentrales Mediengerät für Web, TV und Kommunikation
Medienkonvergenz – Fernseher wird zentrales Mediengerät für Web, TV und Kommunikation
Fraunhofer FOKUS zeigt mögliche Zukunftsszenarien für die Konvergenz von Fernsehen, Internet und Kommunikation in Zusammenarbeit mit der Mediengruppe RTL Deutschland Unter dem Schlagwort ‘Medienkonvergenz der Zukunft’ kooperieren Fraunhofer FOKUS und die Mediengruppe RTL Deutschland mit dem Ziel lineare Fernseh-Programme und nicht-lineare Internet-Inhalte …
Fahrzeuge mit digitaler Identität – Ummelden leicht, schnell und sicher
Fahrzeuge mit digitaler Identität – Ummelden leicht, schnell und sicher
… die wichtigsten Kfz-Daten über das Internet auslesen und die geänderten Daten speichern. Die geänderten Daten kann der Bürger dann auf ein zukünftiges digitales Auto-Kennzeichen übertragen. Das Secure eIdentity-Labor Das Secure eIdentity-Labor ist Plattform und Schaufen­ster für modernes Identitätsmanagement und unterstützt Wirtschaft und Verwaltung …
Bild: multithek komfortabel über Tablet/Smartphone personalisierenBild: multithek komfortabel über Tablet/Smartphone personalisieren
multithek komfortabel über Tablet/Smartphone personalisieren
… empfangbar: Einfach den Fernseher mit dem Internet verbinden und den Kanal per Knopfdruck aus der Senderliste auswählen. MEDIA BROADCAST wird auf der IFA 2013 mit der multithek am Stand des Fraunhofer Instituts für Offene Kommunikationssysteme in der Halle 11.1, Stand 21 vertreten sein. Weitere Informationen zur multithek gibt es unter www.multithek.de
Bild: Next Generation Fernsehen mit DreamBild: Next Generation Fernsehen mit Dream
Next Generation Fernsehen mit Dream
… Dreamboxen mit Plug&Play-Tuner Lünen, 4. August 2005. Dream, der führende Hersteller für Linux-basierte Set-Top-Boxen, präsentiert auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin die neue Generation der Dreamboxen, die dank der Plug&-Play-Tuner für den digitalen Satelliten-, Kabel- und Antennenempfang eingesetzt werden können und so ein Höchstmaß an …
Bild: rtv und Fraunhofer FOKUS kooperieren - Gemeinsam für personalisiertes FernsehenBild: rtv und Fraunhofer FOKUS kooperieren - Gemeinsam für personalisiertes Fernsehen
rtv und Fraunhofer FOKUS kooperieren - Gemeinsam für personalisiertes Fernsehen
Als einer der ersten Partner im neu gegründeten Fraunhofer FOKUS Next Generation Media Lab kooperiert rtv mit Fraunhofer FOKUS bei der Entwicklung von personalisiertem IP-basiertem Fernsehen. Ein erster Schwerpunkt der gemeinsamen Arbeit wird die Einbindung von EPG-Informationen von rtv in das von FOKUS entwickelte TV-Empfehlungs-/ Recommender-System …
Fraunhofer FOKUS nominiert für IPTV Award 2007
Fraunhofer FOKUS nominiert für IPTV Award 2007
Das Fraunhofer-Institut FOKUS ist mit seinen Entwicklungen zu ‘Next Generation Media’ in der Kategorie Innovative Technologie für den diesjährigen IPTV Award nominiert worden. Erstmals werden personalisierbare, interaktive Anwendungen für das Fernsehen übers Internet auf der Basis internationaler Standards entwickelt und – im Rahmen der IFA 2007 – live …
Bild: Verknüpfte Medienwelten - Browser basierte IPTV Technologien koppeln Internet-, TV-Dienste und MobiltelefonBild: Verknüpfte Medienwelten - Browser basierte IPTV Technologien koppeln Internet-, TV-Dienste und Mobiltelefon
Verknüpfte Medienwelten - Browser basierte IPTV Technologien koppeln Internet-, TV-Dienste und Mobiltelefon
… die jeweilige Umgebung angepassten Technologien erstellt werden. Auf der weltgrößten Messe für Consumer Electronics IFA 2009 in Berlin präsentiert Fraunhofer FOKUS, das Fraunhofer-Institut für offene Kommunikationssysteme, Technologien mit denen sich Web-basierte Medien-Funktionen nahtlos in IPTV und Telekommunikations-Umgebungen integrieren lassen. …
FOKUS auf der IFA’08 – Konvergenz und Community – interaktiv, personalisiert, mobil, ortsbezogen
FOKUS auf der IFA’08 – Konvergenz und Community – interaktiv, personalisiert, mobil, ortsbezogen
Das Fraunhofer-Institut FOKUS präsentiert auf der Internationalen Funkausstellung 2008 Entwicklungen, die den sogenannten Prosumer, den gleichzeitigen Produzent und Konsument von Mediendiensten und Medieninhalten in den Mittelpunkt stellen. Mit Exponaten wie ‘Interaktives und personalisiertes IPTV’ und ‘Web in your Hand’ werden Lösungen vorgestellt, …
Sie lesen gerade: Zukünftiges Internet-Fernsehen – Fraunhofer FOKUS eröffnet zur IFA 2007 das ‘Next Generation Media-Labor’