(openPR) Fraunhofer FOKUS und Bundesdruckerei stellen Prototyp für die digitale Ummeldung von Fahrzeugen vor
Auf der CeBIT 2009 stellen das Fraunhofer-Institut FOKUS und die Bundesdruckerei GmbH den Prototypen für die vollständig Internet-basierte Ummeldung eines Fahrzeugs vor. Basis für die Abwicklung dieses medienbruchfreien, komplett digitalisierten Prozesses ist sowohl die eindeutige Identität des Ummeldenden als auch die eindeutige Identität des Fahrzeugs, die durch den zukünftigen elektronischen Personalausweis und durch einen – ebenfalls zukünftig denkbaren – elektronischen KFZ-Schein gewährleistet wird. Dieser Prototyp entstand im Rahmen des Fraunhofer-Innovationsclusters Sichere Identität.
Ein Fahrzeug umzumelden ist häufig eine zeitaufwendige Aufgabe. Das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS in Berlin hat deshalb zusammen mit der Bundesdruckerei einen Prototyp einer elektronischen Kfz-Ummeldung entwickelt, der einfach von zu Hause über den Computer einsetzbar ist. Voraussetzung ist eine sichere Identifizierung des Bürgers in der digitalen Welt. Dieser benötigt eine elektronische Identität, die ,e-Identity’. Diese Identität muss erschaffen, verwaltet und stillgelegt werden. In ihrem Lebenszyklus kann die digitale Identität für verschiedene Handlungen und Aktivitäten mit unterschiedlicher Zielsetzung verwendet werden – immer zur Identifizierbarkeit des realen Individuums in der virtuellen Welt.
Der Nutzer bewegt sich in der digitalen Welt, er muss Informationen über sich preisgeben, jedoch nicht zu viel und nicht an jeden. Durch zunehmende Vernetzung wird das Zusammenspiel bislang einzelner Identitätsinseln erforderlich.
Im Szenario ,Fahrzeug-Ummeldung’ kann der Kfz-Halter zur Identifikation einen elektronischen Personalausweis nutzen, so wie er ab dem Jahr 2010 in Deutschland verfügbar sein wird. Mit diesem meldet er sich über einen nutzerzentrierten Dienst, in diesem Fall Windows CardSpace, an. Ihm wird dann eine ,digitale Karte’, eine InformationCard ausgestellt, mit der er sich über einen Identitätsanbieter sicher auf einem Kfz-Portal authentisieren kann.
Durch einen elektronischen Kfz-Schein – der ebenfalls zukünftig verfügbar sein könnte – kann die Zulassungsstelle dann die wichtigsten Kfz-Daten über das Internet auslesen und die geänderten Daten speichern. Die geänderten Daten kann der Bürger dann auf ein zukünftiges digitales Auto-Kennzeichen übertragen.
Das Secure eIdentity-Labor
Das Secure eIdentity-Labor ist Plattform und Schaufenster für modernes Identitätsmanagement und unterstützt Wirtschaft und Verwaltung durch Bereitstellung einer prozess- und service-orientierten Infrastruktur. Aus den breiten Erfahrungen bereits implementierter Infrastrukturen und Testumgebungen profitieren
alle Beteiligten bei der Entwicklung innovativer Identity-Lösungen
und der Integration von Identity-Technologien.
Im Secure eIdentity-Labor arbeiten die Bundesdruckerei als weltweit führendes Unternehmen der Hochsicherheitstechnologie, Fraunhofer FOKUS, Experte bei der Integration von Diensten in servcieorientierte Architekturen sowie zukünftig weitere Partner an der Erforschung und Umsetzung von sicheren digitalen Identitäten in hoheitlichen und kommerziellen Systemen.
Weitere Informationen unter www.eidentitylab.org
Bundesdruckerei GmbH
Die Bundesdruckerei GmbH, Berlin, entwickelt und liefert Systemlösungen und Dienstleistungen für sichere Identifikation und zählt weltweit zu den führenden Unternehmen in diesem Bereich. Neben kompletten Pass- und Ausweissystemen liefert das Unternehmen Personaldokumente, Hochsicherheitskarten, Dokumentenprüfgeräte, Sicherheitssoftware sowie Trust-Center-Leistungen für nationale und internationale Kunden. Darüber hinaus fertigt die Bundesdruckerei GmbH Banknoten, Postwertzeichen und Steuerzeichen sowie elektronische Publikationen. Mit ihren Tochtergesellschaften BIS Bundesdruckerei International Services GmbH, D-TRUST GmbH und iNCO Sp.z o.o. beschäftigt die Bundesdruckerei circa 1.500 Mitarbeiter weltweit und erzielte im Geschäftsjahr 2007 einen Umsatz von 303 Millionen Euro.
Weitere Informationen unter www.bundesdruckerei.de