openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hausbau als Unterrichtsfach - Schüler arbeiten an ihrer eigenen beruflichen Zukunft

20.08.200716:16 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Hausbau als Unterrichtsfach - Schüler arbeiten an ihrer eigenen beruflichen Zukunft
Hausbau als Schulfach: Gemeinsam mit den Männern der AHI gießen Schüler der Essener Hauptschule Kapitelwiese die Bodenplatte für das Fundament.
Hausbau als Schulfach: Gemeinsam mit den Männern der AHI gießen Schüler der Essener Hauptschule Kapitelwiese die Bodenplatte für das Fundament.

(openPR) Die Hauptschule an der Kapitelwiese in Essen-Stoppenberg macht beim Thema „Berufswahlvorbereitung“ Nägel mit Köpfen und lässt die Schüler praktisch und realitätsnah erfahren, was es heißt, auf einer Baustelle sein Geld zu verdienen: Mehr als 40 Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 9 sind seit nunmehr einem Jahr damit beschäftigt, auf dem Schulgelände unter professioneller Anleitung ein Haus zu errichten. Dieses soll dann nach der Fertigstellung als Schülerwerkstatt dienen.



Die Bodenplatte für das Fundament wurde noch kurz vor den Sommerferien gegossen und seit Beginn des neuen Schuljahres steht nun zunächst einmal das Mauern auf dem Stundenplan: Spätestens in fünf Monaten, so das Ziel, sollen die Wände stehen. Gemeinsam mit der Agentur für Arbeit und dem Projekt „Schule-Wirtschaft-Arbeitsmarkt“ wurde das Werkstattgebäude im Rahmen der Berufswahlvorbereitung geplant - ausgeführt werden die Arbeiten von zahlreichen Fachbetrieben sowie der Altenessener Handwerker Initiative e.V.. Natürlich weitestgehend unter aktiver Beteiligung der Schüler, die auf diese Weise wertvolle Erfahrungen in den verschiedensten Handwerken sammeln können. Und genau die fehlen den Jugendlichen oft genug, wie Sanitär- und Heizungsbauer Martin van Beek erklärt: „Unser Berufsbild hat bei den Schulabgängern ein Imageproblem, zudem wird es in der Vielfalt seiner Möglichkeiten oftmals unterschätzt. Diese Vorurteile lassen sich im Rahmen eines solchen Projektes wunderbar ausräumen.“

Die Schüler erweisen sich als motiviert und engagiert, fühlen sich ernst- und in die Verantwortung genommen. Bauleiter Josef Dominik von der AHI sowie Schulleiter Alfred Schwanke schwärmen unisono vom Zusammenspiel zwischen den professionellen Bauarbeitern und den jungen „Amateuren“: „Es wird gemeinsam angepackt, man hilft sich gegenseitig und die Schüler haben Spaß an dieser alternativen Form des Unterrichts.“

Mit dem Bau des Werkstattgebäudes realisiert die Hauptschule an der Kapitelwiese bereits das zweite berufswahlvorbereitende Großprojekt: Die Schülerfirma „Bistro“ - ebenfalls in Kooperation mit Schule-Wirtschaft-Arbeitsmarkt entstanden - läuft seit zwei Jahren mit großem Erfolg. Auch hier wurde - finanziert durch BP- und Sparkassenstiftung sowie durch Fördermittel der Bezirksvertretung - eine komplette, professionelle Schulküche gebaut und eingerichtet, seitdem wird unter dem Motto „Schüler kochen für Schüler“ zwei Mal in der Woche gesundes Essen angeboten. Das Bistro wird von den Schülern in eigener Verantwortung betrieben, sämtliche berufspraktischen Abläufe, wie sie in der Gastronomie üblich sind, werden hier von A-Z abgebildet. Und genau so soll es auch beim Werkstattgebäude laufen. Das Projektziel? „Berufe praktisch erfahren und so möglichst vielen Schülern einen Weg in das Berufsleben zu ebnen“, bringt es Udo Glantschnig, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit, griffig auf den Punkt.

Projekt "Schule-Wirtschaft-Arbeitsmarkt"
c/o Thomas Mikoteit
Agentur für Arbeit Essen
Berliner Platz 10
45127 Essen

Telefon: 0201/181 - 3000
Telefax: 0201/181 - 2121
E-Mail: E-Mail

und

Projekt "Schule-Wirtschaft-Arbeitsmarkt"
Marc Steinert
c/o Jugendhilfe Essen gGmbH
Palmbuschweg 7 - 9
45326 Essen

Telefon: 0201 - 834 69 51
Telefax: 0201 - 834 69 60
E-Mail

Das Projekt:
Schule – Wirtschaft – Arbeitsmarkt


Der Startschuss zur Zusammenarbeit zwischen der Agentur für Arbeit Essen und dem Schulamt für die Stadt Essen, die damit als Initiatoren des Projekts „Schule – Wirtschaft – Arbeitsmarkt" fungieren, fiel im Jahre 1998. Das Ziel des Projektes „Schule – Wirtschaft – Arbeitsmarkt“ besteht darin, neue Wege in der Berufswahlorientierung einzuschlagen, in dem Verbindungen zwischen Schulen und Unternehmen geknüpft werden. Dies geschieht in der Praxis durch die gemeinsame Planung von Schülerprojekten.

Betriebe, Unternehmen und Institutionen stellen ihr Know-How, Mitarbeiter und Auszubildende zur Verfügung, um dann gemeinsam mit Lehrern und Schülern ein zuvor bereits fest umrissenes Projekt zu realisieren. Es existieren inzwischen gut 90 Partnerschaften zwischen Essener Unternehmen und Schulen. Die Aufgabe des Projektleiters Thomas Mikoteit (Agentur für Arbeit Essen) und dem Projektkoordinator Marc Steinert (Jugendberufshilfe Essen e.V.) besteht darin, Kontakte zwischen den Kooperationspartnern herzustellen, die Projektentwicklung zu begleiten und mit dem Schulamt, der Arbeitsagentur sowie den Vertretern der Wirtschaft abzustimmen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 153061
 4183

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hausbau als Unterrichtsfach - Schüler arbeiten an ihrer eigenen beruflichen Zukunft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

„Ethik“ würde sinnentleert
„Ethik“ würde sinnentleert
… Das Kölner Landgericht ist dem gefolgt. Demnach wird mir untersagt, wörtlich oder sinngemäß zu erklären, „Pro Reli“ wolle mit ihrem Volksentscheid in Berlin das Unterrichtsfach „Ethik“ abschaffen. Gegen dieses Urteil werde ich Rechtsmittel einlegen. De facto bleibt es dabei: Das Pflichtfach „Ethik“ lebt vom gemeinsamen Dialog aller Schülerinnen und …
Wir wollen ein weltoffenes, tolerantes Berlin
Wir wollen ein weltoffenes, tolerantes Berlin
Bundestag, 13. 04. 2005, aktuelle Stunde, Rede Petra Pau (PDS) Wir wollen ein weltoffenes, tolerantes Berlin 1. Der aktuelle Streit dreht sich scheinbar um ein neues Unterrichtsfach an Berliner Schulen. Die SPD nennt es Werteunterricht. Die PDS spricht vom interkulturellen Dialog. Der wiederum reduziert sich nicht auf eine Unterrichtsstunde. Sie ist …
Europäischer Aktionsplan für Energiepolitik - Audiobeitrag von Klaus Fechner zu den Hintergründen
Europäischer Aktionsplan für Energiepolitik - Audiobeitrag von Klaus Fechner zu den Hintergründen
… für alle EU-Bürger und ein Belohnungssystem für energiesparendes Verhalten gefordert. Außerdem sollte ein europäisches Forschungsinstitut für alternative Energien aufgebaut und ein Unterrichtsfach zum Thema Energie eingerichtet werden. Ein Audiobeitrag mit einer Länge von 4min30 bietet eine Zusammenfassung der Veranstaltung in der schwedischen Botschaft. …
Bild: Der Kammerchor des Musikgymnasiums "Schloß Belvedere" gastiert am 30.3. in KasselBild: Der Kammerchor des Musikgymnasiums "Schloß Belvedere" gastiert am 30.3. in Kassel
Der Kammerchor des Musikgymnasiums "Schloß Belvedere" gastiert am 30.3. in Kassel
… jüngsten Schüler des Gymnasiums, die noch nicht im Orchester spielen dürfen. Chorsingen ist am Musikgymnasium – genauso wie das Orchesterspielen – obligatorisches Unterrichtsfach. Der Schwerpunkt der Chorarbeit liegt im Einstudieren eines breitgefächerten Repertoires an A-cappella-Chormusik von der Renaissance bis zur Gegenwart; Höhepunkte im Chorleben sind …
Grundschüler wünschen sich vielfältige Lernangebote
Grundschüler wünschen sich vielfältige Lernangebote
… Freizeit nachgehen. Familien und Schulen gelingt es offenbar gut Interessen breit zu entwickeln. Dazu auszugsweise einige Grundaussagen: An erster Stelle steht bei Mädchen und Jungen das Unterrichtsfach Sport. Bei den Mädchen folgen die Fächer Kunst und Werken, bei den Jungen Werken und Rechnen. Am liebsten erarbeiten sich die Grundschüler den Lernstoff …
Bild: Campus di Monaco stellt sich vor - Infoabend 24.09.2020Bild: Campus di Monaco stellt sich vor - Infoabend 24.09.2020
Campus di Monaco stellt sich vor - Infoabend 24.09.2020
… in kleinen Klassen und werden individuell durch ein multiprofessionelles Team aus Pädagogen, Sozialpädagogen, Künstlern und anderen Fachkräften unterstützt. Das Unterrichtsfach Engagement, bilingualer Unterricht, spezielle Deutsch als Zweitsprache Klassen, sowie viele kreative und praktische Angebote zählen zu dem ganzheitlichen Bildungsangebot. Campus …
LandFrauen fordern zum Weltverbrauchertag eine bessere Ausbildung unserer Kinder
LandFrauen fordern zum Weltverbrauchertag eine bessere Ausbildung unserer Kinder
Unterrichtsfach „Alltags- und Lebensökonomie“ soll Schülerinnen und Schüler an allen allgemeinbildenden Schulen wichtige Kompetenzen vermitteln Der Deutsche LandFrauenverband e. V. (dlv) bekräftigt anlässlich des Weltverbrauchertages seine Forderung nach einem Unterrichtsfach „Alltags- und Lebensökonomie“. So sollen Schülerinnen und Schüler von der ersten …
Bild: Offen für GastschülerBild: Offen für Gastschüler
Offen für Gastschüler
… „Wir sind grundsätzlich offen für Gastschüler aus Europa, Asien und Übersee, die bei uns ihr Abitur machen wollen. Für diese bieten wir zusätzlich das Unterrichtsfach Deutsch als Fremdsprache an“, konstatiert Schulleiter Julius Medek. „Voraussetzung dafür ist jedoch mindestens das sprachliche Level B1 und ein Mindestalter von 17 Jahren.“ Sogar Eltern …
Bild: Darmstädter Werbeagentur macht SchuleBild: Darmstädter Werbeagentur macht Schule
Darmstädter Werbeagentur macht Schule
… Eleonorenschule in Darmstadt und hat mit den Schüler der Jahrgangsstufe E2 die Frage erörtert "was ist Marketing und was macht eigentlich eine Werbeagentur?". In dem Unterrichtsfach Politik und Wirtschaft haben die Schüler derzeit das Thema "Berufsorientierung". In diesem Rahmen informierten die Gesellschafter der Agentur "Die Ideenschupser" die Schüler über …
Bild: Spannende Praxis im Unterricht - CADENAS unterstützt Universitäten und Schulen in ganz EuropaBild: Spannende Praxis im Unterricht - CADENAS unterstützt Universitäten und Schulen in ganz Europa
Spannende Praxis im Unterricht - CADENAS unterstützt Universitäten und Schulen in ganz Europa
… Universitäten und Fachhochschulen im europäischen Raum. Seit März 2010 profitiert auch erstmals ein kroatisches Gymnasium von den CADENAS Softwarelösungen. In einem Unterrichtsfach wird den Schülern des technischen Gymnasiums der Umgang mit dem Strategischen Teilemanagementsystem PARTsolutions sowie der Software eCATALOGsolutions, zur Erstellung von …
Sie lesen gerade: Hausbau als Unterrichtsfach - Schüler arbeiten an ihrer eigenen beruflichen Zukunft